Ancestral Trails 2016 » George MORE (1553-1632)

Persönliche Daten George MORE 

  • Er wurde geboren am 28. November 1553 in Loseley Park, Artington, Guildford, Surrey.
  • Er ist verstorben am 16. Oktober 1632 in Loseley Park, Artington, Guildford, Surrey, er war 78 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt Oktober 1632 in St Nicholas, Guildford, Surrey.

Familie von George MORE

Er hat eine Beziehung mit Anne POYNINGS.


Kind(er):

  1. Robert MORE  1581-1626
  2. Mary MORE  1582-1615 
  3. Margaret MORE  1583-1665 


Notizen bei George MORE

Sir George More (28 November 1553 - 16 October 1632) was an English courtier and politician who sat in the House of Commons at various times between 1584 and 1625.

More was the son of Sir William More of Loseley Park, Surrey and his second wife Margaret Daniell, daughter of Ralph Daniell of Swaffham, Norfolk. He was educated at the Royal Grammar School, Guildford and Corpus Christi College, Oxford. He left Oxford after failing his academic exercises, and was admitted to Inner Temple in 1574. He was a Justice of the Peace for Surrey and Sussex and Deputy Lieutenant for Surrey.

In 1584, More was elected Member of Parliament for Guildford and was re-elected MP for Guildford in 1586 and 1589. He was provost marshal for Surrey in 1589. In 1593 he was MP for Guildford again. He was High Sheriff of Surrey and Sussex in 1596. In 1597 he was elected MP for Surrey. He was knighted in February 1598. From 23 June 1601 to 1613, he was Chamberlain of the Receipt in the Exchequer. He was re-elected MP for Surrey in 1601. He was re-elected MP for Guildford in 1604 and for Surrey in 1614. From 1615 to 1617, he was Lieutenant of the Tower of London. He was elected MP for Surrey again in 1621. In 1624 he was elected MP for Guildford and was elected MP for Surrey again in 1625.

Among his other roles, More was treasurer and receiver general to James I's son, Henry, Prince of Wales, and Chancellor of the Order of the Garter. He was subsidy and loan commissioner, muster commissioner, and commissioner for recusants and seminaries for Surrey. He was a verderer of Windsor Forest and constable of Farnham Castle.

Marriages and issue
More married firstly Anne Poynings (d. 19 November 1590), daughter of Sir Adrian Poynings of Burnegate, Dorset, and Mary West, by whom he had four sons and five daughters:

Sir Robert More.
George More.
William More.
John More.
Mary More, who married Sir Nicholas Throckmorton.
Margaret More, who married Sir Thomas Grimes.
Anne More, who married the poet John Donne, much against the wishes of her father, who had Donne imprisoned as a result, though they were later reconciled.
Elizabeth More, who married Sir John Mills.
Frances More, who married Sir John Oglander.

He married secondly Constance Michell, widow of Richard Knight, esquire, and daughter and co-heir of John Michell of Stammerham, Sussex, by whom he had no issue.
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/George_More

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit George MORE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von George MORE

George MORE
1553-1632


Anne POYNINGS
± 1559-1590

Robert MORE
1581-1626
Mary MORE
1582-1615
Margaret MORE
1583-1665

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1553: Quelle: Wikipedia
    • 9. Juli » In der Schlacht bei Sievershausen im Zweiten Markgrafenkrieg besiegt Kurfürst Moritz von Sachsen seinen ehemaligen Verbündeten Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach und trägt damit wesentlich zum Zustandekommen des Augsburger Religionsfriedens bei.
    • 10. Juli » Lady Jane Grey wird im Tower von London zur Königin von England gekrönt. Sie geht als Neuntagekönigin in die Geschichte ein.
    • 19. Juli » Jane Grey wird nach wenigen Tagen auf dem Thron abgesetzt und Maria I. zur neuen Königin von England proklamiert.
    • 27. Oktober » In Genf stirbt der spanische Arzt und Gelehrte Michael Servetus auf dem Scheiterhaufen, nachdem er Kritik am Calvinismus geübt und vom Reformator Johannes Calvin als Ketzer bewertet worden ist.
    • 15. November » Beim Bau von Festungen nahe dem italienischen Arezzo wird die Chimäre von Arezzo, ein Beispiel etruskischer Kunst, gefunden.
    • 26. November » Am Conraditag wird im Zweiten Markgrafenkrieg die Residenzstadt Kulmbach von den bundesständischen Truppen unter dem Oberbefehl von Herzog Heinrich II. von Braunschweig-Wolfenbüttel erobert und alle männlichen Bewohner getötet. Die Eroberung Kulmbachs bildet den tragischen Höhepunkt der Kriege des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1632: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Rembrandt van Rijn ist bei einer Vorlesung des Mediziners Nicolaes Tulp anwesend, bei der dieser die Leiche des Straßenräubers Adriaan Adriaanszoon obduziert. Nach diesem Erlebnis entsteht das Bild Die Anatomie des Dr. Tulp.
    • 29. März » England und Frankreich schließen den Vertrag von Saint-Germain-en-Laye, mit dem England die 1629 eroberte Kolonie Neufrankreich, das heutige Québec, zurückgibt.
    • 15. April » In der Schlacht bei Rain am Lech besiegen die Schweden unter König GustavII. Adolf während des Dreißigjährigen Krieges die Truppen der Katholischen Liga. Deren Feldherr Johann T’Serclaes von Tilly stirbt 15 Tage später an einer erlittenen Schussverletzung im Oberschenkel.
    • 21. April » Das Dordrechter Bekenntnis wird angenommen. Mit diesem Glaubensbekenntnis niederländischer Mennoniten sollen unterschiedliche Auffassungen von Kirchengemeinden auf eine gemeinsame Basis gestellt werden.
    • 16. August » In der Schlacht bei Wiesloch siegen im Dreißigjährigen Krieg die schwedischen Truppen unter Gustav II. Adolf gegen die Katholische Liga.
    • 30. Oktober » In Toulouse wird Henri II. de Montmorency, gemeinsam mit Gaston von Orléans, dem jüngeren Bruder von König Ludwig XIII., Organisator eines Adelsaufstands im Languedoc gegen Kardinal Richelieu, hingerichtet. Mit ihm sterben die Montmorencys aus.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen MORE

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen MORE.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über MORE.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen MORE (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I104491.php : abgerufen 14. Juni 2024), "George MORE (1553-1632)".