Ancestral Trails 2016 » Johann von SCHLESWIG-HOLSTEIN-HADERSLEV I (1521-1580)

Persönliche Daten Johann von SCHLESWIG-HOLSTEIN-HADERSLEV I 

  • Er wurde geboren am 28. Juni 1521 in Haderslevhus Castle, Haderslev, Sonderjylland, Denmark.
  • Titel: Duke of Schleswig-Holstein-Haderslev
  • (Ancestry) : House of Oldenburg.
  • Er ist verstorben am 2. Oktober 1580 in Schloss Hansborg, Haderslev, Sonderjylland, Denmark, er war 59 Jahre alt.
  • Ein Kind von Friedrich I of DENMARK und Sophie von POMERANIA

Familie von Johann von SCHLESWIG-HOLSTEIN-HADERSLEV I


Notizen bei Johann von SCHLESWIG-HOLSTEIN-HADERSLEV I

John the Elder (born: 29 June 1521 in Haderslev; died: 1 October 1580 at Hansborg Castle, Haderslev) was the only Duke of Schleswig-Holstein-Haderslev. The predicate the Elder is sometimes used to distinguish him from his nephew John the Younger, who held Sønderborg from 1564 as a partitioned-off duke. As a co-ruler in the duchies of Holstein and of Schleswig John the Elder is numbered Duke John II, continuing counting John of Denmark as Duke John I of Holstein and of Schleswig.

John was the son of King Frederick I of Denmark and his second wife Sophie of Pomerania. As a possible heir to the throne, he enjoyed a careful education and spent several years at the court of his brother-in-law Albert in Königsberg. This was in Lutheran Ducal Prussia, a Polish fief, modernized into a secular state from the Teutonic State of Prussia since 1525. This successful policy would be seminal for John's understanding of politics and the state, as he also never became a fully sovereign prince.

Reign as Duke (1544-1580)
From 1544, he ruled the duchies of Schleswig and Holstein jointly with his brother Adolf and his half-brother King Christian III of Denmark. He ruled from Haderslev Castle and later built Hansborg Castle in his hometown, a magnificent Renaissance castle, situated east of the city.

His territory consisted of the Counties of Haderslev, including Tørning, Tønder and Løgumkloster and this islands of Nordstrand and Fehmarn in Schleswig, plus Rendsburg and some smaller communities in Holstein.

During his reign, John joined the Reformation and founded several social and educational institutions, notably the Duke John Hospital in Haderslev. He introduced many reforms to the legal system and was regarded as a dedicated judge. As one of the first rulers between the seas, he sat down for an active land reclamation and coastal protection program, presumably he ruled over the most vulnerable stretch of Schleswig coastline. In 1559, John, Adolf and Christian's successor Frederick II occupied the independent peasant republic of Dithmarschen and divided them among themselves.

John died childless in 1580. After his death, his territory was divided between Adolf and Frederick.
SOURCE: Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/John_II,_Duke_of_Schleswig-Holstein-Haderslev

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann von SCHLESWIG-HOLSTEIN-HADERSLEV I?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johann von SCHLESWIG-HOLSTEIN-HADERSLEV I

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johann von SCHLESWIG-HOLSTEIN-HADERSLEV

Johann von SCHLESWIG-HOLSTEIN-HADERSLEV
1521-1580


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1521: Quelle: Wikipedia
    • 3. Januar » Papst Leo X. erlässt die Päpstliche Bulle Decet Romanum Pontificem, mit der er den deutschen Reformator Martin Luther exkommuniziert, nachdem dieser der Aufforderung zum Widerruf seiner Lehren in der Bulle Exsurge Domine nicht nachgekommen ist.
    • 28. Januar » Kaiser Karl V. eröffnet den Reichstag zu Worms, der bis zum 25. Mai dauern wird, und auf dem neben Problemen der Reichsverwaltung wie dem Reichsregiment und den Reichsmatrikeln als letzter Punkt auch die Causa Lutheri behandelt wird.
    • 6. März » Der portugiesische Seefahrer in spanischen Diensten Ferdinand Magellan entdeckt auf seiner Weltumsegelung die Pazifikinsel Guam, die er wegen mehrerer Missverständnisse mit den Einheimischen Insel der Diebe nennt.
    • 17. April » Der Reichstag zu Worms befragt unter dem Vorsitz von Kaiser KarlV. den unter Zusicherung freien Geleits angereisten Martin Luther erstmals zu seinen Thesen.
    • 27. April » Auf der Philippinen-Insel Mactan wird der unter spanischer Flagge segelnde portugiesische Seefahrer und Entdecker Ferdinand Magellan während eines Kampfes gegen die einheimische Bevölkerung unter ihrem Häuptling Lapu-Lapu getötet. Juan Sebastián Elcano übernimmt nach dem Tod des Admirals die Leitung der Weltumrundung.
    • 25. Oktober » Maria Pacheco, die Witwe des im April hingerichteten Juan de Padilla, handelt zur Zeit des spanischen Comuneros-Aufstandes mit König Karl I. die Kapitulation der Stadt Toledo aus, in der sich die Rebellen aufhalten.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1580: Quelle: Wikipedia
    • 25. Juni » Das Konkordienbuch erscheint in deutscher Sprache in Dresden. Es enthält eine vollständige Sammlung der so genannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirche.
    • 25. August » In der Schlacht von Alcântara besiegt Spanien das Heer Portugals. Es kommt zur Personalunion mit Spanien.
    • 26. September » Sir Francis Drake kehrt von seiner dreijährigen Weltumsegelung nach England zurück.
    • 26. November » In Frankreich endet der Siebte Hugenottenkrieg mit dem Frieden von Fleix. Dieser bestätigt Vereinbarungen zweier vorhergehender Friedensschlüsse im Glaubenskampf der Protestanten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von SCHLESWIG-HOLSTEIN-HADERSLEV


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I56439.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Johann von SCHLESWIG-HOLSTEIN-HADERSLEV I (1521-1580)".