Familienstammbaum Zijerveld » Evertje "Eef" Zijerveld (1904-1984)

Persönliche Daten Evertje "Eef" Zijerveld 


Familie von Evertje "Eef" Zijerveld

Sie ist verheiratet mit Abraham Sirag.

Sie haben geheiratet am 1. August 1939 in Sassenheim, sie war 34 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Johannes Sirag  1946-2013 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Evertje "Eef" Zijerveld?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Evertje "Eef" Zijerveld

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Evertje Zijerveld

Evertje Zijerveld
1904-1984

1939

Abraham Sirag
1896-1954


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. August 1904 lag zwischen 13,1 °C und 21,1 °C und war durchschnittlich 16,8 °C. Es gab 5,4 Stunden Sonnenschein (36%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » Am Carltheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Der Göttergatte von Franz Lehár.
      • 29. Juni » Ein niederländischer Torfstecher entdeckt im Bourtanger Moor zwei Moorleichen, die Männer von Weerdinge, aus der Zeit um Christi Geburt.
      • 10. Juli » Die Verlängerung der Albulabahn nach St. Moritz geht in Betrieb.
      • 4. Oktober » Der Fußballverein IFK Göteborg wird gegründet.
      • 27. Oktober » In New York wird nach vier Jahren Bauzeit die U-Bahn offiziell eröffnet. Die erste Strecke führt vom Rathaus (City Hall) über die Grand Central Station und den Times Square zur Ecke Broadway und 145.Straße in Harlem.
      • 16. November » Der eingebürgerte Brite Carl Anton Larsen gründet Grytviken, die Hauptstadt Südgeorgiens, mit einem Team von sechzig Norwegern. Die Kolonie soll dem Walfang dienen.
    • Die Temperatur am 1. August 1939 lag zwischen 12,6 °C und 18,9 °C und war durchschnittlich 15,6 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag während der letzten 0.2 Stunden. Es gab 0.8 Stunden Sonnenschein (5%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1939: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
      • 29. Januar » Carl Bode erreicht mit seiner Focke-Wulf Fw 61 3.427 m Höhe. Das bedeutet einen neuen Hubschrauber-Weltrekord.
      • 7. Juli » In Paris hat Jean Renoirs Film Die Spielregel seine Uraufführung.
      • 24. August » Deutschland und die Sowjetunion einigen sich in Moskau auf einen Nichtangriffspakt, den Hitler-Stalin-Pakt. Der auf den 23. August datierte Vertrag wird wegen längerer Verhandlungsdauer erst nach Mitternacht mit den Unterschriften der Außenminister Molotow und von Ribbentrop versehen.
      • 28. August » In Deutschland werden am vierten Tag vor Kriegsbeginn Lebensmittelmarken und Fahrbenzin-Bezugsscheine ausgegeben.
      • 16. September » Der japanisch-sowjetische Grenzkonflikt wird mit einem Waffenstillstand beigelegt. Die Streitparteien einigen sich auf die existierenden Grenzen.
      • 18. September » Dem im Zweiten Weltkrieg vom neutralen Estland im Hafen der Hauptstadt Tallinn festgesetzten polnischen U-Boot ORP Orzeł gelingt es zu fliehen.
    • Die Temperatur am 9. April 1984 lag zwischen 1,9 °C und 9,6 °C und war durchschnittlich 5,4 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 1,6 Stunden Sonnenschein (12%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Das Kabel-Pilotprojekt Vorderpfalz ermöglicht erstmals seit 1932 private Rundfunksender, darunter PKS, der 1985 den Namen SAT.1 erhält.
      • 1. Januar » Mit WDR 4 geht vom Westdeutschen Rundfunk in Köln ein reiner Schlagersender auf Sendung.
      • 9. Mai » Der bayerische Landtag hebt die Immunität von CSU-Generalsekretär Otto Wiesheu auf. Er wird später wegen eines tödlichen Autounfalls unter Alkoholeinfluss zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt.
      • 19. Oktober » Drei Offiziere des polnischen Staatssicherheitsdienstes entführen und ermorden den oppositionellen Geistlichen Jerzy Popiełuszko.
      • 27. Oktober » Die Baikal-Amur-Magistrale in Sibirien gilt mit dem Verlegen des Goldenen Verbindungsstücks als eröffnet.
      • 19. November » Explosionen in einem Öllager des mexikanischen Mineralölkonzerns PEMEX bei Mexiko-Stadt verursachten einen Großbrand, bei dem etwa 500 Menschen ums Leben kommen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1903 » Charlotte Eisenblätter, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
    • 1903 » Fred Kassen, deutscher Gründer und Leiter des Kölner Kabarett- und Kleinkunsttheaters Senftöpfchen
    • 1903 » Louis Leakey, kenianisch-britischer Paläoanthropologe
    • 1904 » Erwin Fischer, deutscher Jurist
    • 1904 » Johanna Melzer, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
    • 1904 » Ralph Bunche, US-amerikanischer Diplomat und Bürgerrechtler, Nobelpreisträger

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Zijerveld

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Zijerveld.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Zijerveld.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Zijerveld (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Zijerveld-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    B. Hoegee, "Familienstammbaum Zijerveld", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-zijerveld/I1919.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Evertje "Eef" Zijerveld (1904-1984)".