Ancestral Trails 2016 » Francoise Madeleine d'ORLEANS (1648-1664)

Persönliche Daten Francoise Madeleine d'ORLEANS 


Familie von Francoise Madeleine d'ORLEANS

Waarschuwing Pass auf: Husband (Charles Emmanuel de SAVOY) ist auch ihre Cousine.

Sie ist verheiratet mit Charles Emmanuel de SAVOY.

Sie haben geheiratet am 3. April 1663, sie war 14 Jahre alt.


Notizen bei Francoise Madeleine d'ORLEANS

Françoise Madeleine d'Orléans (13 October 1648 - 14 January 1664) was born a Princess of France and was the Duchess of Savoy as the first wife of Charles Emmanuel II. She was a first cousin of Louis XIV as well of her husband. She was the shortest-serving Savoyard consort, dying at the age of fifteen, childless.

Orléans was born at the Château de Saint Germain en Laye outside Paris in 1648. She was the youngest surviving daughter of Gaston d'Orléans and his second wife Marguerite of Lorraine. From birth, she was styled Mademoiselle de Valois, derived from one of her father's subsidiary titles. She was the favourite sister of La Grande Mademoiselle, the famous heiress. She grew up in the company of her sisters and Mademoiselle de La Vallière, future mistress of Louis XIV. She resided at the Château de Blois. Her father died in 1660 and her mother remained unmarried.

As French court etiquette dictated, she held the status of a Granddaughter of France as a male line descendant of the late king Henry IV of France. She was styled as a petite-fille de France.

Under the influence of her paternal aunt Christine Marie, Dowager Duchess of Savoy, she was engaged to her first cousin Charles Emmanuel II, Duke of Savoy. Christine Marie had chosen her as she had wanted to maintain her power and influence in government having previously been regent for her son since 1637. The match was approved of by Cardinal Mazarin who had previously rejected Marie Jeanne of Savoy, another candidate for Charles Emmanuel II. Orléans proved suitably docile and was chosen over Marie Jeanne.

Orléans married the Duke of Savoy by proxy at the Palais du Louvre on 4 March 1663. The couple met for the first time at Annecy on 3 April 1663 where they were married officially. The couple travelled to Turin, capital of Savoy, where they arrived on 15 June 1663. She was known as Francesca Maddalena d'Orléans in her adopted Savoy.

The duchess soon died on 14 Jan 1664 at the Royal Palace of Turin, leaving her husband without an heir. She was buried at Turin Cathedral where she rests today. Her husband, inconsolable at her death, ordered a lavish funeral. After Orléans' death, Louis XIV tried to engage La Grande Mademoiselle to Charles Emmanuel II who refused the match. He later married again to Marie Jeanne of Savoy by whom he had a son.
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Fran%C3%A7oise_Madeleine_d%27Orl%C3%A9ans

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Francoise Madeleine d'ORLEANS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Francoise Madeleine d'ORLEANS

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Francoise Madeleine d'ORLEANS

Francoise Madeleine d'ORLEANS
1648-1664

1663

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem II (Huis van Oranje) war von 1647 bis 1650 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1648: Quelle: Wikipedia
    • 14. Februar » Die Naturkatastrophe von Holstein, ein Orkan mit Sturmflut und Erdbeben zerstört die Holsteinischen Elbmarschen. Unzählige Menschen und Tiere kamen ums Leben, das Gebiet war mehrere Monate völlig überflutet und verwüstet.
    • 1. Mai » Das Osmanische Reich beginnt mit der Belagerung von Candia, einer von der Republik Venedig auf der Insel Kreta gehaltenen Festungsstadt. Es wird mehr als 21 Jahre dauern, bis sich in dieser längsten Belagerung der Geschichte die Türken durchsetzen.
    • 17. Mai » Die Schlacht bei Zusmarshausen in Bayern ist das letzte größere Gefecht im Dreißigjährigen Krieg unter Beteiligung ausländischer Armeen auf deutschem Boden. Die Armeen Frankreichs und Schwedens besiegen das vereinigte kaiserliche und bayerische Heer.
    • 17. August » Im Englischen Bürgerkrieg werden Schotten und Royalisten in der Schlacht von Preston vernichtend geschlagen.
    • 24. Oktober » Der im Rathaus zu Münster und im Rathaus Osnabrück verhandelte Westfälische Friede zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges wird unterzeichnet
    • 26. November » Papst Innozenz X. legt mit dem Breve Zelo domus Dei Protest gegen die religionsrechtlichen Bestimmungen des Westfälischen Friedens ein. Er bleibt wirkungslos.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1663: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » In Regensburg beginnt zur Beratung der Bedrohung durch das Osmanische Reich ein Reichstag, aus dem der Immerwährende Reichstag hervorgehen wird.
    • 24. Februar » Das Privileg der Compagnie de la Nouvelle France wird zurückgenommen. Die französischen Besitzungen in Kanada werden zu einer königlichen Provinz Ludwigs XIV. und staatlich verwaltet.
    • 4. März » Die Prinz-Edward-Inseln werden vom holländischen Seefahrer Barend Barendszoon Lam entdeckt.
    • 24. März » Der englische König KarlII. übergibt acht Lord Proprietors, die ihm zur Thronbesteigung verholfen haben, Gebiete in Nordamerika, die nach seinem Vater KarlI. Carolina genannt werden.
    • 27. Juli » Das englische Unterhaus beschließt in einer zweiten Navigationsakte, dass Güter für die nordamerikanischen Kolonien ausschließlich auf englischen Schiffen und von England aus transportiert werden dürfen.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1664: Quelle: Wikipedia
    • 12. März » Englands König KarlII. überträgt seinem Bruder Jakob, dem Herzog von York und Oberbefehlshaber der englischen Flotte, den Besitz der gesamten niederländischen Atlantikküste Nordamerikas, die jedoch als Kolonie Nieuw Nederland den Niederlanden gehört. Die königliche Entscheidung beschwört prompt zwischen beiden Staaten Auseinandersetzungen herauf.
    • 20. April » Die Schlüsseltonne wird von den Elterleuten der Kaufmannschaft, die mit dem Bremer Tonnen- und Bakenwesen beauftragt sind, als Ersatz für eine bereits 1642 erwähnte Tonne als äußerstes Seezeichen der Fahrwassermarkierung der Weser nördlich von Wangerooge auf 11Faden Tiefe ausgelegt. Sie dient der Ansteuerung der Weser.
    • 1. August » Graf Raimund von Montecuccoli besiegt in der Schlacht bei Mogersdorf (St. Gotthard) ein türkisches Heer unter Köprülü Fâzıl Ahmed.
    • 10. August » Das Osmanische Reich und das Heilige Römische Reich schließen den Frieden von Eisenburg. Mit ihm endet der Türkenkrieg von 1663/64, der den Osmanen trotz der Niederlage von Mogersdorf letztmals territoriale Gewinne in Ungarn bringt.
    • 16. September » Im Kurfürstentum Brandenburg wird vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm ein Toleranzedikt erlassen, das auf eine Duldung der protestantischen Konfessionen untereinander abzielt.
    • 28. Oktober » Der Herzog von York, der spätere König Jakob II., gründet als Lord High Admiral ein Regiment, aus dem die Royal Marines werden.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen D'ORLEANS

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen D'ORLEANS.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über D'ORLEANS.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen D'ORLEANS (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I115263.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Francoise Madeleine d'ORLEANS (1648-1664)".