Ancesters LJP Kroek » Jentje Alberts "Jentje Alberts Klinkje" Klinkien (1782-1822)

Persönliche Daten Jentje Alberts "Jentje Alberts Klinkje" Klinkien 

Quelle 1

Familie von Jentje Alberts "Jentje Alberts Klinkje" Klinkien

Sie ist verheiratet mit Riewert Hendrikus Menninga.

Sie haben geheiratet am 25. Februar 1815 in Hoogeveen, Drenthe, The Netherlands, sie war 32 Jahre alt.

Spouse: Riewert Hendrikus Menninga

Kind(er):

  1. Alberdina Menninga  1822-1822


Notizen bei Jentje Alberts "Jentje Alberts Klinkje" Klinkien

Overgenomen uit

110508 fam Gruppen vanuit

http://www.massage-capelle.nl/Hoogeveen/36078.htm

 

.

 

 

Gezinsblad

Do43.12a.15a Riewert Hendrikus Menninga,

geb. 30 okt 1775 te Loppersum, Canhuizen (D), ovl. 15 apr 1830 te Hoogeveen, de Huizen A521, beroep(en): broodbakker,

zoon van Hendrik Peters Menninga en Stijntje Menninga

Akte ovl Hoogeveen 98 dd 16-4-1830.

Gehuwd voor 1803 met:

Do43.12a.15b Johanna Numan, alias: Nuiman,

ovl. voor 1815

 

waaruit kinderen

1) J131a.3.11.12.11.11.14a Johanna Cristina Menninga, alias: Anna Maria Christiena Mennega,

geb. 12 okt 1803 te Groningen

Gehuwd 04 nov 1827 te Hoogeveen met:

J131a.3.11.12.11.11.14 Marcus Jans Pol,

geb. 25 dec 1802 te Hoogeveen, ovl. 14 dec 1864 te Brummen, beroep(en): schipper, turfschipper,

zoon van J131a.3.11.12.11.11 Jan Marcus Pol en J131a.3.11.12.11.11a Femmechjen Harms Scholten

Akte ovl Hoogeveen 266 dd 23-12-1864.

Huw akte Hoogeveen 44 dd 4-11-1827.

 

.

 

 

Gezinsblad

Do43.12a.15a Riewert Hendrikus Menninga

Gehuwd 25 feb 1815 te Hoogeveen met:

Do43.12a.15 Jentje Alberts Klinkien, alias: Klinkje,

geb. 22 dec 1782 te Hoogeveen, ovl. 19 jan 1822 te Hoogeveen, de Huizen B521,

dochter van Do43.12a Albert Wolters Klinkjen en Do43.12b Jentien Thijs Thalen

Akte ovl Hoogeveen 7 dd 22-1-1822.

Huw akte Hoogeveen 4 dd 25-2-1815.

 

waaruit kinderen

1) Hendrika Christina Menninga,

geb. 21 mrt 1816 te Hoogeveen, de Huizen B521, ovl. 02 jan 1817 te Hoogeveen, B520

Geb akte Hoogeveen 40 dd 22-3-1816. Akte ovl Hoogeveen 2 dd 3-1-1817.

2) Hendrika Christina Menninga,

geb. 26 aug 1818 te Hoogeveen, de Huizen C521, ovl. 18 sep 1818 te Hoogeveen, de Huizen B521

Geb akte Hoogeveen 87 dd 28-8-1818. Akte ovl Hoogeveen 106 dd 19-9-1818.

3) Hendrikus Albertus Menninga, geb. 16 aug 1819 te Hoogeveen, de Huizen B524, ovl. 15 apr 1868 te Hoogeveen, Kleine Kerksteeg C390, beroep(en): ijker van vaatwerk, landbouwer, ijker van boter- en honingvaten

Geb akte Hoogeveen 105 dd 18-8-1819. Akte ovl Hoogeveen 96 dd 16-4-1868. met:

Johanna Catharina Samula van Riemsdijk, geb. 01 nov 1817 te Havelte, ovl. 20 apr 1856 te Hoogeveen, de Huizen B351, dochter van Gerard Rudolf van Riemsdijk en Aleida Kretschmer

Akte ovl Hoogeveen 115 dd 21-4-1856.

4) Alberdina Menninga,

geb. 12 jan 1822 te Hoogeveen, de Huizen B521, ovl. 13 jan 1822 te Hoogeveen, de Huizen B521

Geb akte Hoogeveen 6 dd 15-1-1822. Akte ovl Hoogeveen 4 dd 15-1-1822.

 

.

 

 

Gezinsblad

Do43.12a.15a Riewert Hendrikus Menninga

Gehuwd 18 nov 1827 te Hoogeveen met:

Do43.12a.15c Annechien Bakker, alias: Annigje,

geb. 19 jun 1791 te Hoogeveen, ovl. 30 mrt 1861 te Hoogeveen, Noord C27a, beroep(en): winkeliersche,

dochter van Jan Berends Bakker en Albertje Jacobs Tita

Akte ovl Hoogeveen 59 dd 31-3-1861.

Huw akte Hoogeveen 48 dd 18-11-1827.

 

waaruit kinderen

1) Alberdina Menninga, geb. 26 jun 1829 te Hoogeveen, de Huizen B521, ovl. 14 apr 1862 te Hoogeveen, Noord C27a, beroep(en): naaister

Geb akte Hoogeveen 85 dd 29-6-1829. Akte ovl Hoogeveen 100 dd 14-4-1862.

Gehuwd 01 dec 1860 te Hoogeveen met:

Frans van den Berg, geb. 01 okt 1835 te Kampen, beroep(en): timmerman, zoon van Pieter Hendrik van den Berg en Antonia Gerritsen

Huw akte Hoogeveen 86 dd 1-12-1860.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jentje Alberts "Jentje Alberts Klinkje" Klinkien?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jentje Alberts "Jentje Alberts Klinkje" Klinkien

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jentje Alberts Klinkien


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.com/research/reco..., 9. April 2017
    Jentje Alberts Klinkien
    Gender: Female
    Alias name: Jentje Alberts Klinkje
    Birth: Dec 22 1782 - Hoogeveen, Drenthe, The Netherlands
    Marriage: Spouse: Riewert Hendrikus Menninga - Feb 25 1815 - Hoogeveen, Drenthe, The Netherlands
    Death: Jan 19 1822 - de Huizen B521, Hoogeveen, Drenthe, The Netherlands
    Father: Albert Wolters Klinkien
    Mother: Jentien Thijs Thalen
    Husband: Riewert Hendrikus Menninga
    Siblings: Annigje Alberts Klinkien, Grietje Alberts Klinkje (born Klinkien), Pietertje Alberts Klinkien, Albertjen Alberts Klinkien, Anna Alberts Klinkien (born Klinkjen), Wolter Alberts Klinkien, Trijntien Alberts Klinkjen, Arentien Alberts Klinkjen (born Klinkien), Femmichje Wolters Klinkien
    The Geni World Family Tree is found on http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. Dezember 1782 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1782: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » Am Nationaltheater Mannheim erfolgt die Uraufführung von Friedrich Schillers Sturm und Drang-Drama Die Räuber unter der Regie von Wolfgang Heribert von Dalberg. Da der Hauptdarsteller August Wilhelm Iffland in zeitgenössischer Kleidung auftritt, kommt es zu einem Skandal wegen der unverblümten Kritik an der Feudalherrschaft.
    • 16. April » Die Oper Adriano in Siria von Luigi Cherubini mit dem Libretto von Pietro Metastasio wird in Livorno uraufgeführt.
    • 13. Juni » In Glarus wird die Dienstmagd Anna Göldi als eine der letzten Frauen in Europa wegen Hexerei durch das Schwert hingerichtet. Im Zusammenhang mit ihrem Prozess wird von August Ludwig von Schlözer zum ersten Mal der Begriff Justizmord gebraucht.
    • 15. September » Die opera buffa Il barbiere di Siviglia von Giovanni Paisiello nach dem Schauspiel Le Barbier de Séville von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais hat ihre Uraufführung in St. Petersburg. Das Werk ist äußerst erfolgreich, bis es im 19. Jahrhundert durch Rossinis Vertonung des gleichen Stoffs fast vollständig aus dem Repertoire der Opernbühnen verdrängt wird.
    • 6. Oktober » Die Uraufführung der musikalischen Komödie La ballerina amante von Domenico Cimarosa findet am Teatro dei Fiorentini in Neapel statt.
    • 6. Dezember » Die Oper Orlando paladino (Der Ritter Roland) von Joseph Haydn wird in Esterház uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 25. Februar 1815 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1815: Quelle: Wikipedia
    • 19. März » In einem Protokoll des Wiener Kongresses werden Fragen des staatlichen Gesandtenwesens und der ständigen diplomatischen Vertreter geregelt. Unter anderem ist der Botschafter seither ranghöchster Diplomat.
    • 7. April » Kaiser Franz stiftet den österreichischen Orden der Eisernen Krone.
    • 3. Mai » Österreichische Truppen unter Graf Vinzenz Ferrerius von Bianchi schlagen in der Schlacht bei Tolentino während des Österreichisch-Neapolitanischen Krieges, einem Teil der Befreiungskriege in Europa, die Armee von König Joachim Murat von Neapel, den Schwager Napoleons. Murat muss fliehen, die vertriebenen Bourbonen kehren nach Neapel zurück.
    • 4. Oktober » Die Uraufführung der Oper Elisabetta regina d’Inghilterra von Gioachino Rossini findet am Teatro San Carlo in Neapel statt.
    • 15. Oktober » Napoléon Bonaparte betritt die Insel St. Helena, auf der er seine letzten Jahre im Exil verbringen wird.
    • 20. November » König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Russland unterzeichnen den Zweiten Frieden von Paris, mit dem Frankreich auf die Grenzen von 1790, jedoch ohne Saarbrücken, Landau und Savoyen, reduziert wird. Gleichzeitig wird in einem separaten Dokument zwischen Großbritannien, Preußen, Russland und Österreich die Quadrupelallianz von Chaumont erneuert.
  • Die Temperatur am 19. Januar 1822 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1822: Quelle: Wikipedia
    • 26. Januar » In ihrem Unabhängigkeitskampf gelingt den Griechen die Einnahme der strategisch wichtigen Bergfestung Akrokorinth. Nach Verhandlungen mit den Rebellen zieht die türkische Festungsbesatzung kampflos ab.
    • 5. Februar » Der große Teile Albaniens und Griechenlands beherrschende Tepedelenli Ali Pascha wird nach mehrmonatiger Belagerung seiner Festung bei einem Treffen mit Abgesandten des Kriegsministers des Osmanischen Reichs getötet. Ali Pascha hatte mit den Aufständischen in der Griechischen Revolution paktiert und wurde vom Sultan der Untreue beschuldigt.
    • 21. Februar » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Le Petit souper von Victor Dourlen.
    • 11. April » Eine osmanische Flotte landet auf der Insel Chios im Ägäischen Meer und richtet ein Massaker unter den griechischen Einwohnern an. Der größere Teil der Bewohner wird in die Sklaverei verschleppt. Die einzigen, die vorläufig verschont werden, sind die Mastix-Bauern. Das Massaker ist eine Reaktion auf den Unabhängigkeitskampf aller Griechen.
    • 19. Mai » Nach dem Desinteresse europäischer Königshäuser, die auf die den Vertrag von Córdoba ablehnende Kolonialmacht Spanien Rücksicht nehmen, wird vom Regentschaftsrat Agustín de Iturbide zum ersten Kaiser von Mexiko gewählt.
    • 1. Dezember » In Brasilien wird Dom Pedro I. zum Kaiser gekrönt. Es ist die erste Kaiserkrönung auf dem südamerikanischen Kontinent.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Klinkien

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Klinkien.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Klinkien.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Klinkien (unter)sucht.

Die Ancesters LJP Kroek-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Bert Kroek, "Ancesters LJP Kroek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancesters-ljp-kroek/I502686.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Jentje Alberts "Jentje Alberts Klinkje" Klinkien (1782-1822)".