Ancestral Trails 2016 » Ernest Charles SEABROOK (1887-1967)

Persönliche Daten Ernest Charles SEABROOK 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Familie von Ernest Charles SEABROOK

Er hat eine Beziehung mit Leda SEABROOK.


Kind(er):

  1. Ruth SEABROOK  1910-
  2. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ernest Charles SEABROOK?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ernest Charles SEABROOK

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ernest Charles SEABROOK

Paul SEABROOK
1815-1869
Mary LATHWELL
1817-1899

Ernest Charles SEABROOK
1887-1967


Leda SEABROOK
1887-????


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Oneida Ward 4, Madison, New York; Roll: T624_987; Page: 13A; Enumeration District: 0029; FHL microfilm: 1375000 / Ancestry.co.uk
  2. 1920 United States Federal Census, Year: 1920; Census Place: Oneida Ward 4, Madison, New York; Roll: T625_1119; Page: 15A; Enumeration District: 126; Image: 360 / Ancestry.com
  3. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Oneida, Madison, New York; Roll: T627_2624; Page: 7B; Enumeration District: 27-46 / Ancestry.com
  4. 1930 United States Federal Census, Year: 1930; Census Place: Oneida, Madison, New York; Roll: 1446; Page: 2B; Enumeration District: 37; Image: 365.0; FHL microfilm: 2341181 / Ancestry.com
  5. U.S., World War I Draft Registration Cards, 1917-1918, Ancestry.com, Registration State: New York; Registration County: Madison; Roll: 1753843; Draft Board: 1 / Ancestry.com
  6. New York, State Census, 1892, Ancestry.com / Ancestry.com
  7. Social Security Death Index, Ancestry.com, Number: 079-09-0264; Issue State: New York; Issue Date: Before 1951 / Ancestry.com
  8. Details: Details: Year: 1900; Census Place: Stockbridge, Madison, Ne
  9. Web: New York, Find A Grave Index, 1664-2011, Ancestry.com / Ancestry.com
  10. Details: Details: New York State Archives; Albany, New York; State Pop
  11. New York, State Census, 1915, Ancestry.com, New York State Archives; Albany, New York; State Population Census Schedules, 1915; Election District: 02; Assembly District: 01; City: Oneida Ward 04; County: Madison; Page: 13 / Ancestry.com
  12. Details: Details: New York State Archives; Albany, New York; State Population Census Schedules, 1925; Election District: 01; Assembly District: 01; City: Oneida Ward 04; County: Madison; Page: 36
  13. Details: Details: Year: 1900; Census Place: Stockbridge, Madison, New York; Roll: 1072; Page: 5A; Enumeration District: 0031; FHL microfilm: 1241072
  14. Details: Details: New York State Archives; Albany, New York; State Population Census Schedules, 1925; Election District: 01; Assembly District: 01; City: Oneida Ward 04; County: Madison; Page: 36
  15. Details: Details: Year: 1900; Census Place: Stockbridge, Madison, New York; Roll: 1072; Page: 5A; Enumeration District: 0031; FHL microfilm: 1241072

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. August 1887 war um die 13,4 °C. Es gab 4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 18. Januar » Lazăr Edeleanu gelingt die Erstsynthese des Amphetamins an der Friedrich-Wilhelms-Universität.
    • 5. Februar » Die Oper Otello von Giuseppe Verdi nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare mit dem Libretto von Arrigo Boito wird am Teatro alla Scala in Mailand mit triumphalem Erfolg uraufgeführt. Nur Verdi selbst ist mit der Aufführung nicht zufrieden.
    • 26. Juli » Zuerst auf Russisch veröffentlicht Ludwik Lejzer Zamenhof unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto das Lehrbuch über seine „Internationale Sprache“. Weitere Broschüren in anderen Sprachen folgen rasch. Das Pseudonym bleibt als Name der Sprache haften: Esperanto.
    • 18. Oktober » Das Doppelkonzert von Johannes Brahms wird im Kölner Gürzenich uraufgeführt.
    • 24. November » Die deutsche Ausgabe des ersten Esperanto-Lehrbuchs erscheint in Warschau. Autor ist Ludwik Lejzer Zamenhof.
    • 22. Dezember » In der Enzyklika Officio sanctissimo äußert sich Papst LeoXIII. über die Kirche im Königreich Bayern.
  • Die Temperatur am 20. August 1967 lag zwischen 7,3 °C und 19,3 °C und war durchschnittlich 13,6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 8,2 Stunden Sonnenschein (57%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1967: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,5 Millionen Einwohner.
    • 12. Januar » Nach seinem Tod wird der Körper James Bedfords in Kryostase versetzt. Der Verstorbene ist der erste Mensch, der sich auf diese Weise eine Wiederbelebung in der Zukunft erhofft.
    • 5. Februar » Vicco von Bülow führt durch die erste Folge der ARD-Fernsehserie Cartoon, in der er auch als Loriot zeichnerisch Beiträge einbringt.
    • 19. Mai » Am Lisner Auditorium in Washington findet die Uraufführung der Oper Bomarzo von Alberto Ginastera statt.
    • 24. Juli » Anlässlich der 100-Jahr-Feier des Staates Kanada und der Weltausstellung 1967 provoziert der französische Staatspräsident Charles de Gaulle bei einer Rede vor 100.000 Menschen in Montreal mit den Worten: „Es lebe das freie Québec!“ Die Québec-libre-Affäre führt zu einer Regierungskrise in Kanada unter Premierminister Lester Pearson und zu einer Stärkung der Separationsbestrebungen in Québec.
    • 8. September » In Darmstadt eröffnet Bundesforschungsminister Gerhard Stoltenberg das Europäische Raumflugkontrollzentrum.
    • 29. Oktober » Das Musical Hair von Galt MacDermot (Musik), Gerome Ragni und James Rado (beide Text) wird im Public Theatre von New York City uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen SEABROOK

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen SEABROOK.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über SEABROOK.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen SEABROOK (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I10312.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Ernest Charles SEABROOK (1887-1967)".