Andorfer Family Tree » Maud CRAM (1875-1967)

Persönliche Daten Maud CRAM 

Quelle 1

Familie von Maud CRAM

(1) Sie ist verheiratet mit Arthur Martin WHITNEY.

Sie haben geheiratet am 12. Juli 1891 in Bradford, New Hampshire, sie war 16 Jahre alt.Quellen 2, 7, 9

Das Ehepaar wurde geschieden von 1. März 1910 bei New Hampshire, United States.Quelle 2


(2) Sie ist verheiratet mit George Elmer WILSON.

Sie haben geheiratet am 11. Dezember 1912 in Francestown, Hillsborough, New Hampshire, USA, sie war 37 Jahre alt.Quellen 2, 7

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maud CRAM?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maud CRAM

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maud CRAM

Benjamin CRAM
1804-1879
Lucinda WOODS
1810-1840

Maud CRAM
1875-1967

(1) 1891
(2) 1912

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=114784053&pid=4246
    2. New Hampshire, Marriage and Divorce Records, 1659-1947, Ancestry,com
    3. New Hampshire, Births and Christenings Index, 1714-1904, Ancestry.com
    4. New Hampshire, Birth Records, 1659-1900, Ancestry.com
    5. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Washington, Sullivan, New Hampshire; Roll: T625_1012; Page: 1B; Enumeration District: 170
    6. 1880 United States Federal Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Year: 1880; Census Place: Washington, Sullivan, New Hampshire; Roll: 768; Family History Film: 1254768; Page: 414B; Enumeration District: 279
    7. New Hampshire, Marriage Records Index, 1637-1947, Ancestry.com
    8. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Antrim, Hillsborough, New Hampshire; Roll: T627_2288; Page: 2B; Enumeration District: 6-2
    9. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Hillsborough, Hillsborough, New Hampshire; Roll: 947; Page: 19B; Enumeration District: 0084; FHL microfilm: 1240947
    10. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Hillsboro, Hillsborough, New Hampshire; Roll: T624_862; Page: 10A; Enumeration District: 0116; FHL microfilm: 1374875
    11. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Antrim, Hillsborough, New Hampshire; Roll: 1301; Page: 12B; Enumeration District: 0002; FHL microfilm: 2341036

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 15. April 1875 war um die 9,7 °C. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 64%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 5. Februar » In einer Enzyklika erklärt Papst Pius IX. die im Zuge des preußischen Kulturkampfes erlassenen Maigesetze für nichtig.
      • 27. Februar » In Wien wird die Operette Cagliostro in Wien von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt. Das Libretto stammt von Camillo Walzel und Richard Genée. Das Stück ist anfangs ein Riesenerfolg, verliert aber mit der Zeit die Gunst des Publikums.
      • 1. Mai » Knapp zwei Jahre nachdem er bis auf die Grundmauern niedergebrannt ist, wird der neu erbaute Alexandra Palace im Alexandra Park in London wieder für die Öffentlichkeit freigegeben.
      • 6. Oktober » Aufgrund der hohen Verschuldung gibt Sultan Abd ül-Asis den Bankrott des Osmanischen Reiches bekannt.
      • 24. November » Mit Hilfe des Barons Lionel Nathan Rothschild kann die britische Regierung die Sueskanal-Aktien des bankrotten ägyptischen Khediven Ismail Pascha kaufen.
      • 11. Dezember » In Bremerhaven ereignet sich mit dem Anschlag auf die Mosel der bisher schwerste Mordanschlag in Deutschland. Eine vorzeitige Bombenexplosion beim Verladevorgang reißt 83 Menschen in den Tod und fordert etwa 200 Verletzte. Der Sprengkörper sollte auf hoher See das Schiff zum Sinken bringen und Mittel für einen Versicherungsbetrug sein.
    • Die Temperatur am 11. Dezember 1912 lag zwischen 6,1 °C und 8,7 °C und war durchschnittlich 7,3 °C. Es gab 0,5 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 6. April » Der grönländisch-dänische Polarforscher Knud Rasmussen bricht zu seiner Ersten Thule-Expedition auf und überquert in der Folge zweimal den Grönländischen Eisschild.
      • 19. Mai » Die deutsche Reichspost führt zwischen Mannheim und Heidelberg ihren ersten offiziellen Postflug durch.
      • 23. Mai » Der Leipziger Insel Verlag kündigt durch ein Rundschreiben an die deutschen Buchhändler und eine Ankündigung in Nr. 118 des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel das Erscheinen der noch heute verlegten Insel-Bücherei an. Die ersten Bände werden am 2. Juni ausgeliefert.
      • 8. Oktober » Nachdem das Osmanische Reich die ultimative Forderung des aus Serbien, Bulgarien, Montenegro und Griechenland bestehenden Balkanbundes nach Autonomie für Albanien und Altserbien zurückgewiesen hat, beginnt mit der Kriegserklärung Montenegros der Erste Balkankrieg.
      • 17. Oktober » In der Frühphase des Ersten Balkankriegs erfolgt die gemeinsame Kriegserklärung Serbiens, Bulgariens und Griechenlands an das Osmanische Reich.
      • 18. Dezember » Knochen des Piltdown-Menschen werden vor der Geological Society of London präsentiert. Die Sensation entpuppt sich im Jahr 1953 als wissenschaftliche Fälschung.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen CRAM

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen CRAM.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über CRAM.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen CRAM (unter)sucht.

    Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P5535.php : abgerufen 12. Mai 2025), "Maud CRAM (1875-1967)".