Familienstammbaum familie Van Bart en familie Muurling » Jeltje Hakkema (1800-1876)

Persönliche Daten Jeltje Hakkema 

  • Sie ist geboren am 29. März 1800 in Witmarsum.Quelle 1
    Doopboek Herv. gem. Witmarsum

    Bron: DTB Geboortes / dopenSoort registratie: DTB geboortes / dopen inschrijving(Akte)datum: 20-04-1800Plaats: Witmarsum
    Dopeling
    Jeltje
    geboren 29-03-1800 te Witmarsum
    Vader
    Jelte Gabes
    Moeder
    Maike Aanes
    Bronvermelding
    Doopboek Herv. gem. Witmarsum, archiefnummer 28, Collectie doop-, trouw-, lidmaten- begraafboeken - Tresoar, inventarisnummer 0827, aktenummer 1627
    Gemeente: Wonseradeel
    Periode: 1683-1811
  • Sie ist verstorben am 2. Februar 1876 in Wonseradeel, sie war 75 Jahre alt.Quelle 1
    Overlijdensregister 1876
    Bron: BS OverlijdenSoort registratie: BS Overlijden akte(Akte)datum: 03-02-1876
    Bijzonderheden:
    Verkeerde akte? Gebruik "Volgende" rechtsboven op afbeeldingsscherm.

    Overledene
    Jeltje Hakkema
    leeftijd 75 jaar, overleden op 02-02-1876
    Diversen: weduwe

    Bronvermelding
    Overlijdensregister 1876, archiefnummer 30-42, Burgerlijke Stand Wonseradeel - Tresoar, inventarisnummer 3025, blad 008
    Gemeente: Wonseradeel
    Periode: 1876
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 26. Juli 2022.

Familie von Jeltje Hakkema

Sie ist verheiratet mit Jan Mensonides.

Sie haben geheiratet am 23. Mai 1829 in Wonseradeel, sie war 29 Jahre alt.Quelle 1

Huwelijksregister 1829
Aktes 1/48

Bron: BS HuwelijkSoort registratie: BS Huwelijk akte(Akte)datum: 23-05-1829
Vader van de bruidegom
Minse Jans Mensonides
Moeder van de bruidegom
Antje Sakes
Bruidegom
Jan Minses Mensonides
leeftijd 31 jaar, geboren te Burgwerd
Bruid
Jeltje Jeltes Hakkema
leeftijd 29 jaar, geboren te Witmarsum
Vader van de bruid
Jelte Gabes Hakkema
Moeder van de bruid
Maaike Annes
Bronvermelding
Huwelijksregister 1829, archiefnummer 30-42, Burgerlijke Stand Wonseradeel - Tresoar, inventarisnummer 2010, aktenummer 0024
Gemeente: Wonseradeel
Periode: 1829

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jeltje Hakkema?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Tresoar

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. März 1800 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1800: Quelle: Wikipedia
    • 17. März » Beim Untergang des britischen Linienschiffes HMS Queen Charlotte nach einem Brand an Bord vor Livorno sterben 673 Seeleute, nur 156 können gerettet werden.
    • 21. März » Graf Luigi Barnabà Niccolò Maria Chiaramonti wird eine Woche nach seiner Wahl in der venezianischen Kirche San Giorgio Maggiore als PiusVII. zum Papst gekrönt.
    • 21. März » Russland und das Osmanische Reich verabreden nach der Eroberung der Ionischen Inseln von Frankreich im Vertrag von Konstantinopel die Bildung der Republik der Ionischen Inseln mit der Hauptstadt Korfu. Sie ist der Hohen Pforte tributpflichtig.
    • 20. Juni » Die napoleonische Armee erobert nach ihrem Sieg in der Schlacht bei Marengo während des Zweiten Koalitionskrieges die Stadt Turin. Nach deren Fall wird das Königreich Sardinien-Piemont ein zweites Mal von den Franzosen aufgelöst und der König für abgesetzt erklärt. Das Land wird nicht wieder als Piemontesische Republik restauriert, sondern als Subalpinische Republik, die unter französischer Militärverwaltung existiert.
    • 4. Juli » In den Vereinigten Staaten tritt das Gesetz in Kraft, mit dem der Westteil des Nordwestterritoriums als Indiana-Territorium ein eigenes Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten wird. Der Rest des geteilten Territoriums wird 1803 zum Staat Ohio.
    • 5. September » Die Briten erobern Malta durch eine erfolgreiche Blockade der von französischen Truppen besetzten Mittelmeerinsel.
  • Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Die Reichsbank wird durch Übernahme der Preußischen Bank als zentrale Notenbank des Deutschen Reiches gegründet. Gleichzeitig wird die Mark offizielles Zahlungsmittel des Deutschen Reiches. Alle anderen Landeswährungen sind bereits oder werden sukzessive außer Kraft gesetzt.
    • 31. Januar » In den USA werden die Ureinwohner von der Regierung in die Indianerreservate beordert.
    • 7. März » Alexander Graham Bell erhält ein Patent für seine Erfindung des Telefons, muss jedoch zur Umsetzung Ideen seines Konkurrenten Elisha Gray verwenden, dem er mit der Patentanmeldung zwei Stunden zuvorgekommen ist.
    • 2. Mai » In Bulgarien beginnt der Aprilaufstand – nach dem damals gültigen Julianischen Kalender ist es der 20. April– gegen die osmanische Herrschaft.
    • 31. August » Nur drei Monate nach seinem Amtsantritt wird der osmanische Sultan Murad V. aufgrund psychischer Probleme abgesetzt. Nachfolger wird sein Bruder Abdülhamid II.
    • 7. November » Die Oper Der Kuß von Bedřich Smetana wird in Prag uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hakkema

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hakkema.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hakkema.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hakkema (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
H. van Bart, "Familienstammbaum familie Van Bart en familie Muurling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-bart-muurling/I11266.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Jeltje Hakkema (1800-1876)".