Ancestral Trails 2016 » Engelbert de NEVERS (1462-1506)

Persönliche Daten Engelbert de NEVERS 

  • Er wurde geboren am 26. September 1462 in Nevers, Nièvre, Bourgogne, France.
  • Titel: Count of Nevers
  • (Alternative Name) : Engelbert de la Marck.
  • (Alternative Name) : Engelbert von Cleves.
  • Er ist verstorben am 21. November 1506, er war 44 Jahre alt.
  • Ein Kind von Johann von CLEVES

Familie von Engelbert de NEVERS

Er ist verheiratet mit Charlotte de BOURBON-VENDOME.

Sie haben geheiratet rund 1489.


Kind(er):

  1. Charles de NEVERS  ± 1490-1521 


Notizen bei Engelbert de NEVERS

Engelbert of Cleves, Count of Nevers (* 26 September 1462 - † 21 November 1506) was the younger son of John I, Duke of Cleves and Elizabeth of Nevers, only surviving child of John II, Count of Nevers.

In 1481, he was sent with a large army to the Bishopric of Utrecht by his brother John II, Duke of Cleves instead of David of Burgundy. But after the Siege of Utrecht (1483) he had to flee, and Utrecht remained under control of Burgundy.

He married Charlotte of Bourbon-Vendôme, daughter of John VIII, Count of Vendôme, circa 1489. Their son

Charles II, Count of Nevers, married Marie of Albret, Countess of Rethel.
Engelbert became Count of Nevers and Eu in 1491 upon the death of his maternal grandfather John II, Count of Nevers. His eldest brother John II (1458-1521) inherited Cleves.
SOURCE: Wikipedia

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Engelbert de NEVERS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Engelbert de NEVERS

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Engelbert de NEVERS

Engelbert de NEVERS
1462-1506

± 1489
Charles de NEVERS
± 1490-1521

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1462: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » Die Portugiesen entdecken die Insel São Vicente, eine der im Atlantik gelegenen Kapverdischen Inseln.
    • 31. März » Papst PiusII. verwirft die mit den Hussiten bestehenden Böhmischen Kompaktaten und verlangt die kirchliche Wiedervereinigung in Böhmen. Erst über ein Jahrhundert später erfüllt sich dieser Wunsch.
    • 28. Oktober » Im Verlauf der Mainzer Stiftsfehde erobert Erzbischof Adolf II. von Nassau Mainz und beendet ihre Existenz als Freie Stadt.
    • 2. Dezember » Johann Giskra nimmt den walachischen Fürsten Vlad III. Drăculea durch eine Täuschung gefangen und übergibt ihn dem ungarischen König Matthias Corvinus.
  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1506: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Der Weinbauer Felice de Fredi entdeckt in seinen Weinbergen auf dem Esquilin in Rom die um Christi Geburt entstandene marmorne Laokoon-Figurengruppe der Bildhauer Hagesandros, Polydoros und Athanadoros.
    • 22. Januar » Die ersten 150 Söldner der von Papst Julius II. gerufenen Schweizergarde treffen, geleitet von Peter von Hertenstein, im Vatikan ein.
    • 15. März » Papst JuliusII. genehmigt die Errichtung der Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
    • 18. März » Papst Julius II. entscheidet, dass die im Jahr 1500 aus der St. Stephanus-Kirche in Mainz gestohlene Reliquie des Annahauptes in Düren verbleiben darf.
    • 18. April » In Rom erfolgt durch Papst JuliusII. die Grundsteinlegung zum monumentalen und kostspieligen Neubau des Petersdoms.
    • 24. Juli » In Halle (Saale) wird der Rote Turm offiziell vollendet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De NEVERS

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De NEVERS.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De NEVERS.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De NEVERS (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I46398.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Engelbert de NEVERS (1462-1506)".