Familienstammbaum Willemse- van Diermen » Cornelis de Witt (1623-1672)

Persönliche Daten Cornelis de Witt 


Familie von Cornelis de Witt

Er ist verheiratet mit Maria Johansdr. van Berckel..

Sie haben geheiratet.

1.Mr. jacob de witt, geb. 1650, gest. 1675.
2.Johan de witt, geb. 1660.
3.Anna de witt, geb. 1667.
4.Maria de witt, geb. 1669.
5.Wilhelmina de witt, geb. 1671, gehuwd (1692) met haren neef johan de witt.

Kind(er):

  1. jacob Mr. de Witt  1650-1675
  2. Johan de Witt  1660-????
  3. Anna de Witt  1667-????
  4. Maria de Witt  1669-????


Notizen bei Cornelis de Witt

Cornelis de Witt (Dordrecht, 15 juni 1623 – Den Haag, 20 augustus 1672) was pensionaris van Dordrecht en broer van Johan de Witt. De twee broers, zoons van Jacob de Witt en beiden neef van Andries de Witt, studeerden samen. Cornelis trouwde in 1653 met Maria van Berckel.
Cornelis was van 1652 tot 1654 lid van de admiraliteit van Rotterdam, en was voorts ruwaard van Putten en baljuw van de Beijerlanden. Zijn broer, die als raadpensionaris een machtig man was, bezorgde Cornelis diverse functies. In 1667 had Cornelis het toezicht op de Tocht naar Chatham tijdens de Tweede Engels-Nederlandse Oorlog.
Samen gingen ze uiteindelijk ten onder. Hun pro-Franse politiek mislukte toen Lodewijk XIV de Republiek aanviel tijdens de Hollandse Oorlog. Cornelis ging nog mee met de vloot tijdens de Slag bij Solebay, waar hij grote persoonlijke moed betoonde. Door het oprukken van de Franse troepen naar het hart van het land zag de Oranjepartij de kans schoon het Staatse regime ten val te brengen. In de meeste Staten en vroedschappen namen ze met geweld de macht over. In augustus 1672 werd Cornelis door barbier Willem Tichelaar beschuldigd van het beramen van een moordpoging op prins Willem III. Cornelis werd gevangengezet in de Gevangenpoort te 's-Gravenhage. Ondanks zware martelingen bekende Cornelis niet - tegenwoordig wordt algemeen aangenomen dat hij volkomen onschuldig was. Omdat Cornelis een eerdere ontmoeting met Tichelaar ontkende, werd hij uiteindelijk vanwege meineed tot verbanning veroordeeld.
Toen zijn broer hem op de dag van de uitspraak uit de gevangenis kwam halen, in de val gelokt door een vervalste brief die zogenaamd van Cornelis afkomstig was, werden beiden vanuit een opgejutte menigte door een groep samenzweerders uit de kliek rond de orangist Johan Kievit uit de gevangenis gesleurd. Zijn broer werd meteen met een nekschot afgemaakt; Cornelis werd neergeslagen, -geschoten en -gestoken, opengereten en ondersteboven opgehangen; toen hij zijn hoofd nog oprichtte, werden hem met twee slagen van een geweerkolf de hersens ingeslagen. Eén aanvaller poogde van zijn ontklede lijk het geslachtsdeel af te bijten; toen dat mislukte ontmande hij hem met een mes, nam het geslacht in de mond en gaf het toen aan een ander die het opat. Weer een ander sneed repen vlees uit de billen om die meteen op te eten. Hierop ging Cornelis Tromp, zwager van Johan Kievit en de man die persoonlijk het sein tot de aanval aan de moordenaars had gegeven, het resultaat bekijken. Daarna werden bij beide broers door Dirck Verhoeff de harten uit het lijf gesneden, die nog jarenlang door deze ter bespotting werden tentoongesteld. De beul die Cornelis gemarteld had zou enkele maanden later op zijn sterfbed nog vergiffenis vragen aan de weduwe.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelis de Witt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelis de Witt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Cornelis de Witt

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelis de Witt


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1623: Quelle: Wikipedia
      • 25. Februar » Kaiser FerdinandII. überträgt Herzog MaximilianI. von Bayern auf dem Regensburger Deputationstag die Kurwürde der Kurpfalz, allerdings nur auf Lebenszeit und ohne das Recht, diese zu vererben.
      • 6. August » Der italienische Kardinal Maffeo Barberini wird vom Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Urban VIII. an.
      • 6. August » Dreißigjähriger Krieg: Bei Stadtlohn unterliegt der aus den Niederlanden mit Söldnern nach Westfalen eingedrungene Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel dem Heer der Katholischen Liga unter dem Feldherrn Johann T’Serclaes von Tilly. Für diesen Sieg wird Tilly von Kaiser Ferdinand II. in den Grafenstand erhoben.
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1672: Quelle: Wikipedia
      • 15. März » Der englische König KarlII. erlässt die Erklärung zur Gewährung der Gewissensfreiheit (Royal Declaration of Indulgence), die auf Toleranz gegenüber den Katholiken des Landes abzielt. Nach Widerständen des Parlaments wird sie im Folgejahr zurückgenommen.
      • 6. April » Der französische König LudwigXIV. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg. In der Folgezeit marschiert er mit Truppen in das Land ein. Sein Vorstoß ist mit anderen Mächten diplomatisch abgesichert. Das Rampjaar der Niederländer hat im März mit der Kriegserklärung des englischen Königs KarlII. begonnen.
      • 20. August » Der niederländische Politiker Johan de Witt wird zusammen mit seinem Bruder Cornelis de Witt von Anhängern des Hauses Oranien brutal ermordet. Den Brüdern wird die Verantwortung für die Kriege im Rampjaar in die Schuhe geschoben.
      • 28. August » Die Provinzstadt Groningen überwindet die Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof zu Münster.
      • 4. September » Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle erwirbt drei große Elbinseln, die daraufhin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint werden. Sie tragen fortan den Namen Wilhelmsburg, heute Hamburg-Wilhelmsburg.
      • 23. Dezember » Giovanni Domenico Cassini entdeckt den Saturnmond Rhea.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De Witt

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Witt.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Witt.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Witt (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Anita Willemse, "Familienstammbaum Willemse- van Diermen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willemse/I6719.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Cornelis de Witt (1623-1672)".