Ancestral Trails 2016 » Anne de FOIX-CANDALE (1484-1506)

Persönliche Daten Anne de FOIX-CANDALE 

  • Sie ist geboren im Jahr 1484 in Blois, Loir-et-Cher, Centre, France.
  • Titel: Queen of Hungary and Bohemia
  • (Ancestry) : House of Foix-Candale.
  • Sie ist verstorben am 26. Juli 1506 in Buda, Pest, Hungary, sie war 22 Jahre alt.
  • Ein Kind von Gaston de FOIX

Familie von Anne de FOIX-CANDALE

Sie ist verheiratet mit Vladislaus II JAGIELLON.

Sie haben geheiratet am 29. September 1502 in Székesfehérvár, Fejér, Hungary, sie war 18 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Anne de FOIX-CANDALE

Anna of Foix-Candale (1484 - 26 July 1506) was Queen of Hungary and Bohemia as the third wife of King Vladislaus II.

Anne was the daughter of Gaston of Foix, Count of Candale, and Infanta Catherine of Navarre. Her mother was the youngest daughter of Queen Eleanor of Navarre, and Gaston IV, Count of Foix. Anne grew up at the French royal court in Blois. She was educated in Latin and the Classics. The nephew of the French monarch, the Duke of Longueville, is reported to have been in love with her and wished to marry her, but he was prevented because a political marriage was planned for Anne. The elderly, twice-divorced and childless king Vladislaus II of Hungary of the Jagiellon dynasty had been searching a wife capable of giving him a son. His sights were set on a powerful alliance, and Anne, closely related to French royalty, was a good choice. So Anne got engaged in 1500, the marriage contract confirmed in 1501, and she wed Vladislaus by proxy at the French court in Blois in 1502. On her way to Hungary, she was much celebrated in Italy and in Venice, causing a conflict between France and Hungary over who should pay the expenses. On 29 September 1502, Anne wed Vladislaus in Székesfehérvár and she was crowned Queen of Hungary there that same day.

Anne brought a French court and French advisors with her to Hungary. The relationship was happy at least from the king's view, and he is reported to have regarded her as a friend, assistant and a trusted advisor. She incurred debts in Venice and was said to favour this city all her life. In 1506, her signature was placed on a document alongside the king's regarding an alliance with the Habsburgs. On July 23, 1503 Anne gave birth to a daughter, known as Anna Jagellonica, and on July 1, 1506 to the long-awaited male heir, the future king Louis II. She enjoyed great popularity, but her pregnancies ruined her health. She died in Buda on July 26, 1506, a little more than three weeks after the birth of her son due to complications from delivery. She was 22.

Children
Although Anna was Vladislaus II's third wife, she gave birth to his only surviving legitimate children, both of whom were born in Buda:

Anna of Bohemia and Hungary, later Queen consort of Hungary and Bohemia. Married Ferdinand I, Holy Roman Emperor, and they inherited Bohemia and what was left of Hungary.
Louis II of Hungary and Bohemia, born on July 1, 1506, killed at the Battle of Mohács on August 29, 1526. Married Mary of Habsburg; their marriage was childless, although he fathered illegitimate issue.
SOURCE: Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Anne_of_Foix-Candale

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anne de FOIX-CANDALE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anne de FOIX-CANDALE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anne de FOIX-CANDALE

Johan de FOIX
> 1410-1485

Anne de FOIX-CANDALE
1484-1506

1502

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1502: Quelle: Wikipedia
    • 9. Mai » Von Cádiz aus bricht Christoph Kolumbus mit seinem Sohn Fernando und den vier Schiffen Capitana, La Gallega, Santiago de Palos und Vizcaína zu seiner vierten Reise in die Neue Welt auf.
    • 1. Juli » Bei einem Hurrikan über der spanischen Karibikinsel Hispaniola versinken 20 Schiffe. Alle Menschen an Bord kommen ums Leben.
    • 13. September » In der Schlacht am Smolinasee siegt das Heer des Deutschen Ordens unter Wolter von Plettenberg, unterstützt von Esten und Letten, über das zahlenmäßig überlegene Heer Iwans III.
    • 5. Oktober » Christoph Kolumbus nennt ein von ihm entdecktes Land Costa Rica y Castillo de Oro, weil ihn Einheimische bei seiner Ankunft mit Goldstückchen beschenken.
    • 18. Oktober » Die Universität Wittenberg wird gegründet.
    • 2. November » Christoph Kolumbus erreicht bei seiner vierten Reise eine Bucht im heutigen Panama, der er Qualitäten als „schöner Hafen“ attestiert. Dort entsteht später die Stadt Portobelo.
  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1506: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Der Weinbauer Felice de Fredi entdeckt in seinen Weinbergen auf dem Esquilin in Rom die um Christi Geburt entstandene marmorne Laokoon-Figurengruppe der Bildhauer Hagesandros, Polydoros und Athanadoros.
    • 22. Januar » Die ersten 150 Söldner der von Papst Julius II. gerufenen Schweizergarde treffen, geleitet von Peter von Hertenstein, im Vatikan ein.
    • 18. April » In Rom erfolgt durch Papst JuliusII. die Grundsteinlegung zum monumentalen und kostspieligen Neubau des Petersdoms.
    • 4. Mai » Der Buchdrucker Lucantonio Giunta stellt in Venedig auf Pergament eines der frühesten bekannten gedruckten Miniaturbücher her, das Stundenbuch Officium Beatae Mariae Virginis secundum consuetudinem romane curie.
    • 8. Juli » Mit dem Primogeniturgesetz regelt Herzog Albrecht IV. von Bayern die künftige Unteilbarkeit des Herzogtums Bayern. Der erstgeborene Sohn erbt alles allein, andere Nachkömmlinge werden finanziell abgesichert.
    • 7. Oktober » Päpstliche Truppen, die von französischen Einheiten unterstützt werden, erobern Bologna. Die Stadt wird dem Kirchenstaat einverleibt und erlangt erst Ende des 18. Jahrhunderts ihre Unabhängigkeit zurück.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De FOIX-CANDALE


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I47757.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Anne de FOIX-CANDALE (1484-1506)".