Andorfer Family Tree » Cecilia Barbara WEBER (1888-1922)

Persönliche Daten Cecilia Barbara WEBER 

Quellen 1, 2, 3Quellen 4, 5

Familie von Cecilia Barbara WEBER

Sie ist verheiratet mit Martin Joseph ANDORFER.

Sie haben geheiratet Feb 19, 1919 in Allen County, Indiana, sie war 30 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cecilia Barbara WEBER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=114784053&pid=335
  2. FamilySearch Family Tree, via https://www.myheritage.com/research/reco...
    Cecelia B Andorfer (born Weber)<br>Birth names: Cecelia WeberCecelia B Weber<br>Gender: Female<br>Birth: Sep 1888 - Wayne Township, Allen, Indiana, United States<br>Marriage: Feb 19 1919 - Allen, Indiana, United States<br>Residence: Fort Wayne, , Indiana<br>Residence: Allen, Indiana<br>Residence: 1900 - Wayne Township, Precincts 34 Fort Wayne city Ward 7, Allen, Indiana, United States<br>Residence: 1910 - Fort Wayne Ward 7, Allen, Indiana, United States<br>Residence: 1920 - Fort Wayne Ward 7, Allen, Indiana, United States<br>Death: 1922 - Allen, Indiana, United States<br>Parents: Bernard K Weber, Katharina Weber (born Weist)<br>Husband: Martin Joseph Andorfer<br>Daughter: Catherine Patton (born Andorfer)<br>Siblings: John Bernard Weber, Anna M Weber, Andrew Weber
  3. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=159732775&pid=389
    / Ancestry.com
  4. Indiana, Birth Certificates, 1907-1940, Ancestry.com / Ancestry.com
  5. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Fort Wayne Ward 7, Allen, Indiana; Roll: T625_421; Page: 14B; Enumeration District: 64 / Ancestry.com
  6. Indiana, Select Marriages Index, 1748-1993, Ancestry.com
  7. Indiana Deaths, 1882-1920, Ancestry.com
  8. Indiana, Death Certificates, 1899-2011, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Death Certificates; Year: 1922; Roll: 03
  9. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Fort Wayne Ward 7, Allen, Indiana; Roll: T625_421; Page: 14B; Enumeration District: 64
  10. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com
  11. Indiana, Marriages, 1810-2001, Ancestry.com
  12. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Wayne, Allen, Indiana; Roll: 359; Page: 3A; Enumeration District: 0042; FHL microfilm: 1240359
  13. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Fort Wayne Ward 7, Allen, Indiana; Roll: T624_339; Page: 8A; Enumeration District: 0053; FHL microfilm: 1374352
  14. U.S. City Directories, 1822-1995, Ancestry.com
  15. Indiana, Marriage Index, 1800-1941, Ancestry.com, Allen County, Indiana; Index to Marriage Record, Indiana 1824 - 1920 Incl, W. P. A. Original Record Located: County Clerk's O; Book: 48; Page: 71

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. November 1888 war um die 10,9 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 48 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1888: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 27. Januar » Gardiner Greene Hubbard wird erster Präsident der National Geographic Society. Diese wurde zwei Wochen zuvor im Cosmos Club in Washington, D.C. von 33 Männern gegründet und hat das Ziel, der Allgemeinheit geographische Kenntnisse nahezubringen.
    • 6. Februar » Im Deutschen Reich wird die Wehrpflicht auf sieben Jahre verlängert und die Kriegsstärke der Armee auf 700.000 Mann vergrößert.
    • 13. Februar » Die Financial Times ist erstmals in London erhältlich. Unter diesem Titel wird der rund einen Monat zuvor herausgebrachte London Financial Guide weitergeführt.
    • 25. Februar » Am Théâtre de la Monnaie in Brüssel wird die Oper Jocelyn von Benjamin Godard uraufgeführt.
    • 13. Mai » Regentin Isabella von Brasilien unterzeichnet die Lei Áurea, mit der Brasilien als letzter Staat in Südamerika die Sklaverei offiziell abschafft.
    • 13. Dezember » Heinrich Hertz informiert in seinem Bericht „Über Strahlen elektrischer Kraft“ die Berliner Akademie der Wissenschaften über die Existenz elektromagnetischer Wellen. Seine Entdeckung liefert den entscheidenden Impuls für die Entwicklungen in Richtung drahtloser Telegrafie und Rundfunk.
  • Die Temperatur am 16. März 1922 lag zwischen 2,6 °C und 7,2 °C und war durchschnittlich 4,7 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
    • 2. April » In New York findet die Premiere von Charlie Chaplins Film Zahltag statt.
    • 10. April » Der rumänische Physiologe Nicolae Paulescu erhält vom rumänischen Ministerium für Industrie und Handel das Patent für die Gewinnung von Insulin. Mit seinem Verfahren ist ein Durchbruch in der Geschichte der Diabetologie gelungen.
    • 12. Mai » Die Operette Frasquita von Franz Lehár mit dem Libretto von Alfred Maria Willner und Heinz Reichert hat ihre Uraufführung am Theater an der Wien in Wien.
    • 15. Juli » Der Vorläufer des Eifelrennens, die Eifelrundfahrt rund um Nideggen, findet das erste Mal statt.
    • 15. Juli » Die Kommunistische Partei Japans wird gegründet. Sie wird sofort verboten und durch die Polizei und das Militär des kaiserlichen Japans Repressalien und Verfolgung ausgesetzt.
    • 2. Oktober » Nach dem faschistischen „Marsch auf Bozen“ wird der letzte deutsche Bürgermeister der Stadt, Julius Perathoner, zum Rücktritt gezwungen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen WEBER

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen WEBER.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über WEBER.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen WEBER (unter)sucht.

Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P389.php : abgerufen 5. August 2025), "Cecilia Barbara WEBER (1888-1922)".