Familienstammbaum Van der Velden, Gesink, Blonk, Seijmonsbergen, vd Geur » Johanna Elisabeth Loeber (1818-????)

Persönliche Daten Johanna Elisabeth Loeber 

  • Sie ist geboren am 21. Oktober 1818 in Leiden.Quelle 1

    Waarschuwing Pass auf: Alter bei der Eheschließung (25. Januar 1944) war über 90 Jahre (125).

    Kind Johanna Elisabeth Loeber Geboortedatum 21-10- 1818 Geboorteplaats Leiden Woonplaats Vestestraat, wijk 7, no. 169 Vader Abraham Loeber Beroep warmoezier Moeder Elisabeth van Buuren Gebeurtenis Geboorte Datum 21-10- 1818 Gebeurtenisplaats Leiden Documenttype BS Geboorte Erfgoedinstelling Erfgoed Leiden en Omstreken Plaats instelling Leiden Collectiegebied Zuid-Holland Archief 516 Registratienummer 4679 Aktenummer 692 Registratiedatum 21-10- 1818 Akteplaats Leiden Collectie Archiefnaam: Stadsarchief van Leiden (Stadsbestuur (SA III)) (1816-1929), Deel: 4679, Periode: 1818 Boek Geboorteakten 1818
  • Ein Kind von Abraham Loeber und Elisabeth van Buuren
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. Juni 2021.

Familie von Johanna Elisabeth Loeber

Sie ist verheiratet mit Johannes Siljee.

Sie haben geheiratet am 25. Januar 1944 in Leiden.Quelle 1

Bruidegom Johannes Siljee Beroep haarwasser Geboortedatum 02-06- 1819 Geboorteplaats Leijden Leeftijd 24 jaar Bruid Johanna Elisabeth Loeber Beroep zonder beroep Geboortedatum 21-10- 1818 Geboorteplaats Leijden Leeftijd 25 jaar Vader van de bruidegom David Siljee Moeder van de bruidegom Johanna Cambier Vader van de bruid Abraham Loeber Moeder van de bruid Elisabeth van Buuren Gebeurtenis Huwelijk Datum 25-01- 1844 Gebeurtenisplaats Leiden Documenttype BS Huwelijk Erfgoedinstelling Erfgoed Leiden en Omstreken Plaats instelling Leiden Collectiegebied Zuid-Holland Archief 516Registratienummer 4835 Aktenummer 5 Registratiedatum 25-01- 1844 Akteplaats Leiden Collectie Archiefnaam: Stadsarchief van Leiden (Stadsbestuur (SA III)) (1816-1929), Deel: 4835, Periode: 1844 Boek Huwelijksakten 1844 Opmerking acte van erkenning dochter Johanna

Kind(er):

  1. Johanna Siljee  1843-1875 
  2. David Siljee  1845-???? 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Elisabeth Loeber?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Elisabeth Loeber

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Elisabeth Loeber

Johanna Elisabeth Loeber
1818-????

1944
David Siljee
1845-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. wiewaswie.nl

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. Oktober 1818 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1818: Quelle: Wikipedia
    • 16. März » Die Überraschung von Cancha Rayada im chilenischen Streben nach Unabhängigkeit bringt den Spaniern einen Sieg über die von José de San Martín befehligte Andenarmee. Wegen höherer Verluste der siegreichen kolonialen Truppen im Vergleich zur Rebellenarmee gilt die Schlacht als Pyrrhussieg.
    • 26. Mai » Mit dem neuen Zollgesetz werden die unterschiedlichen Akzisen in Preußen durch einen einheitlichen Außenzoll ersetzt. Preußen beginnt in der Folge mit der Suche nach Partnern zum Aufbau von Zollvereinen.
    • 25. September » Die Uraufführung der Oper Il Barone di Dolsheim von Giovanni Pacini findet am Teatro alla Scala di Milano in Mailand statt.
    • 29. September » Der Aachener Kongress der Großmächte Russland, Österreich, Preußen, Frankreich und Großbritannien beginnt. Die Herrscher und hochrangige Vertreter ihrer Staaten beraten über Maßnahmen, um die revolutionär-demokratische Entwicklung in Europa zu bekämpfen.
    • 15. November » Durch die Aufnahme Frankreichs entsteht aus der Heiligen Allianz die Pentarchie der europäischen Großmächte Russland, Großbritannien, Österreich, Preußen und Frankreich. Sie wird auf dem Aachener Kongress deklariert.
    • 21. November » Der Aachener Kongress endet mit einer Deklaration der fünf europäischen Großmächte Frankreich, Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland. Der Monarchenkongress verkündet darin die Solidarität der Teilnehmer zur Gewährleistung der Ruhe, des Glaubens und der Sittlichkeit.
  • Die Temperatur am 25. Januar 1944 lag zwischen 4,3 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 7,0 °C. Es gab 2,9 mm Niederschlag während der letzten 1,2 Stunden. Es gab 3,8 Stunden Sonnenschein (44%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 5. August » Im Internierungslager beim australischen Cowra ereignet sich durch japanische Kriegsgefangene der vermutlich historisch größte Gefangenenausbruch. Die Aktion kostet insgesamt 231 Japaner und vier Wachleute das Leben, 108 Japaner werden verwundet. Alle Geflohenen sind neun Tage später wieder in militärischem Gewahrsam.
    • 26. August » Ministerpräsident Iwan Iwanow Bagrjanow erklärt die Neutralität Bulgariens und lehnt eine Allianz mit den Deutschen ab.
    • 23. Oktober » Im polnischen Lublin wird die Maria-Curie-Skłodowska-Universität gegründet.
    • 24. November » Die USA beginnen im Zweiten Weltkrieg mit der dritten Phase einer Reihe schwerer Luftangriffe auf Tokio, um den Kriegswillen der japanischen Bevölkerung zu brechen.
    • 27. November » Bei Burton upon Trent explodiert das Munitionslager Fauld der Royal Air Force.
    • 31. Dezember » In den letzten Abendstunden beginnt die Operation Nordwind, die letzte deutsche Offensive an der Westfront im Zweiten Weltkrieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Loeber

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Loeber.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Loeber.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Loeber (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marga van der Velden, "Familienstammbaum Van der Velden, Gesink, Blonk, Seijmonsbergen, vd Geur", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-der-velden/I52642.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Johanna Elisabeth Loeber (1818-????)".