Ancestral Trails 2016 » Francis SEYMOUR-CONWAY (1718-1794)

Persönliche Daten Francis SEYMOUR-CONWAY 

  • Er wurde geboren am 5. Juli 1718 in Chelsea, Hammersmith, Middlesex.
  • Titel: 1st Marquess of Hertford, Earl of Hertford
  • Titel: Baron Conway, Viscount Beauchamp
  • Er ist verstorben am 14. Juni 1794 in Surrey, er war 75 Jahre alt.
    Died from infection following a minor injury whilst riding
  • Er wurde beerdigt im Jahr 1794 in Arrow, Warwickshire.
  • Ein Kind von Francis SEYMOUR-CONWAY und Charlotte SHORTER

Familie von Francis SEYMOUR-CONWAY

Er ist verheiratet mit Isabella FITZROY.

Sie haben geheiratet am 29. Mai 1741, er war 22 Jahre alt.


Kind(er):

  1. George SEYMOUR-CONWAY  1763-1848 
  2. Frances SEYMOUR-CONWAY  1751-1821 
  3. Robert SEYMOUR-CONWAY  1748-1831 
  4. Hugh SEYMOUR  1759-1801 
  5. Anne SEYMOUR-CONWAY  1744-1784


Notizen bei Francis SEYMOUR-CONWAY

Francis Seymour-Conway, 1st Marquess of Hertford KG, PC, PC (Ire) (5 July 1718 - 14 June 1794) was a British courtier and politician.

Hertford was born in Chelsea, London, the son of Francis Seymour-Conway, 1st Baron Conway and Charlotte Shorter, daughter of John Shorter of Bybrook. He was a descendant of Edward Seymour, 1st Duke of Somerset. He succeeded to the barony on the death of his father in 1732. The first few years after his father's death were spent in Italy and Paris. On his return to England he took his seat, as 2nd Baron Conway, among the Peers in November 1739. Henry Seymour Conway, politician and soldier, was his younger brother.

In August 1750 he was created Viscount Beauchamp and Earl of Hertford, both of which titles had earlier been created for and forfeited by his ancestor Edward Seymour, 1st Duke of Somerset, Lord Protector of England, following his attainder and execution in 1552. The Seymour family had inherited a moiety of the feudal barony of Hatch Beauchamp, in Somerset, by marriage to the heiress Cicely Beauchamp (d.1393). In 1755, according to Horace Walpole, 4th Earl of Orford, "The Earl of Hertford, a man of unblemished morals, but rather too gentle and cautious to combat so presumptuous a court, was named Ambassador to Paris." He appointed David Hume as his Secretary, who wrote of him, "I do not believe there is in the World a man of more probity & Humanity, endowd with a very good Understanding, and adornd with very elegant Manners & Behaviour". However, due to the demands of the French, the journey to Paris was suspended. From 1751 to 1766 he was Lord of the Bedchamber to George II and George III. In 1756 he was made a Knight of the Garter and, in 1757, Lord-Lieutenant and Guardian of the Rolls of the County of Warwick and City of Coventry.

In 1763 he became Privy Councillor and, from October 1763 to June 1765, was a successful ambassador in Paris. He witnessed the sad last months of Madame de Pompadour, whom he admired, and wrote a kindly epitaph for her. In the autumn of 1765 he became Viceroy of Ireland where, as an honest and religious man, he was well liked. An anonymous satirist in 1777 described him as "the worst man in His Majesty's dominions", and also emphasised Hertford's greed and selfishness, adding "I cannot find any term for him but avaricious." However, this anonymous attack does not seem to be justified.

In 1782, when she was only fifty-six, his wife died after having nursed their grandson at Forde's Farm, Thames Ditton, where she caught a violent cold. According to Walpole, "Lord Hertford's loss is beyond measure. She was not only the most affectionate wife, but the most useful one, and almost the only person I ever saw that never neglected or put off or forgot anything that was to be done. She was always proper, either in the highest life or in the most domestic." (Walpole visited Forde's Farm on several occasions from his residence at Strawberry Hill, Twickenham.) Within two years of the tragedy, Lord Hertford had sold Forde's Farm to Mrs Charlotte Boyle Walsingham, and a further two years later, she had re-developed the estate, building a new mansion which she called Boyle Farm, a name still in use today.

In July 1793 he was created Marquess of Hertford, with the subsidiary title of Earl of Yarmouth. He enjoyed this elevation for almost a year until his death at the age of seventy-six, on 14 June 1794, at the house of his daughter, the Countess of Lincoln. He died as the result of an infection following a minor injury he received while riding. He was buried at Arrow, in Warwickshire.

Marriage
Lord Hertford married Lady Isabella Fitzroy, daughter of Charles FitzRoy, 2nd Duke of Grafton, on 29 May 1741. Her grandfather was Henry FitzRoy, 1st Duke of Grafton (1663-1690), an illegitimate son of King Charles II. By his wife he had thirteen children:

Francis Seymour-Conway, 2nd Marquess of Hertford (12 February 1743 - 28 June 1822)
Lady Anne Seymour-Conway (1 August 1744 - 4 November 1784), married Charles Moore, 1st Marquess of Drogheda.
Lord Henry Seymour-Conway (15 December 1746 - 5 February 1830)
Lady Sarah Frances Seymour-Conway (27 September 1747 - 20 July 1770), married Robert Stewart, 1st Marquess of Londonderry.
Lord Robert Seymour-Conway (20 January 1748 - 23 November 1831)
Lady Gertrude Seymour-Conway (9 October 1750 - 29 May 1782), married George Mason-Villiers, 2nd Earl Grandison.
Lady Frances Seymour-Conway (4 December 1751 - 11 November 1820), married Henry Fiennes Pelham-Clinton, Earl of Lincoln, a son of Henry Fiennes Pelham-Clinton, 2nd Duke of Newcastle.
Rev. Hon. Edward Seymour-Conway (1752-1785), canon of Christ Church, Oxford, unmarried
Lady Elizabeth Seymour-Conway (1754-1825) died unmarried
Lady Isabella Rachel Seymour-Conway (25 December 1755 - 1825), married George Hatton, a member of parliament.
Admiral Lord Hugh Seymour (29 April 1759 - 11 September 1801), married Lady Anne Horatia Waldegrave, a daughter of James Waldegrave, 2nd Earl Waldegrave
Lord William Seymour-Conway (29 April 1759 - 31 January 1837)
Lord George Seymour-Conway (21 July 1763 - 10 March 1848). He married Isabella Hamilton, granddaughter of James Hamilton, 7th Earl of Abercorn, and was the father of Sir George Hamilton Seymour, a British diplomatist.

He is not known to have suffered himself from any mental abnormality, but a noted strain of eccentricity, even madness, appeared among his descendants: the debauched behaviour of his grandson, the 3rd Marquess, and the suicide of another grandson, Viscount Castlereagh, were both attributed to a strain of madness supposed to be hereditary in the Seymour Conway family.

Lord Hertford died in Surrey, England.
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Francis_Seymour-Conway,_1st_Marquess_of_Hertford

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Francis SEYMOUR-CONWAY?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Francis SEYMOUR-CONWAY

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Francis SEYMOUR-CONWAY


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Juli 1718 war um die 19,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1718: Quelle: Wikipedia
    • 7. Mai » Der französische Kolonist Jean-Baptiste Le Moyne de Bienville gründet am Mississippi eine Stadt und benennt sie zu Ehren von Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, La Nouvelle-Orléans, das heutige New Orleans.
    • 21. Juli » Mit dem Frieden von Passarowitz erreicht das habsburgische Österreich seine größte territoriale Ausdehnung.
    • 1. Oktober » Die Uraufführung der Oper Temistocle von Nicola Porpora findet in Wien statt.
    • 4. Dezember » Frankreichs Regent Philipp II. von Orléans erteilt John Law die Erlaubnis, seine Bank in die Banque Royale umzuwandeln. Nach vorausgegangener Gründung der Mississippi-Kompanie wird eine Aktienspekulation angeheizt, die wenige Monate später durch inflationär ausgegebenes Papiergeld zum Ruin der beiden Unternehmen und des Aktienbesitzes führt.
    • 11. Dezember » Der schwedische König Karl XII. wird bei der Belagerung der Festung Fredriksten im norwegischen Fredrikshald durch einen Schuss getötet, ob von einer Kugel aus feindlichen oder den eigenen Reihen, ist ungeklärt. Seine Schwester Ulrika Eleonore übernimmt die Regierung und wird später als Königin bestätigt.
    • 17. Dezember » Nach Zurückweisung der Bedingungen der Quadrupelallianz aus Großbritannien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden durch Spanien erklärt Großbritannien Spanien den Krieg.
  • Die Temperatur am 29. Mai 1741 war um die 13,0 °C. Es gab 139 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1741: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » Deidamia, Georg Friedrich Händels letzte Oper, wird in London uraufgeführt. Das Libretto stammt von Paolo Antonio Rolli.
    • 9. März » Im War of Jenkins’ Ear belagern die Briten den Hafen Cartagena in der spanischen Kolonie Neu-Granada. Die Belagerung von Cartagena wird nach zwei Monaten erfolglos abgebrochen werden.
    • 25. Juli » Der russische Kapitän Alexei Iljitsch Tschirikow sichtet bei der Zweiten Kamtschatkaexpedition Land an der Südostküste Alaskas.
    • 30. Juli » Vitus Bering entdeckt im Rahmen der Großen Nordischen Expedition als erster Europäer Alaska.
    • 29. August » Ein Vulkanausbruch auf der Insel Oshima-Ōshima wird von einem Tsunami im Japanischen Meer begleitet, bei dem mindestens 1600 Menschen sterben.
    • 26. November » Während des Ersten Schlesischen Kriegs gegen das Haus Habsburg und seine Verbündeten im Österreichischen Erbfolgekrieg wird Prag von Franzosen, Sachsen und Bayern eingenommen.
  • Die Temperatur am 14. Juni 1794 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1794: Quelle: Wikipedia
    • 9. Januar » Eine Eingabe deutscher Einwanderer in den USA, dass Gesetzestexte auch in deutscher Übersetzung veröffentlicht werden sollten, führt später zur Muhlenberg-Legende, wonach über Deutsch als Landessprache in den Vereinigten Staaten abgestimmt worden sein soll.
    • 4. Februar » Frankreich schafft im Zuge der Französischen Revolution in allen seinen Territorien die Sklaverei ab.
    • 26. Februar » An der Opéra-Comique in Paris wird die Oper Le Congrès des rois von Henri Montan Berton uraufgeführt.
    • 5. April » Die Indulgenten, eine gemäßigte Gruppierung des Club des Cordeliers unter Führung von Georges Danton und Camille Desmoulins werden nach nur dreitägiger Verhandlung vor dem Revolutionstribunal aufgrund ihres Einsatzes für die Beendigung der Terrorherrschaft im Verlauf der französischen Revolution hingerichtet.
    • 18. September » Während der Französischen Revolution entscheidet sich der Nationalkonvent für den Laizismus, die Trennung von Religion und Staat.
    • 27. Dezember » Die französische Revolutionsarmee dringt unter dem Kommando Jean-Charles Pichegrus in die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein, die trotz erklärter Neutralität im Ersten Koalitionskrieg weiterhin als wichtiger Geldgeber für Großbritannien fungiert hat.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen SEYMOUR-CONWAY


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I73137.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Francis SEYMOUR-CONWAY (1718-1794)".