Ancestral Trails 2016 » William Henry Cavendish CAVENDISH-BENTINCK (1738-1809)

Persönliche Daten William Henry Cavendish CAVENDISH-BENTINCK 


Familie von William Henry Cavendish CAVENDISH-BENTINCK

Er ist verheiratet mit Dorothy CAVENDISH.

Sie haben geheiratet am 8. November 1766, er war 28 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei William Henry Cavendish CAVENDISH-BENTINCK

William Henry Cavendish Cavendish-Bentinck, 3rd Duke of Portland, KG, PC, FRS (14 April 1738 - 30 October 1809) was a British Whig and Tory politician of the late Georgian era. He served as Chancellor of the University of Oxford, Prime Minister of Great Britain (1783) and Prime Minister of the United Kingdom (1807-09). The 24 years between his two terms as Prime Minister is the longest gap between terms of office of any British prime minister. He was known before 1762 by the courtesy title Marquess of Titchfield. He held a title of every degree of British nobility: Duke, Marquess, Earl, Viscount, and Baron. He is also a great-great-great-grandfather of Queen Elizabeth II through her maternal grandmother.

Lord Titchfield was the eldest son of William Bentinck, 2nd Duke of Portland and Margaret Cavendish-Harley and inherited many lands from his mother and his maternal grandmother. He was educated at Westminster and Christ Church, Oxford.

Marriage and children
On 8 November 1766, Portland married Lady Dorothy Cavendish, a daughter of William Cavendish, 4th Duke of Devonshire and Charlotte Boyle. They were parents of six children:

William Bentinck, 4th Duke of Portland (24 June 1768 - 27 March 1854).
Lord William Henry Cavendish-Bentinck (14 September 1774 - 17 June 1839).
Lady Charlotte Cavendish-Bentinck (3 October 1775 - 28 July 1862). Married Charles Greville, and they had three sons: Charles Cavendish Fulke Greville, Algernon Greville, and Henry William Greville (1801-1872), and a daughter, Harriet (1803-1870) m. Francis Egerton, 1st Earl of Ellesmere.
Lady Mary Cavendish-Bentinck (13 March 1779 - 6 November 1843).
Lord Charles Bentinck (3 October 1780 - 28 April 1826). Paternal grandfather of Cecilia Bowes-Lyon, Countess of Strathmore and Kinghorne; ancestor of the 6th and latest dukes of Portland, and of Lady Ottoline Morrell.
Lord Frederick Cavendish-Bentinck (2 November 1781 - 11 February 1828) married Lady Mary Lowther (d. 1863), daughter of William Lowther, 1st Earl of Lonsdale, 16 September 1820; had issue: George Cavendish-Bentinck.
A stillborn baby, birthed at Burlington House on 20 October 1786.

Political and public offices
Portland was elected to sit in the Parliament for Weobley in 1761 before entering the Lords when he succeeded his father as Duke of Portland the next year. He was associated with the aristocratic Whig party of Lord Rockingham and served as Lord Chamberlain of the Household in Rockingham's first Government (1765-1766)

Lord Lieutenant of Ireland
Portland served as Lord Lieutenant of Ireland in Rockingham's second ministry (April-August 1782). He faced strong demands for conciliatory measures following years of coercion and taxation brought about by the British government's engagement in the American War of Independence. Portland resolved to make concessions and, overcoming the resistance of Lord Shelburne, the Home Secretary to whom he reported, convinced Parliament to repeal the Declaratory Act and modify Poynings' Law. Following Rockingham's death, Portland resigned from Lord Shelburne's ministry along with other supporters of Charles James Fox.

First premiership
In April 1783, Portland was brought forward as titular head of a coalition government as Prime Minister, whose real leaders were Charles James Fox and Lord North. He served as First Lord of the Treasury in this ministry until its fall in December of the same year. During his tenure the Treaty of Paris was signed formally ending the American Revolutionary War. The government was brought down after losing a vote in the House of Lords on its proposed reform of the East India Company after George III had let it be known that any peer voting for this measure would be considered his personal enemy.

In 1789, Portland became one of several vice presidents of London's Foundling Hospital. This charity had become one of the most fashionable of the time, with several notables serving on its board. At its creation, fifty years earlier, Portland's father, William Bentinck, 2nd Duke of Portland, had been one of the founding governors, listed on the charity's royal charter granted by George II. The hospital's mission was to care for the abandoned children in London; and it achieved rapid fame through its poignant mission, its art collection donated from supporting artists, and popular benefit concerts put on by George Frideric Handel. In 1793, Portland took over the presidency of the charity from Lord North.

Home secretary
Along with many conservative Whigs such as Edmund Burke, Portland was deeply uncomfortable with the French Revolution and broke with Fox over this issue, joining Pitt's government as Home Secretary in 1794. In this role he oversaw the administration of patronage and financial inducements, often secret, to secure the passage of the 1800 Act of Union. He continued to serve in the cabinet until Pitt's death in 1806-from 1801 to 1805 as Lord President of the Council and then as a Minister without Portfolio.

Second premiership
In March 1807, after the collapse of the Ministry of all the Talents, Pitt's supporters returned to power; and Portland was, once again, an acceptable figurehead for a fractious group of ministers that included George Canning, Lord Castlereagh, Lord Hawkesbury, and Spencer Perceval.

Portland's second government saw the United Kingdom's complete isolation on the continent but also the beginning of recovery, with the start of the Peninsular War. In late 1809, with Portland's health poor and the ministry rocked by the scandalous duel between Canning and Castlereagh, Portland resigned, dying shortly thereafter.

He was Recorder of Nottingham until his death in 1809.

Death and burial
The 3rd Duke of Portland died at Bulstrode Park, Buckinghamshire, after an operation to remove a kidney stone on 30 October 1809 and was buried in St Marylebone Parish Church, Marylebone, London.

He had lived expensively: with an income of £17,000 a year (worth £577,000 in 2005), he had debts at his death computed at £52,000 (£1.76 million in 2005), which were paid off by his succeeding son selling off some property including Bulstrode.

Along with Sir Robert Peel, Benjamin Disraeli, Marquess of Salisbury, Sir Henry Campbell-Bannerman, Bonar Law, and Neville Chamberlain, he is one of seven British Prime Ministers to die while his direct successor was in office, and the first to do so.
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/William_Cavendish-Bentinck,_3rd_Duke_of_Portland

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit William Henry Cavendish CAVENDISH-BENTINCK?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken William Henry Cavendish CAVENDISH-BENTINCK

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von William Henry Cavendish CAVENDISH-BENTINCK


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. April 1738 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nordwesten bis Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1738: Quelle: Wikipedia
    • 4. Februar » Eine große Menge von Zuschauer beobachtete vor den Toren Stuttgarts auf dem Galgenberg die Hinrichtung von Joseph Süß Oppenheimer, der sich als Finanzberater unter dem verstorbenen Herzog Karl Alexander von Württemberg in ständischen Kreisen unbeliebt gemacht hat und am 9. Januar ohne Begründung zum Tode verurteilt worden ist. Sein Leichnam bleibt mehrere Jahre in einem eisernen Käfig hängen.
    • 28. April » In der päpstlichen Bulle In eminenti apostolatus specula rechnet ClemensXII. mit der Freimaurerei ab und spricht ein Verbot aus.
    • 24. Mai » Der Engländer John Wesley erfährt bei einer Lesung von Luthers Einführung zum Römerbrief des Apostels Paulus ein Bekehrungserlebnis. In der Folge wandelt er sich zum Erweckungsprediger und gründet gemeinsam mit seinem Bruder Charles und George Whitefield die methodistische Bewegung.
    • 27. Mai » Mit dem Gottorper Vertrag endet ein drei Jahrhunderte währender Streit über die Reichsunmittelbarkeit Hamburgs, die das Herzogtum Holstein bezweifelte.
    • 18. November » Mit der Unterzeichnung des Friedens von Wien beenden Österreich und Frankreich den Polnischen Thronfolgekrieg. August III. wird als polnischer König bestätigt und die Pragmatische Sanktion von Frankreich anerkannt. Der französische Kandidat Stanislaus I. Leszczyński erhält die Herzogtümer Lothringen und Bar, die nach seinem Tod an Frankreich fallen sollen.
    • 11. Dezember » Bei Ausgrabungen in Herculaneum stößt man auf eine Inschrift über das Theater der antiken Stadt und weiß nun, dass weitere Funde im Lavaboden verborgen sein dürften.
  • Die Temperatur am 8. November 1766 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: regen omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1766: Quelle: Wikipedia
    • 23. Februar » Mit dem Tod des letzten Herzogs von Lothringen und Bar Stanislaus I. Leszczyński fällt Lothringen entsprechend den Vereinbarungen des Friedens von Wien (1738) an Frankreich.
    • 7. April » Joseph II. öffnet den Wiener Prater, das bisherige höfische Jagdrevier, für die Nutzung durch die Allgemeinheit.
    • 23. April » Die komische Oper Les Pêcheurs (Die Fischer) von François-Joseph Gossec hat ihre Uraufführung an der Comédie Italienne in Paris.
    • 25. Juli » Pontiac, Häuptling der Ottawa, kapituliert bei Oswego vor William Johnson und beendet damit den 1763 ausgebrochenen Pontiac-Aufstand.
    • 10. November » Die Rutgers University in New Brunswick (New Jersey) wird als Queen’s College gegründet.
    • 5. Dezember » Das Londoner Auktionshaus Christie’s veranstaltet seine erste Auktion.
  • Die Temperatur am 30. Oktober 1809 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1809: Quelle: Wikipedia
    • 11. Februar » Robert Fulton erhält ein US-Patent auf seine Version für ein Dampfschiff. Er hat frühere Entwürfe entscheidend modifiziert und verleiht der Seefahrt damit neue Impulse.
    • 13. März » Nach dem Verlust Finnlands im Russisch-Schwedischen Krieg und der Besetzung Pommerns durch französische Truppen im Vierten Koalitionskrieg wird der schwedische König GustavIV. Adolf durch eine Offiziersverschwörung entthront und auf Schloss Gripsholm gefangen gesetzt.
    • 1. April » Der „Schwarze Herzog“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel stellt die Schwarze Schar auf, ein deutsches Freikorps, das in den Befreiungskriegen bis 1815 gegen die Truppen Napoleon Bonapartes kämpft.
    • 19. April » Im Fünften Koalitionskrieg beginnt die zweitägige Schlacht bei Abensberg, in der die Franzosen unter Napoleon Bonaparte über die Österreicher siegreich bleiben. Am selben Tag treffen österreichische Truppen, die am 15. April im Zuge des Weichselfeldzugs in das Herzogtum Warschau eingedrungen sind, in der Schlacht bei Raszyn vorläufig ohne Entscheidung auf polnische Truppen.
    • 20. April » In der Schlacht bei Abensberg im Fünften Koalitionskrieg besiegen Napoleon Bonaparte und Jean Lannes und die verbündeten Kräfte von Württemberg und Bayern in der Nähe von Abensberg die österreichischen Truppen unter Erzherzog Karl von Österreich-Teschen und Feldmarschall Johann von Hiller.
    • 13. Oktober » Der 17-jährige Friedrich Stapß wird in Schönbrunn festgenommen, als er Napoleon Bonaparte mit einem Küchenmesser töten will. Für sein versuchtes Attentat wird er vier Tage später erschossen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen CAVENDISH-BENTINCK


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I91812.php : abgerufen 24. Juni 2024), "William Henry Cavendish CAVENDISH-BENTINCK (1738-1809)".