Ancestral Trails 2016 » Louise of DENMARK (1726-1756)

Persönliche Daten Louise of DENMARK 


Familie von Louise of DENMARK

Sie ist verheiratet mit Ernst Friedrich III Karl von SAXE-HILDBURGHAUSEN.

Sie haben geheiratet am 1. Oktober 1749 in Hirschholm Palace, Hørsholm, Øresund, Denmark, sie war 22 Jahre alt.


Notizen bei Louise of DENMARK

Louise of Denmark (19 October 1726 - 8 August 1756) was a Danish princess, the daughter of King Christian VI of Denmark and his wife Sophie Magdalene of Brandenburg-Kulmbach. Following her marriage to Ernest Frederick III, Duke of Saxe-Hildburghausen, she became Duchess of Saxe-Hildburghausen.

Louise was described by foreign diplomats as a lively person, not well suited to the rigid and religious court of her parents. The relations between her and her parents were not good because of their differing personalities. She disliked the strict customs at court; her father complained about her "rebellious nature" in a letter to his friend Count Christian Günther Stolberg. Louise's name is recorded to have played a major role in the delicate diplomatic game that was driven in Christian VI's final years.

Scandal and marriage
Initially attentions were drawn to get her married soon with George II of Great Britain's younger son, the Duke of Cumberland but this plan were abandoned following Christian VI's attempt to make her Queen of Sweden during the election of the heir to the vacant Swedish throne in 1742-43 through an engagement with the Prince of Zweibrücken-Birkenfeld who acted as France's candidate or the prince of Mecklenburg who were also considered as a suitable option. However, none of these plans came to fruition, amidst the tension between the Danish-Norwegian state and Sweden, Holstein-Gottorp's candidate Adolf Frederick got elected King in 1743 by the Swedish Riksdag, it was a serious topic that a marriage between her and Adolf Frederick would be conducive to an alliance between the two kingdoms, but it was stranded on Christian VI's unwise unwillingness to see his daughter married to a Gottorpian prince.

Under her brother Frederick V's reign in 1749, Louise had an affair-and possibly a child-with a valet de chambre from the noble Danish family Ahlefeldt, who was afterwards sentenced to imprisonment for his audacity in Munkholm Fortress. Later that year, she was hastily married to Ernest Frederick III, Duke of Saxe-Hildburghausen, with a large dowry to hasten the wedding and calm down the scandal. They married in the Hirschholm Palace, north of Copenhagen, on 1 October 1749.
]
As duchess of Saxe-Hildburghausen, she hosted a court known for its formal etiquette, great costs and many parties; she was described as proud and with "royal expenses" in her way of living, amusing herself with ballets, masquerades, balls, hunting and gambling, driving through the streets with a carriage (or, in winters, with a sleigh) of gold and silver.

She died on 8 August 1756 after giving birth to a single child who died after a month: Princess Frederica Sophie Juliane Caroline (5 December 1755 - 10 January 1756).
SOURCE: Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Princess_Louise_of_Denmark_(1726%E2%80%931756)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Louise of DENMARK?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Louise of DENMARK

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Louise of DENMARK


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. Oktober 1726 war um die -2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1726: Quelle: Wikipedia
    • 21. Mai » Die Ermordung des protestantischen Predigers Hermann Joachim Hahn durch den Katholiken Franz Laubler in der sächsischen Residenzstadt Dresden führt in den nächsten Tagen zu einem gegen die Katholiken der Stadt gerichteten Bürgeraufstand.
    • 26. August » In Dresden erfolgt die Grundsteinlegung für die Frauenkirche.
    • 23. September » In Reutlingen bricht ein Feuer aus. Der Brand wütet bis zum 25. September und zerstört 80% der Stadt. Rund 1.200 Familien werden obdachlos, doch sind fast keine Toten zu beklagen.
    • 27. Oktober » Die Kantate Ich will den Kreuzstab gerne tragen von Johann Sebastian Bach wird in Leipzig uraufgeführt.
    • 24. Dezember » Die Stadt Montevideo wird von Bruno Mauricio de Zabala, dem spanischen Gouverneur von Buenos Aires, gegründet.
  • Die Temperatur am 1. Oktober 1749 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1749: Quelle: Wikipedia
    • 4. Februar » Am Teatro Argentina in Rom wird die Oper Artaserse von Niccolò Jommelli uraufgeführt.
    • 13. April » Vor der Küste Südostindiens sinken die beiden britischen Linienschiffe HMS Pembroke und HMS Namur in einem Zyklon. 850 Besatzungsmitglieder sterben, nur 14 können sich retten.
    • 27. April » Zur Feier der Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs durch den Aachener Frieden lässt der britische König GeorgeII. im Londoner Green Park ein Feuerwerk veranstalten. Die anlässlich des Ereignisses uraufgeführte Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel wird mit Begeisterung aufgenommen.
    • 23. Juni » Ein Bergsturz führt in den Waadtländer Alpen zum Entstehen der südlichen Felswand des Berges Les Diablerets. Etwa 50 Millionen Kubikmeter Gestein rutschen ab. Der Lac de Derborence wird weiter aufgestaut.
    • 2. Juli » In Bern verrät der Student Friedrich Ulrich den Behörden die Henzi-Verschwörung, einen Versuch, die Patrizierfamilien aus der Stadtregierung zu entfernen.
    • 9. November » In der Schlacht von Penfui auf der Insel Timor bezwingen niederländische Soldaten und ihre Verbündeten eine portugiesische Streitmacht samt den verbündeten Topasse. In der Folge übernehmen die Niederländer die Herrschaft auf dem Westteil der Insel, was die Teilung Timors begründet.
  • Die Temperatur am 8. August 1756 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1756: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Die Konvention von Westminster, ein Garantievertrag zwischen Preußen unter Friedrich II. und Großbritannien unter Georg II., kommt zustande. Das als Friedensgarantie gedachte Defensivbündnis führt jedoch zur Umkehrung der Allianzen in Europa und fördert damit das Entstehen des Siebenjährigen Krieges.
    • 19. Juni » Der Nawab von Murshidabad, Siraj-ud-Daula, erobert Kalkutta in Indien von der britischen Ostindienkompanie.
    • 29. August » In Europa beginnt mit dem Einmarsch der preußischen Armee in Sachsen ohne vorherige Kriegserklärung der Siebenjährige Krieg.
    • 7. Oktober » Die Markusflut an der Nordsee verursacht im Bereich der Elbe etwa 600 Tote.
    • 16. Oktober » Die sächsische Armee unter Graf Friedrich August Rutowski ist gezwungen, sich nach der Belagerung bei Pirna im Siebenjährigen Krieg den preußischen Truppen zu ergeben.
    • 31. Oktober » In der Nacht gelingt Giacomo Casanova die Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig, wo er wegen „Schmähungen gegen die heilige Religion“ eingesperrt war.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen DENMARK

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen DENMARK.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über DENMARK.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen DENMARK (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I67149.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Louise of DENMARK (1726-1756)".