Anderson-Sipple Family Tree » Nancy Cope (1823-1905)

Persönliche Daten Nancy Cope 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Familie von Nancy Cope

Sie ist verheiratet mit Paschal Martin.

Sie haben geheiratet.Quellen 2, 8


Kind(er):

  1. Andrew L Martin  ± 1838-1921 
  2. Almarinda Martin  1839-1924 
  3. James Martin  ± 1841-???? 
  4. William Martin  ± 1844-????
  5. Malessia Martin  ± 1846-????
  6. Jesse Martin  1849-1862
  7. Margarett Martin  ± 1851-????
  8. Elizabeth Martin  ± 1853-????
  9. Sarah Dove Martin  ± 1855-????
  10. Mary Martin  ± 1858-????
  11. Albert P Martin  1861-1891 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Nancy Cope?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Nancy Cope

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Nancy Cope

Nancy Cope
1823-1905


Andrew L Martin
± 1838-1921
James Martin
± 1841-????
William Martin
± 1844-????
Malessia Martin
± 1846-????
Jesse Martin
1849-1862
Margarett Martin
± 1851-????
Elizabeth Martin
± 1853-????
Sarah Dove Martin
± 1855-????
Mary Martin
± 1858-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ninth Census of the USA, 1870, Series: M593,RG29, 13 rolls, Edition: database on-line, Bureau of the Census
  2. History of Benton County Arkansas, Page: 612, Joe N LaRue
    Biographical Sketch of William MARTIN (1810-1866)

    ( History of Benton County, Arkansas, 1991, Page 612, by Joe N. LaRUE)

    Early settlers to Benton County were William MARTIN and his wife, Susan WOLF and their children. They moved from Hawkins County, Tennessee between 1848 when Eliza was born and the 1850 census taken in Sugar Creek Township, Benton County, Arkansas. Their eldest daughter, Margaret had married John BUTTRY and made the move about the same time. All of the MARTIN children’s names and birthdates are: Margaret, 14 August 1829; Mahala, 14 May 1832; Thomas J., 6 October 1834; Mary Jane (Polly), 15 October 1836; Moses, 24 September 1839; Martha (line of Joe N. LaRue), 29 July 1841; Catherine M., 10 July 1843; Alfred M. (Alford), 19 November 1845; and Eliza M., 29 May 1848. It is believed that they all were born in Hawkins County, Tennessee.

    Regarding the ancestry of William MARTIN – his parents were Thomas and Elizabeth MARTIN of Hawkins County, Tennessee. Their children were: James, John, Mahala, Thomas Jr., William (born 18 March 1810), Aaron, Paschal, Absalom, Elizabeth and Abijah. Paschal and wife, Nancy COPE, followed his brother to Benton County in the early 1850’s. Most of the others remained in Tennessee. The Martins have sometimes been credited for naming the Twelve Corners Church for a similar named home town in Tennessee.

    According to family tradition, William’s wife, Susan WOLF was of Cherokee heritage. I have heard many times that her parents were Dennis WOLF and Polly BEAR. However documents seem to point to a George WOLF and Polly -------.

    Susan MARTIN died at age 44 on 16 July 1851 and was buried at Twelve Corners Cemetery near their son, Moses, who had died 2 days earlier. Perhaps they died of the same cause. Sometime after that William married Mary (PATTERSON?) who outlived her husband several years.

    In 1860 William MARTIN was listed as clerk of the Mount Zion Association. For many years he was active in the Twelve Corners Baptist Church. On 31 July 1866 he died and is also buried in the nearby Twelve Corners Cemetery. His gravestone bears a Masonic symbol at the top.

    Wheth er a Farmer or a carpenter, he was probably better known as the postmaster of Pea Ridge from June 30, 1852 to April 18, 1866. He knew his health was failing and his daughter, Miss Martha MARTIN won the appointment as postmaster from April 18, 1866 to March 21, 1867 (during which time she married Johnson C. WOOD on 8 January 1867). She gained the recognition of being the first woman postmaster in Benton County.

    In terestingly, records show that William MARTIN joined the 2nd Cherokee Arkansas Infantry but there does not show any intervening postmasters or interruption during the Civil War.

    Martha, the daughter that had been postmaster is my ancestor (Joe N. LaRue’s). (For more details on her life, I refer you to the story on Johnson C. WOOD elsewhere in this book.) An old shelf clock has come down through her to our family. In William’s probate inventory and sale, a clock was purchased by Martha. We believe it is the same timepiece that came down through Martha’s daughter, Martha (Mattie) Wood LaRUE who was my paternal grandmother, my Dad-Theodore Joseph LaRUE and now to me. This clock was made by Elisha HOTCHKISS and has wooden works. It is a lively reminder of my heritage that centered around the life of William MARTIN.

    By Joe N. LaRUE (nix4uns)
  3. 1860 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1860; Census Place: Sugar Creek, Benton, Arkansas; Roll: M653_37; Page: 347; Family History Library Film: 803037 / Ancestry.com
  4. 1850 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1850; Census Place: District 2, Hawkins, Tennessee; Roll: M432_882; Page: 310A; Image: 235 / Ancestry.com
  5. Tenth Census of the USA, 1880, Series: T9, 1454 rolls, Edition: [database on-line], Bureau of the Census
  6. Eighth Census of the USA, 1860, Series: M653, 1438 rolls, Bureau of the Census
  7. Gravestone for Nancy Cope Martin, Maintained by: Gloria BB Originally Created by: Freda Record added: Mar 10, 2009  Find A Grave Memorial# 34674787
    Nancy Cope Martin

    Birth:
    Jan. 17, 1823
    Hawkins County
    Tennessee, USA
    Death:
    Jan. 20, 1905
    Benton County
    Arkansas, USA

    Inscription:
    Wife of Paschal Martin

    Burial:
    Twelve Corners Cemetery
    Pea Ridge
    Benton County
    Arkansas, USA
    / FindAGrave.com
  8. Seventh Census of the USA, 1850, Series: M432, 1,009 rolls, Edition: [database on-line], USA Bureau of the Census
  9. 1870 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1870; Census Place: Sugar Creek, Benton, Arkansas; Roll: M593_47; Page: 378A; Family History Library Film: 545546 / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Januar 1823 war um die -5 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1823: Quelle: Wikipedia
    • 1. Februar » Der gegen Kaiser Agustín de Iturbide gerichtete Plan von Casa Mata, der zur Umwandlung Mexikos in eine föderale Republik führen soll, wird von führenden Militärs wie Antonio López de Santa Anna und Guadalupe Victoria verabschiedet.
    • 15. Februar » Die Oper Cordelia von Conradin Kreutzer mit dem Libretto von Pius Alexander Wolff wird am Theater am Kärntnertor in Wien uraufgeführt.
    • 1. Juli » Bildung der Zentralamerikanischen Konföderation, aus der 1839 die selbständigen Republiken Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua und Costa Rica hervorgehen.
    • 20. August » Die Tragödie Almansor von Heinrich Heine hat ihre Uraufführung am Nationaltheater Braunschweig in einer Inszenierung von Ernst August Friedrich Klingemann, der in mehrfacher Weise in das Stück eingegriffen hat. Die Aufführung gerät zu einem Fiasko und muss nach tumultartigen Szenen im Zuschauerraum abgebrochen werden. Die misslungene Uraufführung bleibt, soweit bekannt, die einzige Inszenierung des Stückes wie auch überhaupt eines von Heines Dramen.
    • 23. September » Die von liberalen Revolutionären gehaltene Stadt Cádiz fällt nach der französischen Invasion in Spanien zum Niederschlagen der Spanischen Revolution.
    • 28. September » Annibale Sermattei della Genga wird vom Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Leo XII. an.
  • Die Temperatur am 20. Januar 1905 lag zwischen -4.7 °C und 0.8 °C und war durchschnittlich -2 °C. Es gab 6,2 Stunden Sonnenschein (73%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 27. Februar » Der Neubau des Berliner Doms wird –in Anwesenheit des deutschen Kaiserpaares– geweiht.
    • 2. April » Ein mit Ehrengästen besetzter Zug durchfährt erstmals den Simplontunnel zwischen der Schweiz und Italien, den mit 19,8km zum damaligen Zeitpunkt längsten Eisenbahntunnel der Welt.
    • 16. April » Am Nationaltheater Prag erfolgt die Uraufführung der Oper Jessika von Josef Bohuslav Foerster mit dem Libretto von Jaroslav Vrchlický nach William Shakespeares Der Kaufmann von Venedig.
    • 3. Juli » Nach monatelanger Debatte stimmt die französische Nationalversammlung mit 341 zu 233 Stimmen für ein Gesetzesvorhaben zur Trennung von Kirche und Staat.
    • 20. Oktober » In Istanbul erfolgt die – vorläufig noch inoffizielle – Gründung des ersten türkischen Fußballvereins Galatasaray Istanbul.
    • 2. Dezember » Sam Eyde und Kristian Birkeland gründen in Norwegen die Firma Norsk Hydro mit Sitz in Notodden zur Herstellung von Stickstoffdünger.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Cope

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cope.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cope.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cope (unter)sucht.

Die Anderson-Sipple Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jim Hicks, "Anderson-Sipple Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/anderson-sipple-family-tree/I2254.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Nancy Cope (1823-1905)".