Ancestral Trails 2016 » Mary Ann MCSWEENEY (1851-1906)

Persönliche Daten Mary Ann MCSWEENEY 

  • Sie ist geboren im Jahr 1851 in 9 Rebecca Court, Marylebone.
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1861: 3 Legg Alley, St Ann Soho, London.
    • im Jahr 1873: 2 Brownlow Street, London WCI.
  • Sie ist verstorben am 15. Februar 1906 in 24 London Street, London EC2, sie war 55 Jahre alt.Quellen 1, 2

Familie von Mary Ann MCSWEENEY

(1) Sie ist verheiratet mit James Henry WARD.

Sie haben geheiratet am 15. Juni 1873 in St Patricks Chapel, Soho Square, London, sie war 22 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. James Henry WARD  1882-1954 


Kind(er):

  1. Louisa WARD  1876-????
  2. Ethel WARD  1892-????
  3. Eliza WARD  1881-????
  4. Margaret Mary WARD  1887-????
  5. Lilian WARD  1885-????
  6. Mary Eleanor WARD  1874-????
  7. Florence Ada WARD  1878-????


Notizen bei Mary Ann MCSWEENEY

1881 aged 30, living at 21 London Street, Pancras, London with her husband James Ward and daughters Mary, Louisa, Florence and Eliza.

1891 aged 40, living at 93 Cleveland Street, St Marylebone, London with her husband, James Ward, and children Eleanor, Louisa, Florence, Eliza, James, Lillian and Margaret.

1901 widow aged 49, living at 26 Upper Charlton Street, Park Crescent, St Marylebone with her children Eleanor 26, Louisa 24, Florence 22, Eliza 20, James 19, Lillian 15 and Ethel 9.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mary Ann MCSWEENEY?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Mary Ann MCSWEENEY

Mary Ann MCSWEENEY
1851-1906

(1) 1873


Onbekend

Louisa WARD
1876-????
Ethel WARD
1892-????
Eliza WARD
1881-????
Lilian WARD
1885-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. John Garrett via FreeBMD
    Deaths Sept Qtr, WARD, Mary Ann aged 53 Marylebone 1a 324
  2. Ancestry.co.uk - Leslie Budding
  3. BMD Index
    1873 Jun Qtr Westminster 1a 836
    / www.findmypast.co.uk

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. Juni 1873 war um die 18,7 °C. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 62%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 22. Januar » Der britische Klipper Northfleet wird vor der Landzunge Dungeness an der Küste der englischen Grafschaft Kent von dem spanischen Dampfer Murillo gerammt und geht unter, wobei 293 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kommen.
    • 28. Februar » Der norwegische Arzt Gerhard Armauer Hansen beschreibt seine Beobachtungen über den von ihm entdeckten Lepraerreger Mycobacterium leprae.
    • 30. März » Österreich-Ungarn und das Königreich Bayern vereinbaren in einem Staatsvertrag den Bau einer Eisenbahnlinie durch den Bayerischen Wald/Böhmerwald und den Bau eines gemeinsamen Bahnhofs direkt auf der bayerisch-böhmischen Grenze.
    • 9. Juli » Das Deutsche Münzgesetz wird im Deutschen Reich verabschiedet. Es legt als Reichswährung die Mark, eingeteilt in 100 Pfennige, fest.
    • 16. September » Nach dem vollständigen Entrichten aller Raten der im Frieden von Frankfurt vereinbarten Kriegskontribution verlässt der letzte deutsche Soldat das Territorium Frankreichs.
    • 11. Oktober » In der Seeschlacht vor Cartagena kämpft das Mittelmeergeschwader der republikanischen Zentralregierung Spaniens gegen die Flotte des aufständischen Kantons Cartagena.
  • Die Temperatur am 15. Februar 1906 war durchschnittlich 1,6 °C. Es gab 3,8 Stunden Sonnenschein (38%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 3. März » Das Naturkundemuseum Leipzig wird gegründet.
    • 4. April » Nachdem er schon fast ein Jahr lang Zeichen von Aktivität gezeigt hat, bricht der Vesuv aus. Der Vulkanausbruch, der bis zum 22. April dauert und seinen Höhepunkt am 8. April hat, ist der schwerste seit 1631 und kostet über 100 Menschen das Leben.
    • 7. April » Die Erste Marokkokrise wird durch die Algeciras-Akte von den europäischen Großmächten beigelegt. Das Deutsche Reich erleidet dabei eine diplomatische Niederlage, während sich die Beziehung zwischen Frankreich und Großbritannien, die Entente cordiale, festigt.
    • 22. April » Kronprinz Konstantin von Griechenland eröffnet in Athen die Olympischen Zwischenspiele, die vom Internationalen Olympischen Komitee bis heute nicht als offizielle Olympische Sommerspiele anerkannt werden. Sie dauern bis zum 2. Mai.
    • 9. September » Der Teufelsturm in der Sächsischen Schweiz wird durch Oliver Perry-Smith erstbestiegen.
    • 8. Dezember » An der Hofoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der Oper Moloch von Max von Schillings.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen MCSWEENEY

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen MCSWEENEY.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über MCSWEENEY.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen MCSWEENEY (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I63584.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Mary Ann MCSWEENEY (1851-1906)".