Familienstammbaum Van den Born » Hillechien "Hil" Hartog (1909-1994)

Persönliche Daten Hillechien "Hil" Hartog 


Familie von Hillechien "Hil" Hartog

Sie ist verheiratet mit Adriaan Prins.

Sie haben geheiratet am 14. Februar 1931 in Belinjoe (Belinyu-Blinjoe)-Bangka-N.O.I, sie war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Hillechien "Hil" Hartog

Hillechien en Adriaan hebben elkaar ontmoet in Koesam (Nederllands-Indie) en trouwden in Belinjoe (Bangka). Ze kregen twee kinderen. Adriaan (van beroep machinist en uitvoerder van baggerwerken) Hillechien en kinderen keerden in 1935 terug naar Nederland maar, vanwege de (mondiale) financiele en economische crisis, verhuisde het gezin op 03-11-1937 opnieuw naar Nederlands-Indie

Na de Japanse verovering van Nederlands-Indie in 1941-1942 werd Hillechien in 1942 met haar twee kinderen gevangen gezet (geinterneerd) in het vrouwenkamp in Tjihapit (Bandoeng-West Java). In een later stadium zijn Hillechien en de kinderen nog verplaatst naar het vrouwenkamp Tjideng in Batavia. Zoon Jan mocht gelukkig bij moeder (en broertje) blijven want volgens de Japanse kalender was hij 11 jaar oud. Kinderen van 12 jaar en ouder werden gescheiden van het gezin en gevangen gezet in de mannenkampen.

Hillechien en de kinderen werden op 15-04-1945 door de Engelsen bevrijd. Ze repatrieerden op 11-12-1945 met het Engelse vliegdekschip de 'HMS Colossus' via Semarang naar Colombo (Ceylon) en verbleven daar ongeveer een half jaar in een kamp hoog in de bergen (op ongeveer 100 km ten noord-oosten van de hoofdstad Colombo en 10 km te oosten van de plaats Kandy) om aan te sterken van de kampontberingen. Het kamp was in de Tweede Wereldoorlog het hoofdkwartier van Lord Mountbatten en werd geleid door luitenant-kolonel J.J. Kerfoot en vanaf 10-12-1945 door majoor Hepburn. Van aansterking kwam echter weinig terecht vanwege de vele voedseldiefstallen door de Ceylonezen zelf.

Op 12-04-1946 vertrok het gezin vanuit Colombo met het ms. 'Ruys'. Adriaan die eerder in Batavia op de 'Ruys' had aangemonsterd werd aldus in Colombo met het gezin herenigd. Ze arriveerden in Amsterdam op 04-05-1946.

Vanwege het aanstaande overlijden van schoonmoeder Willempje Cleton is Hillechien vanuit Nederlands-Indie op 27-03-1951 vanuit Tandjong Priok met ss. 'Sibajak' vertrokken en op 21-04-1951 aangekomen in Nederland om voor Willempje en Jan en Willy te zorgen. Willempje overleed de volgende dag op 22-04-1951.
.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hillechien "Hil" Hartog?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hillechien "Hil" Hartog

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Hillechien "Hil" Hartog

Vorfahren (und Nachkommen) von Hillechien Hartog

Jan Hartog
1885-1976
Jan Hartog

Hillechien Hartog
1909-1994

Hillechien Hartog

1931

Adriaan Prins
1908-1995

Adriaan Prins


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 15. Mai 1909 lag zwischen 0.2 °C und 10,8 °C und war durchschnittlich 6,0 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 2,7 Stunden Sonnenschein (17%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1909: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,8 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » Beim Tottenham Outrage kann die britische Polizei zwei lettische Anarchisten verhaften, die zuvor einen Geldtransport überfallen haben. Bei der Aktion kommen jedoch zwei Menschen ums Leben, 27 werden verletzt.
      • 23. Januar » Das Kuckucksbähnel, eine Nebenbahn im Pfälzerwald, die von Lambrecht nach Elmstein verläuft, wird eröffnet. Bei der Jungfernfahrt kommt es zu einem Unfall, bei dem angeblich ein Zuschauer getötet wird.
      • 19. April » Jean Rech aus Mehlem erhält ein deutsches Patent auf das von ihm erfundene Amphibienfahrzeug.
      • 27. April » Die Jungtürken unter der Führung von Enver Pascha, Cemal Pascha, Talât Pascha und Ziya Gökalp stürzen im Osmanischen Reich nach dessen vergeblichem Putschversuch am 13. April Sultan AbdülhamidII., der im Amt von seinem Bruder MehmedV. abgelöst wird.
      • 6. Juli » Kaiser Wilhelm II. und der schwedische König Gustav V. eröffnen eine Eisenbahn-Fährverbindung über die Ostsee. Der erste Eisenbahnzug wird auf der Königslinie zwischen dem Fährhafen Sassnitz und dem schwedischen Trelleborg von einem Fährschiff übergesetzt.
      • 16. September » In Wien findet die konstituierende Versammlung zur Gründung des jüdischen Fußballvereins SC Hakoah Wien statt.
    • Die Temperatur am 14. Februar 1931 lag zwischen 0.2 °C und 7,0 °C und war durchschnittlich 2,1 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.2 Stunden. Es gab 5,4 Stunden Sonnenschein (55%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Der Spielfilm Emil und die Detektive von Gerhard Lamprecht nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner hat seine Uraufführung in Berlin.
      • 18. Januar » In Königsberg wird die Komische Oper König Midas von Wilhelm Kempff uraufgeführt. Das vom Komponisten verfasste Libretto basiert auf dem Textbuch zu dem Singspiel Das Urteil des Midas von Christoph Martin Wieland.
      • 2. Juli » Im Bonn Agreement stellen die Altkatholischen Kirchen der Utrechter Union und die Kirchen der Anglican Communion die Kirchengemeinschaft (Full Communion) fest.
      • 20. September » Der Australier George H. Wilkins kehrt nach der gescheiterten Nordpol-Tauchfahrt mit seinem U-Boot Nautilus in den Hafen von Bergen zurück.
      • 26. Oktober » Der britische Doppeldecker De Havilland DH.82 Tiger Moth Tiger Moth („Bärenspinner“) absolviert seinen Erstflug.
      • 26. Dezember » Das Musical Of Thee I Sing der Brüder George und Ira Gershwin sowie George Simon Kaufman und Morrie Ryskind wird am Music Box Theatre in New York City uraufgeführt. Die Polit-Satire wird als erstes Musical den Pulitzer-Preis erhalten.
    • Die Temperatur am 20. August 1994 lag zwischen 10,5 °C und 20,0 °C und war durchschnittlich 15,7 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 2,3 Stunden Sonnenschein (16%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1994: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,3 Millionen Einwohner.
      • 15. Februar » Ein Erdbeben der Stärke 6,9 auf Sumatra, Indonesien, fordert 207 Todesopfer.
      • 26. April » In Südafrika beginnen die ersten freien Wahlen nach dem Ende des Apartheid-Regimes. Sie dauern bis zum 29. April.
      • 6. Juni » Ein Erdbeben der Stärke6,8 in Kolumbien verursacht den Tod von 795 Menschen.
      • 29. August » Die britische Band Oasis veröffentlicht ihr Debütalbum Definitely Maybe.
      • 30. September » Im Britischen Sektor von Berlin wird die 1950 aufgestellte 248 German Security Unit demobilisiert.
      • 30. Oktober » Thomas Ray Nicely informiert die Öffentlichkeit über den FDIV-Bug im Intel Pentium.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Hartog

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hartog.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hartog.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hartog (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Van den Born-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roelf Schrik, "Familienstammbaum Van den Born", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-den-born/I2064.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Hillechien "Hil" Hartog (1909-1994)".