Ancestral Trails 2016 » Agnes DOUGLAS (1574-1607)

Persönliche Daten Agnes DOUGLAS 

  • Sie ist geboren im Jahr 1574 in Lochleven Castle, Lochleven, Argyll, Scotland.
  • Titel: Countess of Argyll
  • Sie ist verstorben am 3. Mai 1607 in Argyllshire, Scotland, sie war 33 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben Mai 1607 in Kilmun Free Church, Argyll, Scotland.
  • Ein Kind von William DOUGLAS und Agnes LESLIE

Familie von Agnes DOUGLAS

Sie ist verheiratet mit Archibald CAMPBELL.

Sie haben geheiratet am 24. Juli 1592, sie war 18 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Anna CAMPBELL  1594-1638 
  2. Archibald CAMPBELL  1607-1661 
  3. Annabel CAMPBELL  1597-1652 


Notizen bei Agnes DOUGLAS

Agnes Douglas, Countess of Argyll (1574 - 3 May 1607) was a Scottish noblewoman and the first wife of Archibald Campbell, 7th Earl of Argyll. She was the mother of three of his children, including his heir, Archibald Campbell, 1st Marquess of Argyll, the de facto head of the government in Scotland throughout most of the conflict known as the Wars of the Three Kingdoms. Lady Agnes was considered so beautiful that she was described as a "pearl of Lochleven".

Family
Lady Agnes Douglas was born at Lochleven Castle, Scotland in 1574, one of the eleven children of Sir William Douglas, 6th Earl of Morton and Agnes Leslie. She had four brothers and six sisters. Lady Agnes and her sisters were so famed for their beauty throughout Scotland that they were known as the "pearls of Lochleven".

Her paternal grandparents were Sir Robert Douglas and Margaret Erskine, a former mistress of King James V of Scotland, and her maternal grandparents were George Leslie, 4th Earl of Rothes and Margaret Crichton, an illegitimate daughter of Princess Margaret, the youngest sister of King James III. Her half-uncle was James Stewart, Earl of Moray, Regent of Scotland, and the illegitimate son of her grandmother, Margaret from the latter's liaison with King James V. He was assassinated in 1570.

Before Agnes's birth, from June 1567 until her escape in May 1568, Mary, Queen of Scots was a prisoner at Lochleven Castle, where her father served in the capacity as custodian and her mother was the queen's closest female companion. The queen escaped from Lochleven with the aid of George Douglas, Agnes's uncle and Willy Douglas, a cousin who was resident at the castle.

Her father succeeded to the Earldom of Morton in 1588 as the 6th earl upon the death of his kinsman, Archibald Douglas, 5th Earl of Morton. The title had been forfeited in 1581 when James Douglas, 4th Earl of Morton, regent of Scotland was executed and attainted for his part in the murder of Henry Stewart, Lord Darnley in 1567. It was restored to the Douglas family in 1586.

Marriage and issue
On 24 July 1592, she married as his first wife, Archibald Campbell, 7th Earl of Argyll, the son of Colin Campbell, 6th Earl of Argyll and Agnes Keith. Agnes, who was a Roman Catholic, was instrumental in her husband's later decision to convert to the Catholic faith in 1618, eleven years after her death. Despite Agnes's religion, he commanded the royal troops which fought against the Catholic rebels led by George Gordon, 1st Marquess of Huntly in the Battle of Glenlivet on 3 October 1594. Argyll's forces were defeated by the numerically smaller forces of Huntly.

The marriage produced three children:

Lady Annabel Campbell (died 1652), married Robert Kerr, 2nd Earl of Lothian, by whom she had two daughters.
Lady Anne Campbell (died 14 June 1638), married George Gordon, 2nd Marquess of Huntly, by whom she had seven children.
Archibald Campbell, 1st Marquess of Argyll (April 1607- 27 May 1661), de facto head of government in Scotland during most of the conflict known as the Wars of the Three Kingdoms, and the most influential member of the Covenanter movement during the English Civil War. In 1626 married Lady Margaret Douglas (1610-1678), by whom he had four children, including his heir, Archibald Campbell, 9th Earl of Argyll. He was executed in 1661 by the orders of King Charles II of England on charges of High Treason. His head was exposed on top of the Tolbooth.

Agnes died on 3 May 1607, a month after the birth of her only son, Archibald. She is buried at Kilmun Parish Church. Her husband married secondly on 30 November 1610, Anne Cornwallis, by whom he had three more children.
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Agnes_Douglas,_Countess_of_Argyll

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Agnes DOUGLAS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Agnes DOUGLAS

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Agnes DOUGLAS

Margaret ERSKINE
± 1513-1572
George LESLIE
1484-1558
Agnes LESLIE
1540-1694

Agnes DOUGLAS
1574-1607

1592
Anna CAMPBELL
1594-1638

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1592: Quelle: Wikipedia
    • 30. Januar » Ippolito Aldobrandini wird vom Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Clemens VIII. an.
    • 5. Mai » In der Seeschlacht von Okpo nahe der koreanischen Insel Geojedo besiegt die koreanische Flotte die japanische im Imjin-Krieg.
    • 23. Mai » In der Bretagne gelandete spanische Truppen entsetzen die im Achten Hugenottenkrieg von Truppen des französischen Königs HeinrichIV. belagerte Stadt Craon. In der Schlacht setzt sich der Feldherr Philippe-Emmanuel de Lorraine gegenüber seinem Kontrahenten Henri de Bourbon, duc de Montpensier durch.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1607: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Nach der Errichtung der Mannheimer Rheinschanze und der Festung Friedrichsburg werden der damit verbundenen neu ausgebauten Quadratestadt Mannheim von Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz die Stadtprivilegien verliehen.
    • 30. Januar » Eine königlich-spanische Cédula Real verbietet den Einsatz zu Christen getaufter Indios als Leibeigene. Das fördert den Aufbau von Jesuitenreduktionen in Südamerika ab 1609.
    • 25. April » Im Achtzigjährigen Krieg siegt eine Flotte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen über die Spanier in der Schlacht bei Gibraltar. Der niederländische Admiral Jacob van Heemskerk kommt bei der Schlacht ums Leben.
    • 14. Mai » Auf einer Insel im James River in der Kolonie Virginia gründen 104 britische Siedler Jamestown, die erste dauerhafte Siedlung der Engländer in Amerika.
    • 14. September » Die Flucht der irischen Grafen Hugh O’Neill und Rory O’Donnell von der irischen Insel nach dem Neunjährigen Krieg beendet die gälische Aristokratie in Irland und ebnet den Weg für die Plantation of Ulster.
    • 17. Dezember » Bayerische Truppen besetzen das mehrheitlich protestantische und in Reichsacht befindliche Donauwörth. Ursache der vom Kaiser Rudolf II. beauftragten Strafaktion war das Stören zweier katholischer Prozessionen. Die freie Reichsstadt wird vom bayerischen Herzog Maximilian I. als Pfand behalten. Die katholische Besetzung der Stadt trägt zur Gründung der Protestantischen Union bei.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen DOUGLAS

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen DOUGLAS.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über DOUGLAS.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen DOUGLAS (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I89576.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Agnes DOUGLAS (1574-1607)".