Ancestral Trails 2016 » Johann Cicero von BRANDENBURG (1455-1499)

Persönliche Daten Johann Cicero von BRANDENBURG 

  • Er wurde geboren am 2. August 1455 in Ansbach, Main-Spessart, Bayern, Germany.
  • Titel: Elector of Brandenburg
  • (Ancestry) : House of Hohenzollern.
  • Er ist verstorben am 9. Januar 1499 in Arneburg Castle, Arneburg, Stendal, Sachsen-Anhalt, Germany, er war 43 Jahre alt.
  • Ein Kind von Albrecht III Achilles von BRANDENBURG und Margarete von BADEN-BADEN

Familie von Johann Cicero von BRANDENBURG

Er ist verheiratet mit Margaret von WETTIN.

Sie haben geheiratet am 25. August 1476 in Berlin, Brandenburg, Prussia, Germany, er war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Anna von BRANDENBURG  1487-1514 
  2. Ursula von BRANDENBURG  1488-1510 


Notizen bei Johann Cicero von BRANDENBURG

John II (German: Johann II.; 2 August 1455 - 9 January 1499) was Elector of Brandenburg from 1486 until his death, the fourth of the House of Hohenzollern. After his death he received the cognomen Cicero, after the Roman orator Cicero, but the elector's eloquence and interest in the arts is doubtful.

John Cicero was the eldest son of Elector Albert III Achilles of Brandenburg with his first wife Margaret of Baden. As his father then ruled as Margrave of Brandenburg-Ansbach (from 1457 also as Margrave of Brandenburg-Kulmbach), he was born at the Hohenzollern residence of Ansbach in Franconia, where he spent his childhood years until in 1466 he received the call to Brandenburg as presumed heir by his uncle Elector Frederick II. He joined him in the Stettin War of Succession with the Pomeranian dukes, until Frederick resigned in 1470 and was succeeded by John's father, who in 1473 appointed him regent of the Brandenburg lands. After the Pomeranian struggle he also had to deal with the inheritance conflict upon the 1476 death of the Piast duke Henry XI of Głogów, husband of his half-sister Barbara.

On 25 August 1476 in Berlin John married Margaret of Wettin, a daughter of Landgrave William III of Thuringia with Anne, Duchess of Luxembourg. Their children were:

Wolfgang, born and died 1482.
Joachim I Nestor, Elector of Brandenburg (21 February 1484 - 11 July 1535), Elector of Brandenburg.
Elisabeth, born and died 1486.
Anna of Brandenburg (27 August 1487, Berlin - 3 May 1514, Kiel), married 10 April 1502 to King Frederick I of Denmark.
Ursula of Brandenburg (17 October 1488 - 18 September 1510, Güstrow), married 16 February 1507 to Duke Henry V, Duke of Mecklenburg.
Albert of Mainz (1490, Berlin - 24 September 1545, Mainz), Cardinal since 1518, Archbishop of Magdeburg in 1513-45, Archbishop of Mainz in 1514-45.

John succeeded his father as elector in 1486, while the Franconian possessions of the Hohenzollern dynasty passed to his younger brothers Frederick I and Siegmund. He decreed that the Stadtschloss in Berlin, erected at the behest of his uncle Frederick II, should serve as the permanent residence of the Brandenburg electors, the beginning of the city's history as a state capital. He also implemented an excise tax on beer in 1488, which sparked several disturbances, mainly in the towns of the Altmark region.

In 1490 John was able to purchase the former Lusatian territory around Zossen, acknowledged by the Bohemian king Vladislaus II, and maintained the succession claims of the Hohenzollern dynasty to the Pomeranian lands held by the House of Griffins. He died in 1499 from pleural effusion at Arneburg Castle and was succeeded by his eldest son Joachim I. John was the first of the Hohenzollern electors to be buried in Brandenburg, first at Lehnin Abbey, later transferred to Berlin Cathedral by order of his grandson Joachim II.
SOURCE: Wikipedia

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann Cicero von BRANDENBURG?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johann Cicero von BRANDENBURG

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johann Cicero von BRANDENBURG


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1455: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » In der Bulle Romanus Pontifex überträgt Papst Nikolaus V. dem portugiesischen König Alfons V., dessen Onkel Heinrich dem Seefahrer und ihren Nachkommen ganz Afrika, das alleinige Schifffahrtsrecht dort, das Handelsmonopol und das Recht, „Ungläubige“ in die Sklaverei zu führen.
    • 8. April » Alonso de Borja aus dem Geschlecht der Borgia wird zum Papst gewählt. Er nimmt den Namen CalixtIII. an.
    • 22. Mai » Die Erste Schlacht von St Albans markiert den Beginn der Rosenkriege. Das Haus York unter Richard Plantagenet, 3. Duke of York und Richard Neville, 16.Earl of Warwick, siegt über die Lancastrianer unter Edmund Beaufort, 1.Duke of Somerset, der dabei getötet wird.
    • 8. Juli » Altenburger Prinzenraub: Kunz von Kaufungen lässt die beiden Söhne des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen, Ernst und Albrecht, aus dem Altenburger Schloss entführen, um finanziellen Forderungen aus dem Sächsischen Bruderkrieg Nachdruck zu verleihen.
    • 7. November » Mehr als 24 Jahre nach ihrer Verbrennung wird in der Kathedrale Notre-Dame de Paris der Prozess gegen Jeanne d’Arc neu aufgerollt.
  • Graaf Karel I de Stoute (Bourgondisch Huis) war von 1467 bis 1477 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1476: Quelle: Wikipedia
    • 19. Februar » Karl der Kühne beginnt während der Burgunderkriege mit der Belagerung des Schlosses Grandson am Neuenburgersee.
    • 2. März » Die Eidgenossen besiegen in der Schlacht bei Grandson, einer der drei großen Schlachten der Burgunderkriege, den burgundischen Herzog Karl den Kühnen.
    • 14. Juli » Nach der Verhaftung des Paukers von Niklashausen kommt es zu Massenprotesten und einem erfolglosen Befreiungsversuch.
    • 19. Juli » Der Viehhirte und Prediger Hans Böhm wird in Würzburg als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
    • 23. November » Papst Sixtus IV. billigt das Errichten der Universität Mainz.
    • 8. Dezember » Kaiser Friedrich III. verbündet sich mit Wladyslaw Jagiello von Böhmen und erkennt ihn als böhmischen König an. Der Pakt ist gegen den Gegenkönig Matthias Corvinus und rebellierende österreichische Adelige gerichtet.
  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1499: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Der französische König Ludwig XII. und Anne de Bretagne heiraten in der Kapelle von Schloss Nantes.
    • 11. März » Die Schweizer Eidgenossen beschließen in einer Tagsatzung, dass in den Schlachten des kürzlich begonnenen Schwabenkrieges gegen den Schwäbischen Bund und das Haus Habsburg keine Gefangenen gemacht und verwundete gegnerische Kämpfer „abgetan“ werden sollen.
    • 11. April » Die Schlacht im Schwaderloh im Thurgau geht als erste große Schlacht des Schwabenkriegs mit einem Sieg der Eidgenossen über die Truppen des Schwäbischen Bundes aus.
    • 24. August » Geführt vom spanischen Seefahrer Alonso de Ojeda kreuzen die ersten Europäer im Golf von Venezuela und der Maracaibo-See. An Bord seines Schiffes sind auch die Kartografen Juan de la Cosa und Amerigo Vespucci.
    • 9. September » Vasco da Gama, dem Entdecker des Seeweges nach Indien, wird bei seiner Rückkehr nach Lissabon ein triumphaler Empfang bereitet.
    • 5. November » Das Catholicon erscheint als erstes Wörterbuch der bretonischen und der französischen Sprache. Die Inkunabel ist in Tréguier von Jehan Calvez gedruckt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von BRANDENBURG


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I100336.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Johann Cicero von BRANDENBURG (1455-1499)".