Ancestral Trails 2016 » Ernst Augustus von HANOVER (1629-????)

Persönliche Daten Ernst Augustus von HANOVER 


Familie von Ernst Augustus von HANOVER

(1) Er ist verheiratet mit Clara Elizabeth von PLATEN.

Sie haben geheiratet


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Sophia von der PFALZ.

Sie haben geheiratet im Jahr 1658 in Heidelberg, Baden-Württemberg, Germany, er war 28 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Ernst Augustus von HANOVER

Ernest Augustus (German: Ernst August; 20 November 1629 - 23 January 1698) was a Duke of Brunswick-Lüneburg and ruled over the Principality of Calenberg (with its capital Hanover), a subdivision of the duchy. He was appointed Prince-elector, but died before the appointment became effective. He was also the Prince-Bishop of the Prince-Bishopric of Osnabrück.

Ernest Augustus was born at Herzberg Castle near Göttingen as the youngest son of George, Duke of Brunswick-Lüneburg and Anne Eleonore of Hesse-Darmstadt.

In 1658, he married Sophia of the Palatinate in Heidelberg. She was the daughter of Frederick V, Elector Palatine and Elizabeth Stuart of England, and granddaughter of King James I of England.

As the fourth son, Ernest Augustus had little chance of succeeding his father as ruler. Therefore, the couple had to live in the Leineschloss at the Hanover court of Ernest Augustus' eldest brother. However, in the Peace of Westphalia of 1648, it had been agreed between catholic and protestant powers, that the rulership of the Prince-Bishopric of Osnabrück should alternate between both churches, and that the respective protestant bishops should be members of the House of Brunswick-Luneburg. When the Osnabruck throne became vacant in 1662, the family appointed Ernest Augustus Prince-Bishop; Ernest Augustus and Sophia moved to Iburg Castle, together with their two eldest sons and Sophia's niece Elizabeth Charlotte of the Palatinate. In 1667 they began to build a more up-to-date residence, Osnabruck Palace, and in 1673 they moved there. Their youngest son was born there in 1674.

However, after two of his elder brothers had died without sons, Ernest Augustus inherited part of his father's territories in 1679, the Principality of Calenberg, with the Principality of Göttingen included. In 1680 the family moved back to Hanover.

In 1683, against the protestations of his five younger sons, Ernest Augustus instituted primogeniture, so that his territory would not be further subdivided after his death, and also as a pre-condition for obtaining the coveted electorship. He participated in the Great Turkish War on the side of Leopold I, Holy Roman Emperor. In 1692, he was appointed Prince-elector by Emperor Leopold I, thus raising the House of Hanover to electoral dignity; however, the electorship did not come into effect until 1708. He was nonetheless recognized as Elector of Hanover, the very first. Ernest Augustus died in 1698 at Herrenhausen Palace, Hanover. He was succeeded as duke by his eldest son, George Louis, who would later succeed to the British throne as "King George I of Great Britain".

The main residences of the branch of the Dukes of Brunswick-Luneburg which ruled the Principality of Calenburg-Göttingen were the Leineschloss in the city of Hanover and the summer residence Herrenhausen Palace, a short distance outside the city. Ernest Augustus and Sophia had the Great Garden at Herrenhausen enlarged after Italian and Dutch models, creating one of the most distinguished baroque formal gardens of Europe.

Issue
By his wife, Sophia of the Palatinate:
George Louis 28 May 1660-11 June 1727 Firstly, succeeded his mother Sophia as heir presumptive to the throne of Great Britain; secondly, succeeded Anne, Queen of Great Britain as King George I of Great Britain, the first member of the Hanoverian Dynasty to rule Britain.
Frederick Augustus 3 October 1661-10 June 1691 Died at the Battle of St. Georgen
Stillborn son February 1664-February 1664
Maximilian William 13 December 1666-27 July 1726
Stillborn son 13 December 1666-13 December 1666 Twin of Maximilian
Sophia Charlotte 2 October 1668-21 January 1705 Married King Frederick I of Prussia
Charles Philip 13 October 1669-1 January 1690 Died at the Battle of Pristina
Christian Henry 29 September 1671-31 July 1703 Died during the Battle of Munderkingen when drowned in the Danube
Ernest Augustus 7 September 1674-14 August 1728 Duke of York and Albany

By his mistress, Clara Elisabeth von Platen:
Ernest August von Platen 1674-1726 had issue
Sophie Charlotte von Platen 10 April 1675-1 May 1725 married 1701 Johann Adolf Baron von Kielmansegg, had issue
https://en.wikipedia.org/wiki/Ernest_Augustus,_Elector_of_Brunswick-L%C3%BCneburg

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ernst Augustus von HANOVER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1629: Quelle: Wikipedia
    • 6. März » Auf dem Höhepunkt der kaiserlichen Macht im Dreißigjährigen Krieg versucht Ferdinand II. im Restitutionsedikt, die katholische Lesart des Augsburger Religionsfriedens durchzusetzen. Die protestantischen Reichsstände wehren sich erbittert dagegen und rufen Schwedens König Gustav II. Adolf um Hilfe an. Ein Ende des Krieges rückt damit in weite Ferne.
    • 10. März » König KarlI. löst das Parlament auf und führt England in die elf Jahre dauernde parlamentslose Zeit.
    • 4. Juni » Das Segelschiff Batavia der Niederländischen Ostindien-Kompanie läuft auf ein Riff des Houtman-Abrolhos-Archipels vor der Westküste Australiens. Etwa zwanzig Menschen sterben, die meisten Besatzungsmitglieder und Passagiere können sich auf kleine Inseln retten. In der Folge werden 125 Menschen unter der einsetzenden Terrorherrschaft des Jeronimus Cornelisz und seiner Spießgesellen getötet.
    • 28. Juni » Im vom König Ludwig XIII. verkündeten Gnadenedikt von Alès regelt Kardinal Richelieu das Verhältnis der französischen Krone zu den zuvor in der Belagerung von La Rochelle militärisch endgültig besiegten Hugenotten. Die im Edikt von Nantes gewährte politische Sonderstellung wird aufgehoben, jedoch wird die Existenz von Protestanten auf französischem Boden geduldet.
    • 19. Juli » Mit einer Schiffsflotte angelangte Engländer erobern den von Franzosen besiedelten Ort Québec, der jedoch am 29. März 1632 im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye wieder zurückgegeben wird.
    • 25. September » Der Vertrag von Altmark zwischen Polen-Litauen und Schweden beendet den seit 1600 dauernden Polnisch-Schwedischen Krieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von HANOVER

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Von HANOVER.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Von HANOVER.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Von HANOVER (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I124719.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Ernst Augustus von HANOVER (1629-????)".