Ancestral Trails 2016 » Edward VAUX (1588-1661)

Persönliche Daten Edward VAUX 


Familie von Edward VAUX

Er ist verheiratet mit Elizabeth HOWARD.

Sie haben geheiratet Juni 1632 in Harrowden, Northamptonshire, er war 43 Jahre alt.


Notizen bei Edward VAUX

Edward Vaux, 4th Baron Vaux of Harrowden (13 September 1588 - 8 September 1661) was an English peer. He was the son of George Vaux (1564-1594) and his wife Elizabeth Vaux (née Roper, born about 1564), and the grandson and heir of William Vaux, 3rd Baron Vaux of Harrowden. He succeeded his grandfather as Baron Vaux of Harrowden in August 1595, just before his seventh birthday.

The Vaux and Roper families were Catholics, and the third Baron Vaux was convicted of recusancy several times during the reign of Elizabeth I. As a minor heir to a barony, Edward Vaux became a ward of the queen on his grandfather's death. His widowed mother, known as the "Dowager of Harrowden" or (incorrectly, as her husband was never Lord Vaux) as the "Dowager Lady Vaux", devastated by the loss of her beloved husband, vowed to never remarry and devoted the rest of her life to religion. During a remodelling of the family estate at Great Harrowden in young Edward's name, she incorporated hidden rooms for the harbouring of Catholic priests including her confessor, the dashing Jesuit John Gerard. Her activities were closely watched by the authorities, and both Edward and his mother were investigated in the aftermath of the Gunpowder Plot of 1605.

For refusing to take the 1606 Oath of Allegiance to James I, entailing a denial of the pope's authority over the king, Edward was committed to the Fleet prison. He was sentenced in the Kings Bench to perpetual imprisonment and loss of property on 1 March 1612, but he was transferred to the custody of the Dean of Westminster and had a grant of his forfeited lands in October 1612. He was later released on surety of £1000.

Marriage and estate
When Edward was seventeen, his mother sought to arrange his marriage to Elizabeth Howard, daughter of Thomas Howard, 1st Earl of Suffolk, but the marriage negotiations were abandoned as hopeless in the wake of the Gunpowder Plot, and Elizabeth was married to William Knollys, 1st Earl of Banbury who was some 40 years her senior on 23 December 1605. Nevertheless, Edward and Elizabeth Howard seem to have fallen in love, for they were married in June 1632 within five weeks of her first husband's death. The marriage produced no children, but Elizabeth's two sons, Edward (1627-1645) and Nicolas (1631-1645), born in the life-time of her elderly first husband, were widely presumed to be the illegitimate sons of Edward Vaux. Neither son is mentioned in the earl's will, but in 1641 the law courts decided that Edward was Earl of Banbury, and when he was slain in an argument aged 18 (before June 1645), his brother Nicholas, who had used the surname "Vaux", took the title. On 19 October 1646, Edward Vaux settled the whole of his estates on Nicholas, speaking of him as "now Earl of Banbury, heretofore called Nicholas Vaux" to the total exclusion of his own lawful heirs. However, in the Convention Parliament of 1660 the House of Lords questioned Nicolas's right to the title and through Nicholas and his descendants arose a long contest for the Banbury peerage (see Knollys family).

Edward Vaux's wife Elizabeth died 17 April 1658, aged 71. Vaux died 8 September 1661, aged 74. Both were buried at Dorking, Surrey.

On Edward's death without legitimate issue, the Barony of Vaux of Harrowden was inherited by his brother Henry who died without issue in 1663.

In 1632, he added to his property is the area by purchasing the Manor of Little Harrowden from John Sanderson, his wife Cecily and John Sanderson junior.
SOURCE: Wikipedia

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Edward VAUX?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Edward VAUX

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Edward VAUX

John ROPER
1534-1618
George VAUX
± 1564-1594
Elizabeth ROPER
± 1564-????

Edward VAUX
1588-1661

1632

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1588: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » Mit der Apostolischen Konstitution Immensa Aeterni Dei setzt Papst Sixtus V. nach dem Konzil von Trient (1545–1563) neue Kongregationen ein und führt eine Umgliederung der vorhandenen Kongregationen durch. Eine dieser Kongregationen ist die Sacra Congregazione della Consulta, die schon seit 1559 gerichtliche und beratende Aufgaben für die Kurie wahrnimmt.
    • 29. Juli » Die spanische Armada taucht vor dem Lizard Point südlich von Plymouth erstmals vor der englischen Küste auf.
    • 4. August » In der ersten größeren Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte vor der Isle of Wight bleibt Francis Drake siegreich, der vom nominellen Oberbefehlshaber der Engländer, Charles Howard of Effingham, Earl of Nottingham, freie Hand bekommen hat. Der englische Angriff zwingt die Spanier dazu, sich im Hafen von Calais in Sicherheit zu bringen.
    • 7. August » Kurz nach Mitternacht schickt Francis Drake drei brennende Schiffe in den Hafen von Calais, wo die Spanische Armada vor Anker liegt. Ein Teil der Flotte verbrennt, während der andere in Panik ohne Schlachtordnung aufs offene Meer flüchtet.
    • 9. August » Ein schwerer Sturm, der fünf Tage andauert, verhindert den neuerlichen Versuch einer Vereinigung der geschlagenen Spanischen Armada mit der Invasionsarmee des Herzogs von Parma in den Niederlanden und treibt die Schiffe weit nach Norden vor die schottische Küste.
    • 23. Dezember » Heinrich von Guise, Führer der katholischen Liga in Frankreich, wird im Achten Hugenottenkrieg in Blois von der königlichen Wache ermordet. Sein Bruder Ludwig, Kardinal von Lothringen und Erzbischof von Reims, wird als Tatzeuge festgenommen und tags darauf auf Befehl König Heinrichs III. getötet. Das führt zum Aufstand des katholischen Frankreich gegen seinen König.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1661: Quelle: Wikipedia
    • 30. Januar » Am Jahrestag der Hinrichtung Karls I. wird zu Beginn der Stuart-Restauration in England am Londoner Galgenplatz Tyburn mit den exhumierten Leichen von Oliver Cromwell, John Bradshaw und Henry Ireton eine posthume Hinrichtung inszeniert.
    • 1. März » An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Gli amori d’Apollo con Clizia von Antonio Bertali.
    • 5. März » Graf Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg gewährt ein Privileg zur Herstellung von Fayencen. In Hanau wird daraufhin die erste Fayence-Manufaktur auf deutschem Boden gebaut.
    • 6. August » Im Vertrag von Den Haag beenden Portugal und die Niederlande ihre Auseinandersetzungen um die Rückgabe Niederländisch-Brasiliens. Den Portugiesen verbleibt dieser Besitz gegen Zahlung von 63 Tonnen Gold und das Überlassen ihrer Besitzungen in Ceylon und Indien.
    • 8. Dezember » Mit der Enzyklika Sollicitudo omnium ecclesiarum stößt Papst Alexander VII. die innerkirchliche Diskussion um die Unbefleckte Empfängnis der Mutter Gottes an.
    • 30. Dezember » Das schwedische Schloss Drottningholm wird ein Raub der Flammen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen VAUX

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen VAUX.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über VAUX.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen VAUX (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I51754.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Edward VAUX (1588-1661)".