Andorfer Family Tree » Julia MATZ (1883-1966)

Persönliche Daten Julia MATZ 

Quelle 1

Familie von Julia MATZ

Sie ist verheiratet mit William Henry CRAM.

Sie haben geheiratet am 8. Januar 1903 in LeSuer City, Minnesota, United States, sie war 19 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Ione Arloine CRAM  1904-2000
  2. Thelma Delores CRAM  1919-2002

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Julia MATZ?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Julia MATZ

Julia MATZ
1883-1966

1903

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=114784053&pid=6739
  2. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com
  3. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Waterville, Le Sueur, Minnesota; Roll: 1104; Page: 11B; Enumeration District: 0023; FHL microfilm: 2340839
  4. Minnesota, Territorial and State Censuses, 1849-1905, Ancestry.com
  5. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Waterville, Le Sueur, Minnesota; Roll: 773; Page: 6A; Enumeration District: 0078; FHL microfilm: 1240773
  6. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Waterville, Le Sueur, Minnesota; Roll: T624_698; Page: 6B; Enumeration District: 0079; FHL microfilm: 1374711
  7. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Waterville, Le Sueur, Minnesota; Roll: T627_1933; Page: 9B; Enumeration District: 40-23
  8. Minnesota, Death Index, 1908-2002, Ancestry.com
  9. Minnesota Cemetery Inscription Index, Select Counties, Dalby, John
  10. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Number: 476-26-0107; Issue State: Minnesota; Issue Date: Before 1951
  11. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Waterville, Le Sueur, Minnesota; Roll: T625_843; Page: 13A; Enumeration District: 80

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 27. November 1883 war um die 4,3 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1883: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 18. März » Vertreter aus 34 Rudervereinen gründen im Gürzenich in Köln den Deutschen Ruderverband.
    • 24. Mai » Die New York and Brooklyn Bridge wird nach 14-jähriger Bauzeit eröffnet. Sie überspannt den East River und verbindet die New Yorker Stadtteile Manhattan und Brooklyn. Bereits am ersten Tag überqueren 1800 Fahrzeuge und 150.300 Menschen die neue Brücke, die erste von ihnen ist Emily Warren Roebling, Ehefrau von Washington August Roebling, die nach der Erkrankung ihres Mannes den Bau der Brücke weiter vorangetrieben hat.
    • 28. Juli » Bei einem Erdbeben auf Ischia kommen etwa 2.300 Personen ums Leben; die Dörfer Casamicciola Terme und Lacco Ameno werden nahezu vollständig zerstört.
    • 27. August » Der Vulkan Krakatau in Indonesien stößt die gewaltigste von mehreren Eruptionen seit dem Vortag aus. Durch den Ausbruch, Flutwellen (Tsunamis) und pyroklastische Ströme sterben mindestens 36.000 Menschen.
    • 1. September » Papst Leo XIII. beschreibt in seiner Enzyklika Supremi apostolatus officio den Rosenkranz als wirksames geistiges Mittel.
    • 8. September » Die Northern Pacific Railroad von Chicago nach Seattle wird vollendet.
  • Die Temperatur am 8. Januar 1903 lag zwischen 4,7 °C und 7,7 °C und war durchschnittlich 6,2 °C. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (13%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 19. Mai » Der US-amerikanische Ingenieur und Erfinder David Dunbar Buick gründet in Michigan die Automobilfirma Buick Motor Company.
    • 11. Juni » Das serbische Königspaar Draga und Aleksandar wird von einer Offiziersgruppe im Königspalast in Belgrad ermordet. Das Haus Karađorđević löst im Königreich Serbien das mit dem Attentat ausgestorbene Haus Obrenović ab.
    • 30. Juli » In Brüssel wird insgeheim der II. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands eröffnet. Er muss bald darauf nach London verlegt werden, weil die Polizei die Delegierten zum Verlassen Belgiens auffordert.
    • 4. August » Giuseppe Melchiore Sarto wird nach viertägigem Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius X. an.
    • 1. Oktober » Reinhold Burger erhält in Deutschland ein Patent auf die von ihm erforschte Isolierkanne. Nach dessen späterem Verkauf werden ab dem Jahr 1920 Thermoskannen als Produkt serienweise hergestellt.
    • 6. Oktober » Als Vereinsverband der akademisch gebildeten Lehrer Deutschlands wird der Deutsche Philologenverband gegründet.
  • Die Temperatur am 23. Februar 1966 lag zwischen 3,4 °C und 9,8 °C und war durchschnittlich 6,6 °C. Es gab 1,0 mm Niederschlag während der letzten 1,5 Stunden. Es gab 6,5 Stunden Sonnenschein (62%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
  • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1966: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,4 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » In Australien löst der Australische Dollar das Pfund Sterling als Währung ab.
    • 14. Juli » In der Nacht vom 13. auf den 14. ermordet Richard Speck in einem Schwesternwohnheim in Chicago acht Schwesternschülerinnen. Eine Überlebende kann nach ihrer Flucht die Polizei alarmieren.
    • 6. September » Hendrik Frensch Verwoerd, Südafrikas als Hauptarchitekt der Apartheid geltender Ministerpräsident, wird bei einer Parlamentssitzung von einem Parlamentsangestellten mit vier Messerstichen ermordet.
    • 4. Oktober » Basutoland, von 1868 bis 1964 britisches Protektorat und seither autonom, wird von Großbritannien unabhängig und in Lesotho umbenannt.
    • 27. Oktober » Bundesrepublik Deutschland: Die Bonner Regierungskoalition zwischen CDU/CSU und FDP zerbricht an verschiedenen Ansichten zur Besserung der Finanzlage des Bundes.
    • 1. Dezember » Der deutsche Bundeskanzler Ludwig Erhard tritt nach Zerbrechen der Regierungskoalition von CDU/CSU und FDP zurück. Sein Nachfolger wird Kurt Georg Kiesinger. Deutschland wird erstmals von einer Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD regiert.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1963 » Paul Rodemann, deutscher Journalist, Verleger, Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung
  • 1965 » John Kitzmiller, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1965 » Stan Laurel, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
  • 1968 » Emil Hirschfeld, deutscher Leichtathlet
  • 1968 » Fannie Hurst, US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin
  • 1968 » Robert Thelen, deutscher Ingenieur, Pilot und Luftfahrtpionier

Über den Familiennamen MATZ

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen MATZ.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über MATZ.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen MATZ (unter)sucht.

Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P7021.php : abgerufen 6. August 2025), "Julia MATZ (1883-1966)".