Ancestral Trails 2016 » Janusz RADZIWILL (1579-1620)

Persönliche Daten Janusz RADZIWILL 

  • Er wurde geboren am 2. Juli 1579 in Vilnius, Lithuania.
  • Titel: Imperial Prince of the Holy Roman Empire, Castellan of Vilnius
  • (Ancestry) : House of Radziwill.
  • Er ist verstorben am 3. Dezember 1620 in Czarlin, Pomorskie, Poland, er war 41 Jahre alt.

Familie von Janusz RADZIWILL

Er hat eine Beziehung mit Elizabeth Sophia von BRANDENBURG.


Kind(er):

  1. Boguslaw RADZIWILL  1620-1669 


Notizen bei Janusz RADZIWILL

Janusz Radziwiłł (Lithuanian: Jonušas Radvila)(2 July 1579 - 3 December 1620) was a noble and magnate of the Polish-Lithuanian Commonwealth. He was the deputy cup-bearer of the Grand Duchy of Lithuania since 1599, the castellan of Vilnius since 1619, and the starost of Borysów. Radziwiłł also held the title of Reichsfürst (Imperial Prince) of the Holy Roman Empire.

He married Zofia Olelkowicz Słucka on 1 October 1600. She died in 1612, and was canonized by the Belarusian Orthodox Church as saint Sofia of Slutsk thanks to her charity and miracles on the grave. Zofia's large estate (seven castles and palaces and some thirty-two villages) contributed to the already significant Radziwłł's wealth. His second marriage was to Elisabeth Sofie of Brandenburg, daughter of John George, Elector of Brandenburg, on 27 March 1613 in Berlin.

It was during Radziwiłł's life that the interests between his family and the Polish Crown began to drift apart, as the Radziwiłłs sought to increase their wealth and power, safeguard Protestantism and support ethnically Lithuanian culture.

In 1606 he joined the opposition against King Sigismund III Vasa and became one of the leaders of the Zebrzydowski's Rokosz. This confederatio, an armed and legal rebellion, was aimed at weakening the king.
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Janusz_Radziwi%C5%82%C5%82_(1579%E2%80%931620)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Janusz RADZIWILL?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Janusz RADZIWILL

Janusz RADZIWILL
1579-1620



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1579: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Die katholischen südlichen Provinzen der Spanischen Niederlanden schließen sich zur Union von Arras zusammen und bekennen sich ausdrücklich zum katholischen Spanien König Philipps II.
    • 23. Januar » Als Reaktion auf die Bildung der Union von Arras durch die Südprovinzen, die sich wieder dem katholischen Spanien zugewandt haben, gründen die sieben Nordprovinzen der Spanischen Niederlande die Utrechter Union. Diese bildet die Keimzelle für die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.
    • 17. Juni » Sir Francis Drake erhebt im Laufe seiner Weltumsegelung für England Anspruch auf ein Land, das er Nova Albion (das heutige Kalifornien) nennt.
    • 8. Juli » Eine Marienerscheinung führt in Kasan zum Auffinden der Ikone Gottesmutter von Kasan, die nach einer Legende versteckt wurde, um sie nicht in die Hände der Tataren fallen zu lassen.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1620: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Im erzgebirgischen Altenberg kommt es zum umfangreichsten Pingenbruch im deutschen Bergbau. Einbrechendes Gestein zerstört 36 Zinnerzgruben.
    • 17. Mai » Im osmanischen Philippopolis, dem heutigen bulgarischen Plowdiw, wird das erste Kinderkarussell betrieben. Laut zeitgenössischer Beschreibung besteht es „aus einem großen Wagenrad, an dessen äußerer Seite kleine Sitze befestigt sind, worauf die Kinder ihren Platz einnehmen.“
    • 15. August » Die beiden Segelschiffe Mayflower und Speedwell verlassen den Hafen von Southampton auf dem Weg nach Amerika, müssen jedoch nach ein paar Tagen in Dartmouth anlegen, weil die Speedwell leckt.
    • 25. August » Der Landtag der Stände in Neusohl wählt den Siebenbürger Fürsten Gábor Bethlen zum König von Ungarn, was den Auftakt für einen anti-habsburgischen Aufstand im Gebiet der jetzigen Slowakei bildet.
    • 9. November » Der böhmische König Friedrich I. flieht einen Tag nach der Niederlage seiner Truppen in der Schlacht am Weißen Berg aus Prag nach Breslau.
    • 21. Dezember » Eine mit der Mayflower in der Neuen Welt angekommene Gruppe der Pilgerväter bildet eine Ansiedlung auf dem Festland.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen RADZIWILL

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen RADZIWILL.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über RADZIWILL.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen RADZIWILL (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I56632.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Janusz RADZIWILL (1579-1620)".