Ancestral Trails 2016 » Anna Maria Franziska von SAXE-LAUENBURG (1673-1741)

Persönliche Daten Anna Maria Franziska von SAXE-LAUENBURG 


Familie von Anna Maria Franziska von SAXE-LAUENBURG

(1) Sie ist verheiratet mit Gian Gastone de MEDICI.

Sie haben geheiratet am 2. Juli 1697 in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Germany, sie war 24 Jahre alt.


(2) Sie ist verheiratet mit Philip Wilhelm August von der PFALZ-NEUBURG.

Sie haben geheiratet am 29. Oktober 1690 in Roudnice Castle, East Bohemia, Czech Republic, sie war 17 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Anna Maria Franziska von SAXE-LAUENBURG

Anna Maria Franziska of Saxe-Lauenburg (13 June 1672 - 15 October 1741) was the legal Duchess of Saxe-Lauenburg in the eyes of the Holy Roman Emperor, the overlord of Saxe-Lauenburg, from 1689 until 1728; however, because her distant cousin George William, Duke of Brunswick-Lüneburg, conquered the duchy by force in 1689, she exercised no control over the territory, instead living in her manors in Bohemia.

She was Grand Duchess of Tuscany as the wife of the last Medici Grand Duke, Gian Gastone.

Anna Maria Franziska was the elder surviving daughter of Julius Franz, Duke of Saxe-Lauenburg, and Maria Hedwig of the Palatinate-Sulzbach. She married Philipp Wilhelm August of the Palatinate in 1690, with whom she had her only child, Maria Anna, in 1691. She was widowed in 1693. Four years later, she married Gian Gastone de' Medici, a Prince of Tuscany. With her brother-in-law Ferdinando de' Medici's death in 1713, her husband became Tuscany's heir-apparent. She became Grand Duchess of Tuscany upon the incumbent ruler's death in 1723. She was Grand Duchess for fourteen years before being widowed again in 1737.

Anna Maria Franziska was born on 13 June 1673. She was the second child of the reigning duke of Saxe-Lauenburg and Maria Hedwig of Sulzbach, who died when Anna Maria was nine years-old.

With the death of her father Duke Julius Francis on 30 September 1689 the Lauenburg line of the House of Ascania was extinct in the male line. However, female succession was possible by the Saxe-Lauenburgian laws. So the legal female heir to the throne, Duchess Anna Maria Franziska, and her sister Sibylle of Saxe-Lauenburg fought for the succession of the former, the elder of them. Also Julius Francis' cousin, Eleonore Charlotte of Saxe-Lauenburg-Franzhagen, claimed the succession. Their weakness was abused by Duke George William of the neighbouring Brunswick-Lunenburgian Principality of Lunenburg-Celle, who invaded Saxe-Lauenburg with his troops, thus inhibiting Anna Maria's ascension as Duchess regnant.

Also other monarchies claimed the succession, evoking a conflict further involving the neighbouring duchies of Mecklenburg-Schwerin and of Danish Holstein, as well as the five Ascanian-ruled Principalities of Anhalt, the Electorate of Saxony, which had succeeded the Saxe-Wittenbergian Ascanians in 1422, Sweden and Brandenburg. The conflict was finally settled on 9 October 1693 (Hamburger Vergleich), definitely ousting the dispossessed Anna Maria and her sister. Both sisters never gave up the claim.

Emperor Leopold I rejected Celle's succession and thus retained the Saxe-Lauenburgian exclave of Hadeln, which was out of Celle's reach, in his custody. Only in 1728 his son Emperor Charles VI enfeoffed George II of Great Britain with Saxe-Lauenburg, finally legitimising the de facto takeover by his grandfather in 1689 and 1693. In 1731 George II also gained Hadeln from imperial custody.

First marriage
Anna Maria married Philipp Willhelm August of the Palatinate-Neuburg. The wedding took place in Bohemia, at the castle of Roudnice (Raudnitz) on 29 October 1690. He was the eighth son of Philip William, Elector Palatine. They had two children together, one survived to adulthood:

Countess Palatine Leopoldine Eleonore Elisabeth Auguste of Neuburg (b. Neuburg, 22 October 1691 - d. Reichstadt, 8 March 1693).
Countess Marie Anne Karoline Louise Franziska of Neuburg (b. Reichstadt, 30 January 1693 - d. Ahaus, 12 September 1751), married on 5 February 1719 to Duke Ferdinand Maria Innocenz of Bavaria (1699-1738), he was the sixth son of Maximilian II Emanuel, Elector of Bavaria and an Imperial Field Marshal; with whom she had two sons and one daughter:
Duke Maximilian Joseph Franz of Bavaria (b. Munich, 11 April 1720 - d. Munich, 28 April 1738).
Duke Klemens Franz de Paula of Bavaria, (b. Munich, 19 April 1722 - d. Munich, 6 August 1770), married 17 January 1742 to Countess Palatine Maria Anna of Sulzbach (1722-1790), daughter of Joseph Charles, Count Palatine of Sulzbach and Elizabeth Augusta of the Palatinate, the couple had two sons and two daughters, who all died very young:
Duchess Maria of Bavaria (b. and d. 30 September 1748).
A son (b. and d. 31 May 1754).
Duchess Maria Anna of Bavaria (b. and d. 28 January 1755).
A son (b. and d. 23 June 1756).
Duchess Therese Emanuele of Bavaria (b. Munich, 22 July 1723 - d. Frankfurt, 27 March 1743).

Philipp Wilhelm died on 5 April 1693.

Second marriage
Cosimo III de' Medici coaxed his son into marrying Anna Maria Franziska for dynastic purposes, she was very wealthy, and brought a possible claim to the Duchy of Saxe-Lauenburg through her father. The Medici family need an heir, Gian Gastone's brother, Ferdinando, had not produced a child. They were married on 2 July 1697 by the Bishop of Osnabruck at Düsseldorf but they lived in the Kingdom of Bohemia, at chateaux of Ploskovice (Ploschkowitz) and Zákupy (Reichstadt).

The new Princess of Tuscany had sprawling estates in the region. At the time of their marriage, contemporaries described the princess as "appalling and immensely fat". Anna Maria Franziska dominated her weak husband, which drove him into the arms of alcohol. He deplored her behaviour, "capriciousness, peevish faces and sharp words". Gian Gastone stayed with his wife for a mere ten months, before fleeing to Prague. The princess refused to leave Reichstadt, despite her husband's constant protestations. She believed that the Medici were in the habit of murdering their consorts.

The Grand Duke attempted to force his daughter-in-law to move back to Tuscany with Gian Gastone. He asked the Pope, Clement XI, to send the Archbishop of Prague to reproach her, and convince her to fulfil her wifely obligations. She replied that there was no point because Gian Gastone was "absolutely impotent". He left without her in 1708. Ferdinando, the heir to the collapsing grand duchy, died in 1713. Therefore, she became the Grand Princess of Tuscany.

Later life
Gian Gastone became Grand Duke of Tuscany in 1723, and, she, the Grand Duchess. Her husband continued to live in Florence, Tuscany's capital, and never saw his wife again. Gian Gastone lived a frivolous life there, staying up all night and waking up in the afternoon. As Grand Duchess, Anna Maria Franziska kept to her life of solitude at her castle, where she talked to the horses in the stables. Gian Gastone died in 1737. As the Medici had no male heir, Francis Stephen of Lorraine (later Holy Roman Emperor) ascended the grand ducal throne. She died in 1741.
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Anna_Maria_Franziska_of_Saxe-Lauenburg

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Maria Franziska von SAXE-LAUENBURG?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Maria Franziska von SAXE-LAUENBURG

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Maria Franziska von SAXE-LAUENBURG


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1673: Quelle: Wikipedia
    • 10. Februar » Der eingebildet Kranke, eine Komödie in drei Akten von Molière, wird mit dem Dichter in der Titelrolle in Paris uraufgeführt. Bei der vierten Vorstellung eine Woche später erleidet Molière auf der Bühne einen Blutsturz und stirbt im Kostüm.
    • 17. Februar » Während der Aufführung seines Stückes Le Malade imaginaire (Der eingebildet Kranke) erleidet der französische Dramatiker und Schauspieler Molière einen Schwächeanfall und verstirbt wenig später.
    • 18. März » Lord John Berkeley, 1. Baron Berkeley of Stratton verkauft seinen Teil von New Jersey an die Quäker.
    • 15. Juni » In der Zweiten Seeschlacht von Schooneveld gelingt es den niederländischen Schiffen im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg, die an die Küste ihres Landes herangeführte englisch-französische Flotte in die Themse zurückzudrängen.
    • 21. August » In der Seeschlacht vor Texel vereiteln die Niederländer im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg ein Landungsvorhaben der Engländer.
    • 12. November » Mit der Kapitulation des Festungskommandanten Daniel Dietrich von Landsberg zu Erwitte endet die Belagerung von Bonn im Holländischen Krieg. Die Franzosen büßen damit ihren Versorgungsweg über den Rhein in das Gebiet der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ein.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1690: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Johann Christoph Denner entwickelt in Nürnberg die Klarinette.
    • 3. Februar » In der britischen Massachusetts Bay Colony kommt das erste Papiergeld in Amerika in Umlauf.
    • 1. Juli » In der Schlacht bei Fleurus erringen französische Truppen unter François-Henri de Montmorency-Luxembourg einen Sieg über alliierte Truppen aus den Niederlanden, Deutschland, Spanien und Großbritannien.
    • 10. Juli » In der Seeschlacht von Beachy Head besiegt in der Zeit des Pfälzischen Erbfolgekriegs eine anzahlmäßig stärkere französische Flotte eine Streitmacht von englisch-niederländischen Geschwadern.
    • 18. August » Die Schlacht bei Staffarda gewinnen im Pfälzischen Erbfolgekrieg die französischen Truppen gegen ein Heer aus Savoyen. Das Herzogtum wird in der Folge besetzt.
    • 25. September » Ein sehr kurzes Aufblühen hat die Presse in den englischen Kolonien in Nordamerika. Die Zeitung Publick Occurrences Both Foreign and Domestick erscheint erst- und zugleich letztmals, weil sie von den britischen Behörden Neuenglands sofort verboten wird.
  • Die Temperatur am 15. Oktober 1741 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1741: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » Deidamia, Georg Friedrich Händels letzte Oper, wird in London uraufgeführt. Das Libretto stammt von Paolo Antonio Rolli.
    • 9. März » Im War of Jenkins’ Ear belagern die Briten den Hafen Cartagena in der spanischen Kolonie Neu-Granada. Die Belagerung von Cartagena wird nach zwei Monaten erfolglos abgebrochen werden.
    • 28. Mai » Spanien und Bayern verbünden sich im Österreichischen Erbfolgekrieg im Vertrag von Nymphenburg.
    • 30. Juni » In der Enzyklika Quanta Cura spricht Papst Benedikt XIV. Missstände beim Verlangen von Entgelt für Messen an und verlangt eine ordnungsgemäße Praxis von den Geistlichen.
    • 25. Juli » Der russische Kapitän Alexei Iljitsch Tschirikow sichtet bei der Zweiten Kamtschatkaexpedition Land an der Südostküste Alaskas.
    • 19. Dezember » Karl I. Albrecht von Bayern wird in Prag ungeachtet des im Gang befindlichen Österreichischen Erbfolgekriegs zum böhmischen König gekrönt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von SAXE-LAUENBURG


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I106070.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Anna Maria Franziska von SAXE-LAUENBURG (1673-1741)".