Ancestral Glimpses » Henry Charles Powell (1814-1910)

Persönliche Daten Henry Charles Powell 


Familie von Henry Charles Powell

(1) Er ist verheiratet mit Frances McCullough.

Sie haben geheiratet am 10. Juni 1839 in Coshocton County, Ohio, Verenigde Staten, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Joseph Howells Powell  1841-1916 
  2. Catherine Powell  1843-???? 
  3. Harriet J Powell  1845-1915 
  4. Rebecca Olive Powell  1847-1911 
  5. Louisa F Powell  1854-???? 


(2) Er ist verheiratet mit Lucretia J Davis.

Sie haben geheiratet am 10. März 1878 in Tuscarawas County, Ohio, Verenigde Staten, er war 63 Jahre alt.


Notizen bei Henry Charles Powell

1850 Census, OHIO, Coshocton Co., Adams Twp, page 302 Film 670
POWELL, Henry C. 36 M Farmer 2,000 b. England
Frances 36 F b. Ireland
Joseph 10? M b. Ohio
Catherine 8 F b. Ohio
Harriet 6 F b. Ohio
Rebecca 4 F b. Ohio

16 July 1860, Adams Twp, Coshocton Cnty, OH Census:
646 635 POWELL, Henry 45 M Farmer 5,600 900 b.England
Frances 47 F b.Ireland
Joseph 19 M Farm laborer b.OH
Cath 17 F Domestic b.OH
Harriet 15 F b.OH
Rebecca 13 F b.OH
Louisa 9 F b.OH
SPALDING, L 15 M Farm laborer b.OH (Lyman?)

1870 Census, OHIO, Coshocton Co., Adams Twp
POWEL, Henry 56 M W Farmer 13000 2000 b.England
Frances 58 F W Housekeeper b.Ireland
Louiza 18 F W b.OH
LOVELESS, John 16 M W Laborer b.OH

1880 Census, OHIO, Coshocton Co., Adams Twp, page 2, Film T-9, Roll 1003.
POWELL, Henry 65 M Farmer b. England fb England mb England
Lucrecia 43 W Wife, Keeping Hse b. OH fb OH mb OH
MEEK, Nine 21 S Other b. OH fb mb OH
Silvester 15 S Other b. OH fb mb OH
Source: FHL FIlm 1255003 NARA Film T9-1003 Page 1B

--------------------------------------
Babe of England, Child of America
Henry and Francis (McCullough) Powell were parents to Harriet "Hattie" J. Powell. She married Augustus Ley, son of the German immigrant saddler Charles. Augustus and Hattie were parents to Charles Henry (named after Henry Powell) Ley, whom you might know better as father to Robert Earl Ley Sr.
Henry's parents were Thomas Powell and Henrietta (Howells) Powell. Both were descendants of the same old Welsh line. I'll share more of Henry's parents, and by consequence, of his wife's ancestry, in a later post. Much of that history is revealed in the exceptionally detailed book by W.D. Shirk, which you can download and read in its entirety at Google Books. But in summary, the Powell and Howells name derived from "ApHowell." One branch dropped the Ap and became Howells (the s added by the English); the other dropped the A and H and thus became Powell. They came from Breconshire, Wales, and were known as far back as 1509, during the reign of King Henry VIII.
Henry's family were descended from Welsh lords, and made their money as merchants. His mother's family were manufacturers of flannel clothing, and first came to America following the Revolutionary War (it is said at the request of President George Washington himself) to establish textile factories.
Henry was born on High Street in London in 1814, the fourth son of Thomas and Henrietta. His family had amassed a fortune as merchants, but times in London were turning hard. When Henry was 3, they packed up and sailed for Maryland, first settling in Virginia, and then in Ohio, finally landing in Coshocton County, near Bakersville.
A man of faith and family
The family lived a frontier life among the early Ohio settlers. There was no proper school. Henry learned from his father about using an ax, hoe, grain cradle and scythe. His mother would instruct him to remain seated until he had committed the day's scripture or poetry to memory. It sometimes took hours, but later in life Henry became known for the scripture and verses he would recite while visiting the sick to cheer them up.
Church was central to the family's life at home and in the community. Henry joined the Methodist church as a young man, and apparently suffered a falling out with his father because of it. But he took an active role in the church his entire life. At home, his family worshiped and prayed together each morning and evening. He was an ardent attendee of prayer meetings. At 88, he drove five miles through a howling wind on a zero-degree day to reach church.
He was small in stature, but stood up for his convictions. As Shirk wrote:
One time at church when it was customary for the women to sit on one side and the men on the other, a young ruffian took the women's side. (Henry) asked him, kindly, to go over on his own side, and when the fellow still persisted in staying where he was, (Henry) took him by the back of his neck, and lifted him into the aisle.
Henry married Frances McCullough in 1839. He was 24, she was 19. Fannie was born in Ireland, and came to America with her parents, John and Catharine, in 1820. She was not formally educated, but, as Shirk writes, "she was a great reader and took much pleasure in... her church paper, the Christian Advocate, and good books."
They raised their five children on 108 acres near Bakersville, Ohio. They cut their grain with a sickle and threshed it with a flail. They knit, spun, wove and made their own clothes. They rode to church on horseback. With the assistance of his sons, Henry's farm eventually grew to 300 acres.
Life his father, whose farm served as a hiding place and way station on the Underground Railroad, Henry was a staunch abolitionist. During the Civil War, as Shirk wrote, Henry's anti-slavery stance put him in danger from a group of southern sympathizers who called themselves the Knights of the Golden Circle.
After 35 years of marriage, Fannie died in 1874. Four years later, Henry remarried. Lucretia Meek's first husband, Sylvester, had been killed in the waning days of the Civil War. With Henry, she enjoyed 33 years of marriage, most of it spent on the family homestead in Bakersville.
Shirk writes that Henry retained a sharp mind late in life, and was hardly ever sick, save for the usual physical wearing down in old age. One of his favorite scripture verses went, "For we know that, if our earthly house of the tabernacle were dissolved, we have a building of God, a house not made with hands, eternal in the heavens." Henry died in 1911. At 96 years, 7 months and 9 days, his confirmed lifespan is the longest of any Foutz or Ley ancestor.
Source: http://Ancestry.com

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Henry Charles Powell?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Henry Charles Powell

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Henry Charles Powell

Ann Hunt
± 1745-????
Thomas Howells
± 1749-1821
Susannah Beasley
± 1744-1819

Henry Charles Powell
1814-1910

(1) 1839
(2) 1878

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 10. Oktober 1814 war um die 7,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1814: Quelle: Wikipedia
      • 10. Februar » In der Schlacht bei Champaubert wird ein russisches Korps der Koalition in den Befreiungskriegen unter dem Befehl von Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew von der weitaus größeren französischen Armee unter der Führung Napoleon Bonapartes aufgerieben.
      • 4. Mai » König FerdinandVII. hebt in Spanien die Verfassung von 1812 per Dekret auf und ordnet die Rückkehr zum Absolutismus an. Auch die Inquisition wird wieder eingeführt.
      • 23. Mai » Nachdem die Oper Leonore von Ludwig van Beethoven bereits in zwei Bearbeitungen mit geringem Erfolg uraufgeführt worden ist, erfolgt die Uraufführung der zweiten Überarbeitung unter dem Namen Fidelio am Theater am Kärntnertor in Wien.
      • 15. Juni » Die Uraufführung des Singspiels Die Rückfahrt des Kaisers von Johann Nepomuk Hummel findet am Theater an der Wien in Wien statt.
      • 25. Juli » Die für beide Seiten sehr verlustreiche Schlacht bei Lundy’s Lane zwischen Briten und Amerikanern bleibt ohne klaren Sieger, zwingt die Amerikaner im Britisch-Amerikanischen Krieg jedoch endgültig zum Rückzug aus Kanada.
      • 24. August » Im Britisch-Amerikanischen Krieg besiegt eine 4.500 Mann starke britische Armee in der Schlacht bei Bladensburg eine über 7.000 Mann umfassende amerikanische Milizarmee und erobert die US-Hauptstadt Washington. Das Kapitol wird zerstört, das Weiße Haus beschädigt. Präsident James Madison flieht mit seiner Regierung nach Virginia.
    • Die Temperatur am 10. März 1878 war um die 5,2 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 18. Februar » Der Lincoln-County-Rinderkrieg beginnt in New Mexico und bringt Billy the Kid zweifelhaften Ruhm.
      • 21. Februar » New Haven, Connecticut verfügt über das weltweit erste Verzeichnis der Telefonteilnehmer. Es umfasst 50 Einträge.
      • 1. Mai » In Paris wird die Weltausstellung, die Exposition Universelle auf dem Champ de Mars, erstmals mit Länderpavillons eröffnet. Unter anderem ist am 30. Juni der soeben fertiggestellte Kopf der Freiheitsstatue zu besichtigen.
      • 29. Juli » Österreich-Ungarn besetzt Bosnien und die Herzegowina gemäß dem beim Berliner Kongress getroffenen Frieden.
      • 9. September » Auf dem Burgberg von Pergamon beginnt Carl Humann mit Ausgrabungen. Zu den bedeutsamen Funden nach mehrjähriger Arbeit zählt der Pergamonaltar.
      • 28. Dezember » Am Théâtre des Folies Dramatiques in Paris wird Jacques Offenbachs Opéra-comique Madame Favart uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 10. Mai 1910 lag zwischen -0.2 °C und 13,0 °C und war durchschnittlich 7,0 °C. Es gab 5,7 mm Niederschlag. Es gab 3,9 Stunden Sonnenschein (25%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
      • 15. Juni » Die Terra Nova verlässt den Hafen von Cardiff in Wales. An Bord befindet sich die Mannschaft der Antarktisexpedition unter der Leitung von Robert Falcon Scott.
      • 24. Juni » In München wird im Haus der königlich bayerischen Hofschauspielerin Clara Ziegler das Deutsche Theatermuseum eröffnet.
      • 17. Juli » Einer Gruppe unter der Führung von Georg Lahner gelingt durch Überwindung des Großen Eisabgrunds erstmals, tiefer in die Dachstein-Rieseneishöhle einzudringen.
      • 23. August » Die erste offizielle Passagierfahrt eines Luftschiffs in Deutschland findet statt.
      • 22. September » Mexikos Staatspräsident Porfirio Díaz eröffnet in Mexiko-Stadt die im Frühjahr als Nachfolgerin der 1865 aufgelösten Real y Pontificia Universidad de México als Universidad Nacional de México neu gegründete Universität.
      • 21. November » Die im Zuge der Aufrüstung nach dem Vorbild der Marienburg errichtete Marineschule Mürwik wird offiziell durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.
    • Die Temperatur am 12. Mai 1910 lag zwischen 8,0 °C und 21,5 °C und war durchschnittlich 14,5 °C. Es gab 13,0 Stunden Sonnenschein (84%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
      • 27. Februar » Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg wird die Oper Die Hauptmannstochter von César Cui uraufgeführt.
      • 26. Juli » Der Detroit im US-Bundesstaat Michigan mit der Stadt Windsor in der kanadischen Provinz Ontario verbindende Eisenbahntunnel unter dem Detroit River wird eröffnet.
      • 1. September » Papst Pius X. führt für alle Kleriker der katholischen Kirche den Antimodernisteneid ein, den vor allem Bischöfe ablegen müssen. Der Papst will damit dem Modernismus wirksam begegnen.
      • 3. Oktober » Der Ausbildungsdienst an der neu errichteten Marineschule Mürwik im Norden des Deutschen Reiches in der Grenzregion Flensburg beginnt. Die offizielle Einweihung der Schule, die nach dem Vorbild der Marienburg entstanden ist, erfolgt am 21. November durch Kaiser Wilhelm II.
      • 27. November » Die Revolta da Chibata endet in Rio de Janeiro nach fünftägigem Straßenkampf. Dunkelhäutige brasilianische Seeleute hatten wegen Bestrafungen per Auspeitschung durch hellhäutige Vorgesetzte den Aufstand von vier Kriegsschiffsbesatzungen seit mehr als zwei Jahren vorbereitet.
      • 21. Dezember » Bei einer Explosion in einem Bergwerk, dem Pretoria Pit Disaster, sterben im englischen Westhoughton 344 Bergleute.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1904 » Henry Morton Stanley, britisch-US-amerikanischer Journalist, Afrikaforscher und Buchautor
    • 1909 » Georg Howaldt, deutscher Unternehmer und Industrieller im Schiffbau (HowaldtswerkeAG), Kommerzienrat
    • 1911 » La Fayette Grover, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker, Abgeordneter, Gouverneur und Senator für Oregon
    • 1913 » Andreas Aubert, norwegischer Kunsthistoriker und Kunstkritiker
    • 1915 » Albert Weisgerber, deutscher Maler und Grafiker
    • 1915 » Karl Lamprecht, deutscher Historiker und Hochschullehrer

    Über den Familiennamen Powell

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Powell.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Powell.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Powell (unter)sucht.

    Die Ancestral Glimpses-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Dae Powell, "Ancestral Glimpses", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-glimpses/I1835.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Henry Charles Powell (1814-1910)".