Ancestral Trails 2016 » WILLIAM CARTER (1735-1797)

Persönliche Daten WILLIAM CARTER 

Quelle 1

Familie von WILLIAM CARTER

Er ist verheiratet mit ELIZABETH FISHER.

Sie haben geheiratet am 20. Mai 1756 in St Mary Magdalene, Offley, Hitchin, Hertfordshire, er war 21 Jahre alt.Quellen 4, 5


Kind(er):

  1. William CARTER  1757-1812 
  2. Jeremiah CARTER  1763-1801
  3. Elizabeth CARTER  1758-1836 
  4. SARAH CARTER  1760-1808 


Notizen bei WILLIAM CARTER

1775 William Carter was one of 13 jurors at a court concerned with the allocation of land, all were tenants of variably sized holdings who felt they had been dealt an injustice in receiving "poorer" land than they originally held. The other jurors were William Prudden, John and Thomas Barber (these three, along with William Carter, were from the longest established families in Hexton), Thomas Odell (churchwarden), John Elliott (parish clerk) and Richard Paternoster, were all men of standing in the village, and Thomas Minnard, William Pateman, Richard Wilkins, William Chamberlain, George Osborne and George Woodfield, made up the rest of the jury. SOURCE: "A Harvest of Hexton" by Anne Ashley Cooper

1791 LAST WILL & TESTAMENT William Carter of Hexton
The last will and testament of me William Carter of Hexton in the county of Hertford as follows that is to say first having surrendered all the parts of my Estate as are copyhold to the use of my will I give and devise to my loving wife Elizabeth Carter all my ffreehold and copyhold Estates with keeping therein in tenantable repair and paying the annuitants to and after the decease of my wife I give and devise to my eldest son William Carter all the Estates that I am now possessed with paying out of it to his sister Elizabeth the sum of eighty pounds to be paid next being one year after the decease of my wife

I give and devise to my loving wife the interest of hundred pounds now in the hands of my youngest son Jeremiah Carter and after the decease of my wife I give to my younger son Jeremiah Carter that the hundred pounds he has now give a note of hand for to me with paying out of it to my younger daughter Sarah Mennard the sum of eighty pounds to be paid within one year after the decease of my wife and I also I do give to my loving wife all my stock boath live and dead stock and all my house hold goods debts of all kinds with paying debts which I may now owe and all my debts are paid and my stock sold it there is forty pounds to pay that forty pounds shall be put out to use and the interest paid to my loving wife and after her decease I do give that forty pounds to my grand daughter Hannah Mennard when comes to age but if there is not fforty pounds to spare when all the charges is paid my two sons William Carter and Jeremiah Carter shall make it up to her after the decease of my wife and the household goods shall be equally divided between my four children after the decease of my wife William Carter Elizabeth Merrill Sarah Mennard Jeremiah Carter my wife and I have both agreed in this my will if she longest lives should marry again that those four children shall take possession of all emediately and I do hereby nominate and appoint this my loving wife sole executor of this my will and I do hereby make void all former wills by me made In witness whereof I William Carter have hereunto set my hand and seal this eighteenth day of January in the year of our Lord one thousand seven hundred and ninety one
WILLIAM CARTER
Signed sealed published and declared by me William Carter the testator to be his last will and testament in the presence of us who subscribed and attest the same
THOMAS HINE
MARY HINE
The mark of THOS BURREY

1801 This will was proved at London the nineteenth day of December in the year of our Lord one thousand eight hundred and one before the worshipful Samuel Pearce parson Doctor of Laws and Surrogate of the Right Honourable Sir William Wynn Knight Doctor of Laws Master Keeper or Commissary of the Prerogative Court of Canterbury lawfully constitute to the oath of Elizabeth Carter widow and sole executrix named in the said will to whom administration was granted of all and singular the goods chattels and credits of the said deceased having been first sworn duly to administer

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit WILLIAM CARTER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken WILLIAM CARTER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von WILLIAM CARTER

WILLIAM FLINT
1662-1733
ANN FLINT
1697-1785

WILLIAM CARTER
1735-1797

1756
SARAH CARTER
1760-1808

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Trees / Ancestry.co.uk
  2. Hexton Parish Register
    William CARTER son of Jeremy CARTER and Ann his wife was baptized the second of March 1734/5
    / www.findmypast.co.uk
  3. IGI Extracted Baptism Entry
    Parents: Jeromy CARTER and Ann
  4. Phillimore Parish Registers - Marriages Hertfordshire
    Banns of Marriages, published in Offley Church
  5. Offley Parish Register
    Banns published 25th April, 2nd, 9th May 1756.
    The said WM CARTER otp and the said ELIZ FISHER otp. Both signed. Witnesses JOHN BATES, JOHN GREEN
    / www.findmypast.co.uk

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. Mai 1756 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Süden. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1756: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Die Konvention von Westminster, ein Garantievertrag zwischen Preußen unter Friedrich II. und Großbritannien unter Georg II., kommt zustande. Das als Friedensgarantie gedachte Defensivbündnis führt jedoch zur Umkehrung der Allianzen in Europa und fördert damit das Entstehen des Siebenjährigen Krieges.
    • 1. Mai » Der von Österreichs Kanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg über Madame de Pompadour eingefädelte erste Vertrag von Versailles zwischen Frankreich unter LudwigXV. und Österreich unter Maria Theresia markiert die in Gang gekommene „Umkehrung der Allianzen“.
    • 30. Juli » Der Architekt Bartolomeo Francesco Rastrelli präsentiert Zarin Elisabeth I. und dem Hofstaat den rundum erneuerten Katharinenpalast.
    • 16. Oktober » Die sächsische Armee unter Graf Friedrich August Rutowski ist gezwungen, sich nach der Belagerung bei Pirna im Siebenjährigen Krieg den preußischen Truppen zu ergeben.
    • 31. Oktober » In der Nacht gelingt Giacomo Casanova die Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig, wo er wegen „Schmähungen gegen die heilige Religion“ eingesperrt war.
    • 1. November » Dem Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova gelingt in den frühen Morgenstunden die Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig.
  • Die Temperatur am 4. August 1797 war um die 18,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1797: Quelle: Wikipedia
    • 2. Februar » In Mantua kapitulieren nach neunmonatiger Belagerung im Ersten Koalitionskrieg die eingeschlossenen österreichischen Truppen unter dem Befehl von Dagobert Sigmund von Wurmser gegenüber dem von Napoleon Bonaparte angeführten französischen Heer.
    • 12. Februar » Die Kaiserhymne von Joseph Haydn wird mit dem Text von Lorenz Leopold Haschka anlässlich des Geburtstags von Kaiser Franz II. in allen Wiener Theatern aufgeführt, im Burgtheater in Anwesenheit des Kaisers selbst. Die Volkshymne ist ein bewusster Gegenentwurf zur französischen revolutionären Marseillaise.
    • 20. Februar » Nachdem sie im Jahr zuvor auf die Insel Baliceaux deportiert worden sind, siedelt Großbritannien die Garifuna („Schwarze Kariben“) auf die Insel Roatan vor der honduranischen Küste um.
    • 13. März » Am Théâtre Feydeau in Paris wird die Opéra-comique Médée von Luigi Cherubini auf das Libretto von François-Benoît Hoffman uraufgeführt. Literarische Vorlage ist die Tragödie Medea von Euripides.
    • 28. März » Der US-Amerikaner Nathaniel Briggs erhält das erste US-Patent auf eine Waschmaschine. Seine Erfindung ähnelt einem Waschbrett mit Kurbel.
    • 14. Juni » In Genua wird unter französischem Druck die Ligurische Republik ausgerufen, welche die aristokratisch regierte Stadtrepublik ablöst.

Über den Familiennamen CARTER

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen CARTER.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über CARTER.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen CARTER (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I86838.php : abgerufen 19. Juni 2024), "WILLIAM CARTER (1735-1797)".