Familienstammbaum Visser, Smit, Bruin en Beelenkamp » Pieter Bruin (1894-1949)

Persönliche Daten Pieter Bruin 

Quellen 1, 2

Familie von Pieter Bruin

Er ist verheiratet mit Maria Cornelia Johanna Schous.

Sie haben geheiratet am 20. Mai 1920 in age: 25 &, 31/Alkmaar, Noord-Holland, Netherlands, er war 25 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):

  1. Maria Christina Bruin  1921-1972 


Notizen bei Pieter Bruin

25 jaar op trouwdag
54 jaar geworden

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Bruin?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Bruin

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Bruin


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. "WieWasWie.nl", WieWasWie.nl, D03 Bruin-Schous 1920-05-20
      Wie Was Wie Iedereen heeft een geschiedenis BS Huwelijk met Pieter Bruin Bruidegom: Pieter Bruin Relatiesoort: Bruidegom Geslacht: Man Geboorteplaats: Alkmaar Leeftijd: 25 Beroep: biljardmaker Vader bruidegom: Nicolaas Bruin Geslacht: Man Beroep: reiziger Moeder bruidegom: Maria Christina Vriend Geslacht: Vrouw Bruid: Maria Cornelia Johanna Schous Relatiesoort: Bruid Geslacht: Vrouw Geboorteplaats: Haarlem Leeftijd: 31 Vader bruid: Jan hendrik Schous Geslacht: Man Moeder bruid: Maria Geertruida Dames Geslacht: Vrouw Gebeurtenis: Huwelijk Datum: donderdag 20 mei 1920 Gebeurtenisplaats: Alkmaar Documenttype: BS Huwelijk Erfgoedinstelling: Noord-Hollands Archief Plaats instelling: Haarlem Collectiegebied: Noord-Holland Aktenummer: 95 Registratiedatum: 20 mei 1920 Akteplaats: Alkmaar Aktesoort: H Deze gegevens zijn afkomstig van https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/167581047/srcid/31807596/oid/3
    2. "Bevolkingsregister", D03 Bruin-Schous
      Wie Was Wie Iedereen heeft een geschiedenis Bevolkingsregister met Pieter Bruin Geregistreerde: Maria Cornelia Schous Geboorteplaats: Haarlem Geboortedatum: dinsdag 25 september 1888 Geregistreerde: Pieter Bruin Geboorteplaats: Alkmaar Geboortedatum: vrijdag 17 augustus 1894 Gebeurtenis: Registratie Documenttype: Bevolkingsregister Erfgoedinstelling: Regionaal Archief Alkmaar Plaats instelling: Alkmaar Collectiegebied: Noord-Holland Akteplaats: Alkmaar Collectie: Bron: boek, Periode: 1910-1939 Boek: Gezinskaarten Deze gegevens zijn afkomstig van https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/274802241/srcid/34210962/oid/26

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 17. August 1894 war um die 17,3 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1894: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 18. März » Die Oper Weltfrühling von Hans Huber wird in Basel uraufgeführt.
      • 21. Mai » Queen Victoria eröffnet offiziell den Manchester Ship Canal, der zu diesem Zeitpunkt die 64 Kilometer vom Meer entfernt gelegene Stadt Manchester zur drittgrößten Hafenstadt der britischen Insel macht.
      • 4. Juni » In Deutschland tritt das Abzahlungsgesetz in Kraft. Es ermöglicht Käufern den Erwerb von höherwertigen Gütern, deren Kaufsumme sie in Raten begleichen können.
      • 24. August » In der mährischen Stadt Zlín wird der Schuhhersteller Bata gegründet.
      • 28. Oktober » Die Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika unter Frhr. Friedrich v. Scheele erobert die Festung Kalenga bei Iringa von den Aufständischen unter Chief Mkwawa, womit der Aufstand der Hehe weitgehend beendet wird.
      • 16. Dezember » Am Deutschen Theater in Prag wird die Oper Donna Diana von Emil Nikolaus von Reznicek uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 20. Mai 1920 lag zwischen 6,7 °C und 16,4 °C und war durchschnittlich 11,3 °C. Es gab 6,8 mm Niederschlag. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
      • 27. März » Das Kabinett Bauer muss als Folge des Kapp-Putsches zurücktreten. Nachfolger von Gustav Bauer als Reichskanzler der Weimarer Republik wird der bisherige Außenminister Hermann Müller. Das Kabinett Müller I bleibt jedoch nur bis zum 21. Juni im Amt.
      • 1. Mai » Die sieben thüringischen Staaten Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen und der Volksstaat Reuß schließen sich in Umsetzung der „kleinthüringischen Lösung“ zum Land Thüringen zusammen. Coburg, dessen Bevölkerung sich mehrheitlich gegen einen Beitritt ausgesprochen hat, vereinigt sich hingegen zwei Monate später mit Bayern.
      • 10. August » Mamie Smith nimmt für Okeh Records den Titel Crazy Blues auf, der als erste Blues-Aufnahme eines schwarzen Künstlers zu einem Millionenseller wird.
      • 20. August » In den USA entsteht die spätere National Football League (NFL) bei einer Versammlung in der Stadt Canton (Ohio). Der Verband organisiert American Football.
      • 2. September » Nach dem Einmarsch sowjetrussischer Truppen in das Emirat Buchara flieht Emir Alim Khan nach Afghanistan.
      • 5. Oktober » In der Enzyklika Principi apostolorum Petro wird der im 4. Jahrhundert wirkende Ephraem der Syrer von Papst Benedikt XV. über die orthodoxen Kirchen hinaus als Kirchenlehrer der römisch-katholischen Kirche akzeptiert.
    • Die Temperatur am 24. April 1949 lag zwischen 2,3 °C und 21,8 °C und war durchschnittlich 13,2 °C. Es gab 12,4 Stunden Sonnenschein (86%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
      • 11. Mai » Die Landwirtschaftliche Rentenbank, die öffentlich-rechtliche Förderbank für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum mit Sitz in Frankfurt am Main, wird gegründet.
      • 25. Juli » Thomas Mann wird mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet.
      • 12. August » In Genf wird eine Modifizierung der Genfer Konventionen von 18 Staaten am Ende einer diplomatischen Konferenz unterzeichnet. Unter dem Eindruck von Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg werden vier Abkommen vereinbart, wobei jenes über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten die wichtigste Erweiterung darstellt.
      • 12. September » Theodor Heuss wird erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
      • 21. September » Das Inkrafttreten des Besatzungsstatuts gibt der Bundesrepublik Deutschland die vollständige Verfügung über die Judikative, Legislative und Exekutive zurück.
      • 9. Oktober » Mit einem Waffenstillstand zwischen der konservativen griechischen Regierung und der aus der ELAS hervorgegangenen linken Demokratischen Armee Griechenlands (DSE) endet der Griechische Bürgerkrieg.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1893 » Grete Albrecht, deutsche Neurologin, Psychotherapeutin und Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes
    • 1893 » Walter Noddack, deutscher Chemiker
    • 1894 » August Liessens, belgisch-kanadischer Organist und Komponist
    • 1894 » Erich Orthmann, deutscher Komponist
    • 1894 » Hans-Edgar Endres, deutscher Bobfahrer
    • 1894 » Otto Suhr, deutscher Politiker, MdL, Präsident des Abgeordnetenhauses, Regierender Bürgermeister von Berlin

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Bruin

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bruin.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bruin.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bruin (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Miranda Visser, "Familienstammbaum Visser, Smit, Bruin en Beelenkamp", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-visser-smit/I2881.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Pieter Bruin (1894-1949)".