Ancestral Trails 2016 » Hedwig Jagiellon of POLAND (1513-1573)

Persönliche Daten Hedwig Jagiellon of POLAND 


Familie von Hedwig Jagiellon of POLAND

Sie ist verheiratet mit Joachim II Hector von BRANDENBURG.

Sie haben geheiratet am 1. September 1535 in Kraków, Lodzkie, Poland, sie war 22 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Hedwig von BRANDENBURG  1540-1602 


Notizen bei Hedwig Jagiellon of POLAND

Hedwig Jagiellon (Lithuanian: Jadvyga Jogailaitė, Polish: Jadwiga Jagiellonka, German: Hedwig Jagiellonica; 15 March 1513 - 7 February 1573) was a member of the Polish Jagiellon dynasty and an Electress of Brandenburg.

Hedwig was born on March 15, 1513 in Poznań. She was the eldest daughter of King Sigismund I the Old of Poland and his first wife, Hungarian Countess Barbara Zápolya, sister of the later King John I of Hungary. Her only full sibling, Anna, died at age 5. Her father remarried and had six children with his second wife. Although she grew up with her half brothers and sisters, she had personal tutors, and in the court she received the nickname of "reginula".

Hedwig was described by Olaus Magnus, who met her in 1528, as a "very beautiful, wise maiden [...] finer than all the riches I have just mentioned, and worthy of a glorious realm."

Her hand was first sought by King Gustav I of Sweden, who was determined to make her his first queen. In 1526, Johannes Magnus was sent to Poland by the King of Sweden to negotiate the marriage. Despite the suitor's decision to moderate the religious reforms in his kingdom, Hedwig's father declined Gustav's offer after hearing about Gustav's ill relationship with the Roman Catholic Church, and the opportunity to become Queen of Sweden perished (only to be presented later to Hedwig's half-sister Catherine).

The next suitor was from Brandenburg. The intensely Catholic Georg von Blumenthal, Bishop of Lebus, was sent to negotiate the marriage. On 29 August or 1 September 1535 Hedwig married Joachim II Hector, Elector of Brandenburg. The wedding was held in Kraków. As the Jagiellon dynasty was Catholic, Joachim II promised Sigismund he would not make Hedwig change her religion and gave her as a dower the county of Ruppin as well as the cities Alt Ruppin and Neuruppin. The marriage contract, signed on 21 March 1535, stipulated that Hedwig would be allowed to bring a Polish priest with her and always be free in the exercise of Catholic prayers.

The marriage did not satisfy Hedwig's mother-in-law, Elizabeth of Denmark, a devout Protestant, for Catholic services were held for Hedwig in her private chapel. The Dowager Electress was also unhappy because Hedwig could not speak German.

After breaking her thigh and hurting her back in the collapse of a floor at a hunting lodge, Hedwig spent the last 22 years of her life crippled. The accident signified the collapse of her marriage, which was already damaged by differences in religion and language. Hedwig was replaced by her husband's mistress, Anna Sydow, whom Joachim treated as his wife and who was recognized publicly.

Hedwig died in Neuruppin on 7 February 1573, two years after her husband.

Hedwig and Joachim had six children:

Elisabeth Magdalena (6 September 1537 - 22 August 1595); married Francis Otto, Duke of Brunswick-Lüneburg.
Sigismund (2 December 1538 - 14 September 1566), Bishop of Magdeburg and Halberstadt.
Hedwig (2 March 1540 - 21 October 1602); married Julius, Duke of Brunswick-Lüneburg.
Sophia (14 December 1541 - 27 June 1564); married of Wiliam of Rosenberg.
Joachim (1543 - 23 March 1544)
Unnamed daughter (born in 1545)
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Hedwig_Jagiellon,_Electress_of_Brandenburg

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hedwig Jagiellon of POLAND?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hedwig Jagiellon of POLAND

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hedwig Jagiellon of POLAND


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1513: Quelle: Wikipedia
    • 11. März » Giovanni de’ Medici wird zum Papst gewählt. Er entscheidet sich für den Namen LeoX., muss vor seiner Krönung jedoch noch die Weihesakramente erhalten.
    • 23. März » Die Republik Venedig wechselt in der Heiligen Liga die Seite und verbündet sich mit dem von der Liga bekämpften Frankreich unter König LudwigXII.
    • 2. April » Florida wird vom Eroberer Juan Ponce de León für die spanische Krone in Besitz genommen.
    • 22. April » Auf der Entdeckungsreise des spanischen Konquistadoren Juan Ponce de León in den Gewässern um Florida bemerkt sein Navigator Antón de Alaminos eine starke Meeresströmung, die Jahrzehnte später den Namen Golfstrom erhält.
    • 25. September » Der spanische Entdecker Vasco Núñez de Balboa erblickt mit seiner Expedition das sagenhafte „Südmeer“, den Pazifischen Ozean. Vier Tage später steht er am Ufer des Pazifik.
    • 7. Oktober » In der Schlacht von La Motta besiegen die für die Heilige Liga kämpfenden spanischen Truppen unter dem Befehl von Ramón Folch de Cardona das Aufgebot der Republik Venedig.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1535: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Nach der Eroberung Perus gründet der spanische Konquistador Francisco Pizarro zur Eindämmung des Einflusses der bisherigen Inka-Hauptstadt Cusco auf einer Eingeborenensiedlung die neue Hauptstadt Ciudad de los Reyes, das heutige Lima.
    • 24. Juni » Truppen des Bischofs Franz von Waldeck nehmen nach fast eineinhalbjähriger Belagerung die Stadt Münster ein, in der die Täufer um Bernd Rothmann, Jan van Leiden, Heinrich Krechting, Bernd Krechting und Bernd Knipperdolling das Täuferreich von Münster errichtet haben, und beginnen mit einem Blutbad in der Stadt.
    • 6. Juli » Der englische Staatsmann und Autor Thomas Morus wird nach einem Todesurteil wegen Eidverweigerung auf dem Londoner Tower Hill hingerichtet. Als Katholik mochte er den Suprematseid nicht ablegen.
    • 10. August » Der Sankt-Lorenz-Strom erhält seinen Namen vom Entdecker Jacques Cartier.
    • 2. Oktober » Jacques Cartier erreicht das Irokesen-Dorf Hochelaga.
    • 4. Oktober » Mit der Coverdale-Bibel erscheint die erste vollständige und in modernem Englisch verfasste Bibelübersetzung. Sie wird von Miles Coverdale herausgegeben und im Ausland gedruckt.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1573: Quelle: Wikipedia
    • 11. Februar » Die von König Karl IX. angeordnete Belagerung von La Rochelle beginnt. Die katholische Seite will im Vierten Hugenottenkrieg die den Hugenotten überlassene Stadt als Hort des französischen Protestantismus niederwerfen und erhofft sich im Erfolgsfall einen Dominoeffekt auf andere Orte.
    • 7. März » Die Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71 wird von der Republik Venedig im Vertrag von Konstantinopel anerkannt. Der fünfte venezianische Türkenkrieg geht mit diesem Separatfrieden zu Ende.
    • 30. April » Der zu jener Zeit mit 150m Höhe größte Kirchturm Europas stürzt ein und beschädigt dabei Chor und Querschiff der Kathedrale von Beauvais erheblich. Der weitere Kirchenbau bleibt daraufhin aus Geldmangel unvollendet.
    • 11. Mai » Der französische Herzog Heinrich von Valois wird in Kamion zum ersten König des 1569 zur Realunion zusammengeschlossenen Polen-Litauen gewählt. Für seine Wahl muss er den Fürsten der Adelsrepublik in den Articuli Henriciani weitgehende Zugeständnisse machen.
    • 26. Juni » Die Belagerung von La Rochelle durch den Herzog von Anjou im französischen Religionsstreit zwischen Katholiken und Protestanten wird aufgegeben.
    • 6. Juli » Die erste Belagerung der Hugenottenhochburg La Rochelle während des Vierten Hugenottenkrieges durch Karl IX. von Frankreich endet erfolglos.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen POLAND

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen POLAND.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über POLAND.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen POLAND (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I47064.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Hedwig Jagiellon of POLAND (1513-1573)".