Ancestral Trails 2016 » Archibald DOUGLAS (1555-1588)

Persönliche Daten Archibald DOUGLAS 

  • Er wurde geboren im Jahr 1555 in Angus, Scotland.
  • Titel: 8th Earl of Angus & 5th Earl of Morton
  • Er ist verstorben am 4. August 1588 in Smeaton, Nr East Linton, Haddingtonshire, er war 33 Jahre alt.
  • Ein Kind von David DOUGLAS und Margaret HAMILTON

Familie von Archibald DOUGLAS

(1) Er hat eine Beziehung mit Margaret LESLIE.


(2) Er ist verheiratet mit Mary ERSKINE.

Sie haben geheiratet am 13. Juni 1573, er war 18 Jahre alt.


(3) Er hat eine Beziehung mit Jean LYON.


Notizen bei Archibald DOUGLAS

Archibald Douglas, 8th Earl of Angus and 5th Earl of Morton (1555 - 4 August 1588) was the son of David, 7th Earl of Angus. He succeeded to the title and estates in 1558, being brought up by his uncle, James Douglas, 4th Earl of Morton, a Presbyterian. In 1573 he was made a Privy Councillor and Sheriff of Berwickshire; in 1574 Lieutenant-General in Scotland; in 1577 Warden of the West Marches and Steward of Fife; and in 1578 Lieutenant-General of the realm. As a supporter of Morton and "ultra-Protestant" policy he was twice forced in exile in England.

Angus gave a strong support to Morton during the attack upon the latter, made a vain attempt to rescue him, and was declared guilty of high treason on June 2, 1581. He then entered into correspondence with the English government for an invasion of Scotland to rescue Morton, and on the latter's execution in June went in exile to London, where he was welcomed by Queen Elizabeth.

After the Raid of Ruthven in 1582 Angus returned to Scotland and was reconciled to King James, but soon afterwards the king shook off the control of the Earls of Mar and Gowrie, and Angus was again banished from Court.

In 1584 he joined the rebellion of Mar and Glamis, but the movement failed, and the insurgents fled to Berwick-upon-Tweed. Later they took up residence at Newcastle-upon-Tyne, which became a centre of Presbyterianism and of projects against the Scottish government, encouraged by Elizabeth, who regarded the banished lords as friends of the English and antagonists of the French interest.

In February 1585 they came to London, and cleared themselves of the accusation of plotting against James's life. A plan was then prepared for their restoration and for the overthrow of James Stewart, Earl of Arran. In October they invaded Scotland and gained an easy victory over Arran, captured Stirling Castle with the King in November, and secured from him the restoration of their estates, and the control of the government.

In January 1586 he was granted the Earldom of Morton with the lands entailed upon him by his uncle; this made him 5th Earl of Morton. In 1586 Angus was appointed Warden of the Marches and Lieutenant-General on the Border, and performed good services in restoring order; but he was unable to overcome the king's hostility to the establishment of Presbyterian government.

Death
He died on 4 August 1588 at Smeaton, near East Linton, Haddingtonshire. According to a 1591 tract his death was caused by witchcraft. The Newes from Scotland reports that he came under a disease which his physician found to be so strange there could be no cure or remedy causing him to languish until his death. The disease was later found to be the cause of witchcraft, likely due to poisoning. During the North Berwick witch trials, Guilles Duncan named Barbara Naper as his killer.

Family
The Earl of Angus was married three times: (1) 13 June 1573 Mary Erskine, a daughter of the 1st Earl of Mar; (2) 25 December 1575 (divorced 1587) Margaret Leslie, a daughter of George Leslie, 4th Earl of Rothes; 29 July 1587 Jean Lyon, a daughter of John Lyon, 8th Lord Glamis, with whom he had a daughter Margaret, who died young.

Angus began proceedings to divorce Margaret Leslie in August 1586, which were strongly opposed by the Earl of Rothes who considered he had been Angus's ally during his banishment. A French diplomat in Edinburgh, Camille de Preau, sieur de Courcelles, heard that Angus claimed she had flirted with a stableboy, which was thought unlikely, and the Earl of Bothwell had joked he would divorce his wife for the same. She was Angus's sister.

He was succeeded in the Earldom of Angus by his cousin William, a descendant of the 5th earl.

A closer line of the Douglas family to the former Earls of Morton inherited the Earldom of Morton.

(For the Morton title, see James Douglas, 4th Earl of Morton and William Douglas, 6th Earl of Morton.)
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Archibald_Douglas,_8th_Earl_of_Angus

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Archibald DOUGLAS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Archibald DOUGLAS

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Archibald DOUGLAS

George DOUGLAS
± 1490-1552
Elizabeth DOUGLAS
± 1500-????
John HAMILTON
± 1496-< 1558
David DOUGLAS
1515-1557
Margaret HAMILTON
± 1539-1596

Archibald DOUGLAS
1555-1588

(1) 

Margaret LESLIE
± 1560-????

(2) 1573

Mary ERSKINE
± 1560-????

(3) 

Jean LYON
± 1572-1607


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1573: Quelle: Wikipedia
    • 11. Februar » Die von König Karl IX. angeordnete Belagerung von La Rochelle beginnt. Die katholische Seite will im Vierten Hugenottenkrieg die den Hugenotten überlassene Stadt als Hort des französischen Protestantismus niederwerfen und erhofft sich im Erfolgsfall einen Dominoeffekt auf andere Orte.
    • 17. April » Auf See ereignet sich die Schlacht bei Vlissingen im Achtzigjährigen Krieg. Eine Flotte der spanischen Armada bombardiert die Stadt Vlissingen. Den Niederländern gelingt es, fünf gegnerische Schiffe im Kampf zu versenken, was zum Rückzug der Spanier vom Vlissinger Kriegsschauplatz führt.
    • 30. April » Der zu jener Zeit mit 150m Höhe größte Kirchturm Europas stürzt ein und beschädigt dabei Chor und Querschiff der Kathedrale von Beauvais erheblich. Der weitere Kirchenbau bleibt daraufhin aus Geldmangel unvollendet.
    • 11. Mai » Der französische Herzog Heinrich von Valois wird in Kamion zum ersten König des 1569 zur Realunion zusammengeschlossenen Polen-Litauen gewählt. Für seine Wahl muss er den Fürsten der Adelsrepublik in den Articuli Henriciani weitgehende Zugeständnisse machen.
    • 6. Juli » Die erste Belagerung der Hugenottenhochburg La Rochelle während des Vierten Hugenottenkrieges durch Karl IX. von Frankreich endet erfolglos.
    • 8. Oktober » Im Achtzigjährigen Krieg müssen die Spanier die Belagerung der niederländischen Stadt Alkmaar abbrechen und abziehen.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1588: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » Mit der Apostolischen Konstitution Immensa Aeterni Dei setzt Papst Sixtus V. nach dem Konzil von Trient (1545–1563) neue Kongregationen ein und führt eine Umgliederung der vorhandenen Kongregationen durch. Eine dieser Kongregationen ist die Sacra Congregazione della Consulta, die schon seit 1559 gerichtliche und beratende Aufgaben für die Kurie wahrnimmt.
    • 12. Mai » Der Führer der katholischen Heiligen Liga, HenriI. de Lorraine, duc de Guise, initiiert einen scheinbar spontanen Volksaufstand im mehrheitlich katholischen Paris gegen König HeinrichIII., der in seinen Augen den Hugenotten zuneigt. Der König wird am Tag der Barrikaden aus der Stadt vertrieben.
    • 29. Juli » Die spanische Armada taucht vor dem Lizard Point südlich von Plymouth erstmals vor der englischen Küste auf.
    • 7. August » Kurz nach Mitternacht schickt Francis Drake drei brennende Schiffe in den Hafen von Calais, wo die Spanische Armada vor Anker liegt. Ein Teil der Flotte verbrennt, während der andere in Panik ohne Schlachtordnung aufs offene Meer flüchtet.
    • 8. August » Die englische Flotte schlägt in der Seeschlacht von Gravelines die Spanische Armada und beendet damit die spanische Seeherrschaft.
    • 9. August » Ein schwerer Sturm, der fünf Tage andauert, verhindert den neuerlichen Versuch einer Vereinigung der geschlagenen Spanischen Armada mit der Invasionsarmee des Herzogs von Parma in den Niederlanden und treibt die Schiffe weit nach Norden vor die schottische Küste.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen DOUGLAS

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen DOUGLAS.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über DOUGLAS.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen DOUGLAS (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I94158.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Archibald DOUGLAS (1555-1588)".