Ancestral Trails 2016 » Thomas BRUCE (1599-1663)

Persönliche Daten Thomas BRUCE 

Quelle 1

Familie von Thomas BRUCE

(1) Er ist verheiratet mit Diana CECIL.

Sie haben geheiratet am 12. November 1629 in London, Middlesex, er war 29 Jahre alt.


(2) Er hat eine Beziehung mit Anne CHICHESTER.


Kind(er):

  1. Robert BRUCE  1630-1685 


Notizen bei Thomas BRUCE

Born in Edinburgh in 1599, Thomas Bruce was the second son of Edward Bruce, 1st Lord Kinloss and his wife, Magdalene Clerk. He succeeded to the title of 3rd Baron Bruce of Kinlosse in August 1613, aged 13, on the death of his elder brother, Edward, killed in a duel with Edward Sackville. The family estates included Whorlton Castle and manor given to his father by James I in 1603. James I granted custody of Thomas, and the estates, to his mother, Magdalene, until he came of age.

On 4 July 1622 Thomas married Anne Chichester, daughter by his first marriage of Sir Robert Chichester (1578-1627) of Raleigh, Devonshire, and half-sister of Sir John Chichester, 1st Baronet, of Raleigh (1623-1667).

In 1624 James I granted Bruce Houghton House, near Ampthill, Bedfordshire. Designed by Inigo Jones and built for Mary Sidney Herbert, Dowager Countess of Pembroke it had been reverted to the King by Mary's brother two years after her death in 1621. It became the Bruce family's principal residence for over a century. Charles I later granted him nearby Houghton Park to preserve game for the royal hunt but persistent hunting and hawking by the local Conquest family forced Charles' subsequent intervention. Anne bore him his only son and heir, Robert, on 19 Mar 1626/27 but she died, the next day, on 20 March 1626/27.

12 November 1629 Bruce remarried Lady Diana Cecil, daughter of William Cecil, 2nd Earl of Exeter, widow of Henry de Vere, 18th Earl of Oxford. Diana, having married Oxford in 1624, just a year before his death, brought with her considerable estates at West Tanfield and Manfield, near Thomas' existing Yorkshire estates, as well as property in Lincolnshire and Middlesex including Clerkenwell Priory.

During Charles I's period of Personal rule, Bruce maintained close relations with the court. He attended the King for his coronation in Scotland in 1633 and the title, Earl of Elgin, was created for him on 21 June 1633.

The year after performing in Thomas Carew's masque, Coelum Britannicum, he graduated Master of Arts from the University of Oxford in 1636. Bruce was invested as a Knight in 1638 at Windsor, along with William Villiers and the Prince of Wales.

Bruce continued in royal favour. He was created 1st Baron Bruce of Whorlton, in the English Peerage, on 29 July 1641. In 1643 he was appointed "Keeper of the King's Park" at Byfleet, a role he held until 1647.

The English Civil War
Although Bruce's sister Christian Cavendish, Countess of Devonshire was a notable Royalist, Bruce himself took the side of the Parliamentarians, serving on several county committees from 1644 to Pride’s Purge.

Shortly before the 1648 outbreak of the Second English Civil War, fellow scot, William Murray, 1st Earl of Dysart, whipping boy of Charles I and husband of his relative, Catherine Bruce, appointed Bruce as principal trustee of Ham House to act on behalf of his wife, Catherine, and their daughters. The move was successful in helping protect Murray's ownership of the estate by making sequestration by the Parliamentarians both more difficult and, given Elgin's influential position with the Scottish Presbyterians, politically undesirable.

Bruce was later described by Sir Philip Warwick as 'a Gentleman of a very good understanding, and of a pious, but timorous and cautious mind'. He recounted how Bruce expressed some uneasy regret for his actions, that he had tried to avoid parliament when he could and denied having been one of the handful of lords that condemned Archbishop Laud to death.

Bruce's second wife, Diana Cecil, died on 26 February 1658 without issue.

Thomas Bruce died on 21 December 1663 at the age of 64. His son, Robert, inherited the estates and titles in December 1663.
SOURCE: Wikipedia

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Thomas BRUCE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Thomas BRUCE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Thomas BRUCE

Edward Bruce
1548-????

Thomas BRUCE
1599-1663

(1) 1629

Diana CECIL
1598-1654

(2) 
Robert BRUCE
1630-1685

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. UK and Ireland, Find A Grave Index, 1300s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1599: Quelle: Wikipedia
    • 22. März » Auf Geheiß des württembergischen Herzogs FriedrichI. wird die Ideal- und Planstadt Freudenstadt gegründet. Mit dem Bau der geplanten Residenz des Herzogtums wird Heinrich Schickhardt betraut.
    • 15. August » Bei der Schlacht am Curlew Pass während des Neunjährigen Krieges gewinnen die irischen Rebellen gegen die englischen Truppen.
    • 28. Oktober » In der Schlacht von Schellenberg bezwingen die Truppen Michaels des Tapferen in Siebenbürgen die Streitmacht des ungarischen Kardinals Andreas Báthory.
    • 25. Dezember » Portugiesen gründen in Brasilien die Stadt Natal.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1629: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Der schwedische Reichstag billigt einen Kriegseintritt des von König Gustav II. Adolf regierten Landes im Dreißigjährigen Krieg gegen die Heere des Kaisers Ferdinand II. in Deutschland.
    • 8. Mai » In Lübeck wird eine Sklavenkasse eingerichtet, die lübische Seeleute aus den Fängen nordafrikanischer Piraten freikaufen soll. Die Kasse hat Bestand bis ins 19. Jahrhundert.
    • 22. Mai » Die Unterzeichnung des Lübecker Friedens durch den dänischen König ChristianIV. bewirkt im Dreißigjährigen Krieg das Ausscheiden Dänemarks als Kriegspartei.
    • 4. Juni » Das Segelschiff Batavia der Niederländischen Ostindien-Kompanie läuft auf ein Riff des Houtman-Abrolhos-Archipels vor der Westküste Australiens. Etwa zwanzig Menschen sterben, die meisten Besatzungsmitglieder und Passagiere können sich auf kleine Inseln retten. In der Folge werden 125 Menschen unter der einsetzenden Terrorherrschaft des Jeronimus Cornelisz und seiner Spießgesellen getötet.
    • 28. Juni » Im vom König Ludwig XIII. verkündeten Gnadenedikt von Alès regelt Kardinal Richelieu das Verhältnis der französischen Krone zu den zuvor in der Belagerung von La Rochelle militärisch endgültig besiegten Hugenotten. Die im Edikt von Nantes gewährte politische Sonderstellung wird aufgehoben, jedoch wird die Existenz von Protestanten auf französischem Boden geduldet.
    • 19. Juli » Mit einer Schiffsflotte angelangte Engländer erobern den von Franzosen besiedelten Ort Québec, der jedoch am 29. März 1632 im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye wieder zurückgegeben wird.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1663: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » In Regensburg beginnt zur Beratung der Bedrohung durch das Osmanische Reich ein Reichstag, aus dem der Immerwährende Reichstag hervorgehen wird.
    • 24. Februar » Das Privileg der Compagnie de la Nouvelle France wird zurückgenommen. Die französischen Besitzungen in Kanada werden zu einer königlichen Provinz Ludwigs XIV. und staatlich verwaltet.
    • 4. März » Die Prinz-Edward-Inseln werden vom holländischen Seefahrer Barend Barendszoon Lam entdeckt.
    • 24. März » Der englische König KarlII. übergibt acht Lord Proprietors, die ihm zur Thronbesteigung verholfen haben, Gebiete in Nordamerika, die nach seinem Vater KarlI. Carolina genannt werden.
    • 27. Juli » Das englische Unterhaus beschließt in einer zweiten Navigationsakte, dass Güter für die nordamerikanischen Kolonien ausschließlich auf englischen Schiffen und von England aus transportiert werden dürfen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen BRUCE

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen BRUCE.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über BRUCE.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen BRUCE (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I91572.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Thomas BRUCE (1599-1663)".