Familienstammbaum familie Van Bart en familie Muurling » Sieuke Holwerda (1764-1847)

Persönliche Daten Sieuke Holwerda 

  • Sie wurde getauft am 18. Oktober 1764 in Engwierum.
    Doopboek Herv. gem. Engwierum

    Bron: DTB Geboortes / dopenSoort registratie: DTB geboortes / dopen inschrijving(Akte)datum: 18-10-1764Plaats: Engwierum
    Dopeling
    Sieuke
    Vader
    Mintje Wijtses
    Bronvermelding
    Doopboek Herv. gem. Engwierum, archiefnummer 28, Collectie doop-, trouw-, lidmaten- begraafboeken - Tresoar, inventarisnummer 0536, aktenummer 698
    Gemeente: Oostdongeradeel
    Periode: 1701-1811
  • Sie ist verstorben am 17. Januar 1847 in Ee.
    Memories kantoor Dokkum
    Bron: Memories van successieSoort registratie: Memorie van successie inschrijvingPlaats: Dokkum
    Bijzonderheden:
    Filmnummer: 59
    Er behoorde geen onroerend goed tot de nalatenschap

    Certificaat van onvermogen; 81 jr; geboren Engwierum; wed.+k.

    Overledene
    Sieuke Mintjes Holwerda
    wonende te Ee, overleden op 17-01-1847
    Bronvermelding
    Memories kantoor Dokkum, archiefnummer 42, Memories van successie - Tresoar, inventarisnummer 3045, aktenummer Ongenummerd, januari
    Gemeente: Dokkum
    Periode: 1847
    Memories kantoor Dokkum pagina aktenummer Ongenummerd, januari
    ==========

    SieukeMintjesHolwerda overledene18-01-1847OostdongeradeelBS Overlijden akte
    Overlijdensregister 1847
    Bron: BS OverlijdenSoort registratie: BS Overlijden akte(Akte)datum: 18-01-1847
    Bijzonderheden:

    Overledene
    Sieuke Mintjes Holwerda
    leeftijd 81 jaar, overleden op 17-01-1847
    Diversen: weduwe

    Bronvermelding
    Overlijdensregister 1847, archiefnummer 30-26, Burgerlijke Stand Oostdongeradeel - Tresoar, inventarisnummer 3011, blad 005
    Gemeente: Oostdongeradeel
    Periode: 1847
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. April 2022.

Familie von Sieuke Holwerda

Sie ist verheiratet mit Ulbe Buwalda.

Sie haben geheiratet am 30. März 1783 in Ee.Quelle 1

Trouwregister Hervormde gemeente Ee

Bron: DTB TrouwenSoort registratie: DTB Trouwen inschrijving(Akte)datum: 30-03-1783Plaats: Ee Soort akte: bevestiging huwelijk
Bruidegom
Ulbe Eelkes
wonende te Ee
Bruid
Sjieuke Minties
wonende te Paesens
Bronvermelding
Trouwregister Hervormde gemeente Ee, archiefnummer 28, Collectie doop-, trouw-, lidmaten- begraafboeken - Tresoar, inventarisnummer 0535, aktenummer 533
Gemeente: Oostdongeradeel
Periode: 1664-1810

Kind(er):

  1. Zwaantje Buwalda  1784-1820
  2. Sijtske Buwalda  1785-????
  3. Eelke Buwalda  1787-1874
  4. Mintje Buwalda  1789-1856
  5. Geertje Buwalda  1792-1829
  6. Klaas Buwalda  1795-1847 
  7. Jantje Buwalda  1798-1870
  8. Baukjen Buwalda  1802-1839
  9. Jacob Buwalda  1805-1827

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Sieuke Holwerda?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Sieuke Holwerda

Sieuke Holwerda
1764-1847

1783

Ulbe Buwalda
1761-1821

Eelke Buwalda
1787-1874
Klaas Buwalda
1795-1847
Jacob Buwalda
1805-1827

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Tresoar

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Oktober 1764 war um die 15,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1764: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Prinz Franz Xaver gründet als Administrator für seinen Neffen, den noch unmündigen Kurfürsten von Sachsen Friedrich August III. eine Akademie für Malerei in Leipzig, die er der Kunstakademie in Dresden unterstellt.
    • 27. Februar » Papst ClemensXIII. verbietet die Lektüre des unter dem Pseudonym Justinus Febronius im Jahr zuvor erschienenen Buches De statu ecclesiae et legitima potestate Romani pontificis liber singularis und setzt es auf den Index Librorum Prohibitorum. Die Verbreitung der Gedanken des Febronianismus durch mehrere Nachdrucke stoppt dies nicht. Dem Trierer Weihbischof Johann Nikolaus von Hontheim wird nach seiner Enttarnung als Autor Jahre später ein Widerruf auferlegt.
    • 3. April » Der Habsburger JosephII. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gekrönt.
    • 29. Juni » Die Region Woldegk (Norddeutschland) wird von einem verheerenden Tornado der in Deutschland selten vorkommenden Klasse F5 heimgesucht.
    • 30. Juni » Die Bestie des Gévaudan tötet ihr erstes bekanntes Opfer. In den folgenden drei Jahren lassen etwa 100 Franzosen, vorwiegend Frauen und Kinder, bei dieser Angriffsserie ihr Leben.
    • 26. Dezember » Die German Society of Pennsylvania wird gegründet. In ihren Anfangsjahren kümmert sie sich um Auswirkungen der Schuldknechtschaft deutscher Einwanderer.
  • Die Temperatur am 30. März 1783 war um die 3,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1783: Quelle: Wikipedia
    • 31. Mai » Erstmals wird eine begrenzte Anzahl von Malerinnen in die französische königliche Akademie für Malerei und Skulptur, unter anderem auch Élisabeth Vigée-Lebrun und Adélaïde Labille-Guiard, aufgenommen.
    • 3. August » Ein schwerer Ausbruch des Vulkans Asama in Japan kostet 1.000 Menschen das Leben. Der in die Atmosphäre aufsteigende Ascheregen hat einen harten Winter zur Folge und verursacht in Nordjapan Missernten.
    • 27. August » Der erste mit Wasserstoffgas gefüllte Ballon des Erbauers Jacques Alexandre César Charles steigt unbemannt vom Pariser Marsfeld auf und wird von Bauern bei der Landung als vermeintliches Teufelsgerät mit Mistgabeln zerstört.
    • 3. November » Die Kontinentalarmee der Vereinigten Staaten wird nach dem Frieden von Paris aufgelöst.
    • 4. November » Wolfgang Amadeus Mozarts 36. Sinfonie (Linzer Sinfonie) wird uraufgeführt.
    • 19. Dezember » William Pitt der Jüngere wird in London Premierminister, mit 24 Jahren der bisher jüngste in der britischen Geschichte.
  • Die Temperatur am 17. Januar 1847 war um die -4 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken dampig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1847: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 12. Mai » In Paderborn gründet der gleichnamige Buchhändler den Verlag Ferdinand Schöningh.
    • 27. Mai » Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft wird gegründet, ein Vorläufer der HAPAG-Lloyd AG.
    • 19. Juni » Der US-amerikanische Raddampfer Washington wird in Bremerhaven mit Salutschüssen empfangen. Die Ocean Steam Navigation Company hat mit ihm die erste regelmäßige Postdampfschiffslinie zwischen Nordamerika und Kontinentaleuropa eröffnet.
    • 21. August » König Oskar I. von Schweden stiftet den Sankt-Olav-Orden, heute höchster Orden von Norwegen.
    • 13. Oktober » Die Uraufführung der Oper Konradin von Ferdinand Hiller findet in Dresden statt.
    • 24. November » Einen Tag nach der entscheidenden Niederlage bei Gisikon und Meierskappel im Sonderbundskrieg kapituliert der katholische Kanton Luzern als erstes Mitglied des Sonderbundes in der Schweiz.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Holwerda

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Holwerda.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Holwerda.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Holwerda (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
H. van Bart, "Familienstammbaum familie Van Bart en familie Muurling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-bart-muurling/I10637.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Sieuke Holwerda (1764-1847)".