Ancestral Trails 2016 » Anthony BROWNE (1500-1548)

Persönliche Daten Anthony BROWNE 

  • Er wurde geboren am 29. Juni 1500 in Cowdray House, Midhurst, Sussex.
  • Er ist verstorben am 6. Mai 1548 in Byfleet, Surrey, er war 47 Jahre alt.
  • Ein Kind von Anthony BROWNE und Lucy NEVILLE

Familie von Anthony BROWNE

(1) Er ist verheiratet mit Alice GAGE.

Sie haben geheiratet im Jahr 1525 in Cowdray House, Midhurst, Sussex, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Mary BROWNE  1526-???? 
  2. William BROWNE  1527-1592
  3. Lucy BROWNE  1536-????
  4. Anthony BROWNE  1528-1592 
  5. Mabel BROWNE  1528-1610


(2) Er ist verheiratet mit Elizabeth FITZGERALD.

Sie haben geheiratet im Jahr 1542 in Cowdray House, Midhurst, Sussex, er war 41 Jahre alt.


Notizen bei Anthony BROWNE

Sir Anthony Browne, KG (c. 1500[1] - 6 May 1548) was an English courtier, Master of the Horse and a Knight of the Shire.

He was the son of Sir Anthony Browne, Standard Bearer of England and Governor of Queenborough Castle, by his wife Lady Lucy Neville, daughter of John Neville, 1st Marquess of Montagu and widow of Sir Thomas Fitzwilliam. Anthony junior was thereby half-brother of William Fitzwilliam, 1st Earl of Southampton.

By 1528, Browne married Alice, daughter of Sir John Gage, and by her had seven sons and three daughters including:

Anthony Browne, 1st Viscount Montagu;
Mary Browne, who married John Grey of Pirgo and was the mother of Henry Grey, 1st Baron Grey of Groby;
Mabel Browne, who married Gerald FitzGerald, 11th Earl of Kildare.

His recorded royal service began in 1518, when he was appointed surveyor and master of hunting for the Yorkshire castles and Lordships of Hatfield, Thorne, and Conisbrough. He was included in an embassy to hand over Tournai to Francois I. Thomas Howard, Earl of Surrey, knighted him on 1 July 1522. In 1525 he was made lieutenant of the Isle of Man. He was ambassador to France in 1527, reporting home in increasingly anti-French terms. In 1539 he was appointed Master of the Horse for life.

During the uprisings in Lincolnshire and Yorkshire in 1536, known as the Pilgrimage of Grace, Browne was sent against the Catholic protesters to test his loyalty. Anthony maintained Henry's trust. He was made a Knight of the Garter in 1540 and given ownership of Battle Abbey, confiscated by the Crown in 1538 as part of the Dissolution of the Monasteries, which he turned into a country house.

When Henry VIII came to Rochester to meet Anne of Cleves, he first sent Anthony, as his Master of Horse, into her chamber. Anthony later declared that he was never more dismayed in his life, lamenting in his heart to see the Lady so far unlike that which was reported. Henry confided his own disappointment the next day to Anthony as they returned to Greenwich by barge.

He was elected to Parliament as knight of the shire for Surrey in 1539 and re-elected in 1542, 1545, and 1547.

Sometime after 1540, he married Elizabeth Fitzgerald, daughter of Gerald FitzGerald, 9th Earl of Kildare, his wife Alice having died. They had two children who died young. Elizabeth was one of the great beauties of the Court, known as " the fair Geraldine". After his death she remarried Edward Clinton, 1st Earl of Lincoln.

As a conservative, he had to be careful not to be brought down by factional politics at the court of Henry VIII. He became so trusted by Henry that in the King's latter years, Browne held a dry stamp of the King's signature, to use for minor letters. By 1547, he was Keeper of Oatlands Palace.

He died on 6 May 1548 at Byfleet, Surrey, and was buried at Battle in a tomb with his first wife. He was succeeded by his eldest son, Anthony.

Browne was said to be a good-looking man and two members of his family were said to have been mistresses of Henry VIII. One, 'Mistress Browne', we do not know her first name, but it was allegedly his sister. One piece of information, however, points to it being his sister, Elizabeth Browne, countess of Worcester. The ex-mistress was alleged to have been a prime mover in the downfall of Anne Boleyn. Elizabeth Browne was a lady-in-waiting to Queen Anne Boleyn and the chief witness against her. Another member of his family, Anne Bassett was rumoured to be in the running to become Henry's fifth wife and there were earlier rumours of an affair, shortly before his marriage to Anne of Cleves.
SOURCE: Wikipedia

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anthony BROWNE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anthony BROWNE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anthony BROWNE

Thomas BROWNE
1405-1460
John NEVILLE
1431-1471
Lucy NEVILLE
1467-1534

Anthony BROWNE
1500-1548

(1) 1525

Alice GAGE
1506-1541

Mary BROWNE
1526-????
Lucy BROWNE
1536-????
Mabel BROWNE
1528-1610
(2) 1542

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1500: Quelle: Wikipedia
    • 26. Januar » Vicente Yáñez Pinzón setzt im heutigen Pernambuco als erster Spanier seinen Fuß auf den Boden Brasiliens.
    • 9. März » Pedro Álvares Cabral sticht mit einer Flotte von 13 Schiffen von Lissabon aus in See. Er soll einen Handelsweg nach Kalikut einrichten. Der Südäquatorialstrom im Atlantischen Ozean wird seine Schiffe indessen an ihm unbekannte Gestade treiben, das heutige Brasilien.
    • 10. April » Maximilian eröffnet den Reichstag zu Augsburg, auf dem die Reichsstände auf Initiative des Mainzer Erzbischofs Berthold von Henneberg eine formale Mitregierungsgewalt im so genannten Reichsregiment erhalten werden.
    • 22. April » Der portugiesische Seefahrer Pedro Álvares Cabral erreicht mit seiner Expedition die Küste des heutigen Brasilien nördlich des heutigen Porto Seguro. Ob er erster Europäer im Lande ist, ist ungewiss.
    • 10. August » Der Portugiese Diogo Dias sichtet als erster Europäer Madagaskar und nennt die Insel São Lorenço.
    • 25. November » Christoph Kolumbus’ dritte Reise endet mit seinem Abtransport in Ketten nach Spanien. Francisco de Bobadilla, sein Nachfolger als Gouverneur, hat ihn in Santo Domingo unter Missmanagementvorwürfen verhaften lassen.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1548: Quelle: Wikipedia
    • 26. Februar » Admiral Piri Reis erobert die von den Portugiesen besetzte jemenitische Stadt Aden für das Osmanische Reich.
    • 15. Mai » Kaiser KarlV. legt das Augsburger Interim dem Reichstag zu Augsburg zur Abstimmung vor. Diese Verordnung, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen will, enthält auch die Zulassung von Priesterehe und Laienkelch.
    • 30. Mai » Im Reichsabschied legt Kaiser KarlV. das Augsburger Interim fest. Es ist ein Versuch, nach seinem Sieg über den Schmalkaldischen Bund eine religiöse Ordnung mit den Protestanten herzustellen. Die Zwischenlösung soll bis zum Entscheid des Konzils von Trient gelten. Sie setzt sich in der Praxis aber nicht durch.
    • 20. Oktober » Alonso de Mendoza gründet an der Stelle der heutigen Ortschaft Laja die Stadt Nuestra Señora de La Paz. Drei Tage später wird ein Standort rund 25km weiter östlich für die neue Siedlung gewählt und ein Teil der Dorfeinwohner dorthin verlegt, weil er besseren Schutz vor Wetterunbilden bietet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen BROWNE

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen BROWNE.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über BROWNE.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen BROWNE (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I46526.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Anthony BROWNE (1500-1548)".