Ancestral Trails 2016 » Christopher von MECKLENBURG-GADEBUSCH (1537-1592)

Persönliche Daten Christopher von MECKLENBURG-GADEBUSCH 


Familie von Christopher von MECKLENBURG-GADEBUSCH

Er ist verheiratet mit Elizabeth of SWEDEN.

Sie haben geheiratet am 7. Mai 1581 in Stockholm, Skåne, Sweden, er war 43 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Christopher von MECKLENBURG-GADEBUSCH

Christopher, Duke of Mecklenburg (30 July 1537 in Augsburg - 4 March 1592 in Tempzin Abbey) was a son of Duke Albert VII of Mecklenburg-Güstrow. He was administrator of Ratzeburg and of the Commandery of Mirow.

At the urging of his elder brother John Albert I, the cathedral chapter appointed Christopher as the successor of Bishop Christopher I of Ratzeburg in 1554. Christopher thus became the first Lutheran administrator of the Bishopric.

In 1555, he was also elected coadjutor of Bishop William of Riga, with the right of succession. His election was controversial and led to armed clashes. During a clash on 1 July 1556 in Koknese, Christoper and William were both taken prisoner. They were released in 1557, and Christopher was recognized as coadjutor. However, when William died in 1563, Christopher found himself unable to exercise his right of succession. Instead, he was taken prisoner again during renewed fighting against Poland. He was released in 1569, after he had renounced all claims on Riga. After his release, he returned to Mecklenburg.

He died on 4 March 1592 and was buried in the northern chapel of the high choir of Schwerin Cathedral. His widow commissioned a grave monument, which shows a couple kneeling before a prie-dieu. It was crafted in the workshop of the Flemish sculptor Robert Coppens, with assistance from the Pomeranian painter Georg Strachen.

Marriages and issue
Christopher married his first wife on 27 October 1573 in Kolding. She was Dorothea (1528 - 11 November 1575), a daughter of King Frederick I of Denmark. She died only two years later, in Schönberg, which was the capital of the Bishopric of Ratzeburg.

He married his second wife on 7 May 1581 in Stockholm. She was Elizabeth (4 April 1549 - 12 November 1597), a daughter of King Gustav I of Sweden. With her he had a daughter:

Margaret Elisabeth (11 July 1584 - 16 November 1616), married on 9 October 1608 to John Albert II, Duke of Mecklenburg.

After Christopher's death, she returned to Sweden, where she lived in Norrköping. She died in 1616 and was buried in Uppsala Cathedral.
SOURCE: Wikipedia

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christopher von MECKLENBURG-GADEBUSCH?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christopher von MECKLENBURG-GADEBUSCH

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Christopher von MECKLENBURG-GADEBUSCH


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1537: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Alessandro de’ Medici wird in Florenz Opfer eines Attentats durch seinen entfernt verwandten Vetter Lorenzino de’ Medici.
    • 2. Juni » In der Bulle Sublimis Deus verbietet Papst PaulIII. die Versklavung von Indianern und allen anderen Menschen.
    • 15. August » Juan de Salazar und Gonzalo de Mendoza gründen an der Mündung des Río Pilcomayo in den Río Paraguay die Stadt Asunción, die spätere Hauptstadt Paraguays.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Stadhouder Prins Willem I de Zwijger (Prins Willem van Oranje) (Huis van Oranje) war von 1581 bis 1584 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1581: Quelle: Wikipedia
    • 4. April » Francis Drake wird im Auftrag von ElisabethI. vom französischen Botschafter Monsieur de Marchaumont an Bord der Golden Hinde in Deptford für seine Verdienste insbesondere während seiner Weltumsegelung und seine Loyalität gegenüber der englischen Krone zum Ritter geschlagen.
    • 26. Juli » Mit der Plakkaat van Verlatinghe erklären die Niederlande ihre Unabhängigkeit von Spanien.
    • 24. August » Die Belagerung von Pskow im Zarentum Russland während des Livländischen Krieges beginnt. Jan Zamojski und König Stephan Báthory belagern die Stadt bis zum 8. Februar 1582.
    • 4. Dezember » In Klagenfurt tritt der Landtag erstmals im neuerrichteten Landhaus zusammen.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1592: Quelle: Wikipedia
    • 30. Januar » Ippolito Aldobrandini wird vom Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Clemens VIII. an.
    • 5. Mai » In der Seeschlacht von Okpo nahe der koreanischen Insel Geojedo besiegt die koreanische Flotte die japanische im Imjin-Krieg.
    • 23. Mai » In der Bretagne gelandete spanische Truppen entsetzen die im Achten Hugenottenkrieg von Truppen des französischen Königs HeinrichIV. belagerte Stadt Craon. In der Schlacht setzt sich der Feldherr Philippe-Emmanuel de Lorraine gegenüber seinem Kontrahenten Henri de Bourbon, duc de Montpensier durch.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von MECKLENBURG-GADEBUSCH


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I106864.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Christopher von MECKLENBURG-GADEBUSCH (1537-1592)".