Familienstammbaum Te Wierike » Johan Berend Bömer (1900-1969)

Persönliche Daten Johan Berend Bömer 

  • Er wurde geboren am 23. Januar 1900 in Neede (Berkelland).Quelle 1
    Kind: Johan Berend Bömer
    Geslacht: Man
    Vader Jan Bömer
    Beroep -spoorbeambte
    Leeftijd 36
    Moeder Johanna Meddeler
    Beroep zonder beroep
    Gebeurtenis Geboorte
    Datum 23-01-1900
    Gebeurtenisplaats Neede (Berkelland)
    Documenttype BS Geboorte
    Erfgoedinstelling Gelders Archief
    Plaats instelling Arnhem
    Collectiegebied Gelderland
    Archief 0207
    Registratienummer 3624
    Aktenummer 10
    Registratiedatum 24-01-1900
    Akteplaats Neede (Berkelland)
  • Geburtsregistrierung am 24. Januar 1900.Quelle 1
  • Beruf: Metaalbewerker.Quelle 2
    Pompenfabriek Delta NV te Hengelo(o)
  • Wohnhaft:
  • Er ist verstorben am 19. Dezember 1969 in Hengelo (o), er war 69 Jahre alt.Quelle 4

    Hij is begraven op de Algemene begraafplaats aan de Oldenzaalsestraat te Hengelo (o).
    ---
    Familieadvertenties met Johan Berend Bömer
    Hoofdpersoon Johan Berend Bömer
    Gebeurtenis Overlijden
    Datum 19-12-1969
    Gebeurtenisplaats Hengelo (O.)
    Documenttype Familieadvertenties
    Erfgoedinstelling CBG|Centrum voor familiegeschiedenis
    Plaats instelling Den Haag
    Collectiegebied Nederland
    Registratienummer VFADNL011351-4
    Registratiedatum 19-12-1969
    Opmerking Overlijdensadvertentie
  • Er wurde beerdigt am 24. Dezember 1969 in Hengelo (o).Quelle 5
  • Ein Kind von Jan Bömer und Johanna Meddeler
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 27. Juni 2023.

Familie von Johan Berend Bömer

(1) Er ist verheiratet mit Hedwig Bazalla.

Sie haben geheiratet am 27. August 1927 in Hengelo (o), er war 27 Jahre alt.Quelle 6

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
Algemeen Toegangnr: 123
Inventarisnr: 06885
Gemeente: Hengelo
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 176
Datum: 27-08-1927
Bruidegom Johan Berend Bomer
Leeftijd: 27
Geboorteplaats: Neede
Bruid Hedwig Bazalla
Leeftijd: 22
Geboorteplaats: Werne (D)
Vader bruidegom Jan Bomer
Moeder bruidegom Johanna Meddeler
Vader bruid August Bazalla
Moeder bruid Gottliebe Malkowski
Nadere informatie beroep Bg.: metaalbewerker; beroep Bd.: dienstbode; beroep vader Bd.: mijnwerker; echtscheiding Hengelo 13 06 1938
---

Kind(er):

  1. Johanna Bömer  1927-2014 

Das Ehepaar wurde geschieden von 13. Juni 1938 bei Hengelo (o).Quelle 7

Oorzaak: Scheiding


(2) Er ist verheiratet mit Elsje Sikkerman.

Sie haben geheiratet am 27. September 1941 in Hengelo (o), er war 41 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Berend Bömer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Berend Bömer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Johan Berend Bömer

Vorfahren (und Nachkommen) von Johan Berend Bömer

Janna Grijsen
1824-1900
Janna Nijland
1828-1898
Jan Bömer
1863-1925

Johan Berend Bömer
1900-1969

Johan Berend Bömer

(1) 1927
(2) 1941

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. geboorteakte nr 10/1900 gemeente Neede (Berkelland)
    2. Huwelijks akte
    3. overlijdens advertentie
    4. eigenwaarneming
    5. Overlijdensadvertentie krant
    6. Huwelijksakte nr 176/1927 gemeente Hengelo (o)
    7. Arondissement rechtbank Almelo

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. Januar 1900 war um die 8,1 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 24. März » Die letzte wildlebende Wandertaube wird von dem vierzehnjährigen Sohn eines Farmers in Ohio abgeschossen. Ihr ausgestopfter Balg wird in einem Museum in Columbia aufbewahrt.
      • 12. Juni » Der deutsche Reichstag verabschiedet das zweite Flottengesetz, das das Deutsch-Britische Wettrüsten zur See anheizt.
      • 2. Juli » Mit dem Start des ersten Zeppelins LZ1 des Grafen von Zeppelin findet am Ufer des Bodensees die erste Fahrt eines Starrluftschiffes statt.
      • 15. September » Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg wird auf Initiative vermögender Hamburger Bürger und Unternehmer eröffnet.
      • 30. Oktober » Die Wiener Symphoniker geben unter dem Namen Conzertvereinsorchester im Musikverein ihr Eröffnungskonzert unter der Leitung von Ferdinand Löwe.
      • 14. Dezember » Max Planck trägt vor der Physikalischen Gesellschaft in Berlin die theoretische Deutung seines Strahlungsgesetzes unter Verwendung der von ihm bisher abgelehnten statistischen Mechanik Ludwig Boltzmanns vor. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die Strahlungsenergie nur in bestimmten Portionen (Energiequanten) abgegeben werden kann. Diese beiläufige Annahme des Planckschen Wirkungsquantums wird heute als seine größte wissenschaftliche Leistung und die Geburtsstunde der Quantenphysik betrachtet.
    • Die Temperatur am 27. September 1941 lag zwischen 12,5 °C und 23,9 °C und war durchschnittlich 17,5 °C. Es gab 9,2 Stunden Sonnenschein (77%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1941: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
      • 3. Januar » In einem Rundschreiben Martin Bormanns wird die Verwendung der Fraktur als vermeintliche „Judenschrift“ für unerwünscht erklärt und die Antiqua zur Normal-Schrift im nationalsozialistischen Deutschen Reich erklärt.
      • 11. April » Einen Tag nach der Ausrufung des Unabhängigen Staates Kroatien in der Folge der Zerschlagung des Jugoslawischen Staates durch die deutsche Wehrmacht im Balkanfeldzug gründet Oberst Slavko Kvaternik die Hrvatsko domobranstvo, die Kroatische Heimwehr.
      • 19. August » Auf der Kodiak-Insel im Golf von Alaska wird das Schutzgebiet Kodiak National Wildlife Refuge gegründet.
      • 26. September » Eine Woche nach der Eroberung Kiews durch die deutschen Truppen endet auch die Kesselschlacht von Kiew an der Ostfront. Die Ukraine befindet sich fast vollständig unter der Kontrolle des Deutschen Reichs.
      • 19. November » Bei einem Seegefecht zwischen dem zum Hilfskreuzer umgerüsteten deutschen Handelsschiff Kormoran und dem australischen leichten Kreuzer HMAS Sydney vor der Westküste Australiens werden beide Schiffe so stark beschädigt, dass sie kurze Zeit später sinken, bzw. aufgegeben werden müssen. Es handelt sich um den bis heute größten Verlust der australischen Marine an einem einzigen Tag.
      • 16. Dezember » Im Pazifikkrieg beginnt die japanische Invasion Borneos.
    • Die Temperatur am 19. Dezember 1969 lag zwischen -7,9 °C und -2,7 °C und war durchschnittlich -5,3 °C. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (58%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
      • 24. März » Die LP Mothermania der sich im selben Jahr in ihrer Originalbesetzung auflösenden Progressive-Rock-Band The Mothers of Invention kommt auf den Markt. Sie enthält neu arrangierte, teilweise ungekürzte und nicht-zensierte Fassungen bereits zuvor veröffentlichter Stücke und gilt heute unter Sammlern als begehrte Rarität.
      • 1. Juli » Gustav Heinemann übernimmt sein Amt als deutscher Bundespräsident.
      • 17. August » Der Hurricane Camille trifft auf die Küsten der US-Bundesstaaten Alabama, Mississippi und Louisiana, verwüstet einen großen Teil der Golfküste und tötet 143 Menschen.
      • 3. Oktober » Der Gouverneursrat des Internationalen Währungsfonds beschließt die Einführung von Sonderziehungsrechten als künstliche Währung ins internationale Finanzsystem.
      • 10. November » In den USA wird zum ersten Mal die Sesamstraße ausgestrahlt.
      • 13. Dezember » Am Cuvilliés-Theater in München erfolgt die Uraufführung der Oper Die Geschichte von Aucassin und Nicolette von Günter Bialas.
    • Die Temperatur am 24. Dezember 1969 lag zwischen 1,0 °C und 3,9 °C und war durchschnittlich 2,4 °C. Es gab 1,9 mm Niederschlag während der letzten 3,3 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
      • 2. März » Der Prototyp des Überschall-Verkehrsflugzeuges Concorde hat in Toulouse seinen Erstflug.
      • 9. März » Im ZDF ist die erste Peter-Alexander-Show zu sehen.
      • 26. Mai » Die am 18. Mai gestartete US-amerikanische Raummission Apollo10 mit den Astronauten Tom Stafford, John Young und Eugene Cernan an Bord kehrt nach erfolgreicher Simulierung einer Mondlandung zur Erde zurück. Beim Wiedereintritt erreicht die Landekapsel eine Geschwindigkeit von 39.897km/h, die höchste Geschwindigkeit, die von Menschen je erreicht worden ist.
      • 9. August » Die Ehefrau des polnischen Filmregisseurs Roman Polański, die US-amerikanische Schauspielerin Sharon Tate, wird hochschwanger gemeinsam mit vier Freunden von den Sektenmitgliedern der Charles-Manson-Family in ihrem Haus ermordet.
      • 15. August » In Bethel im Bundesstaat New York beginnt das dreitägige Woodstock-Festival.
      • 26. September » In Bolivien kommt durch einen Putsch der General Alfredo Ovando Candía wieder ins Amt des Staatspräsidenten.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1899 » Alfred Denning, britischer Richter im House of Lords und am Court of Appeal, Master of the Rolls
    • 1899 » Glen Kidston, britischer Autorennfahrer
    • 1899 » Karl Panzenbeck, österreichischer Humorist
    • 1900 » Bruno Marek, österreichischer Redakteur und Politiker, Bürgermeister von Wien
    • 1900 » David Hand, US-amerikanischer Animator, Filmregisseur und -produzent
    • 1901 » Richard Bevan Austin, US-amerikanischer Jurist

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Bömer

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bömer.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bömer.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bömer (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Te Wierike-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J.H. te Wierike, "Familienstammbaum Te Wierike", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-te-wierike/I860.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Johan Berend Bömer (1900-1969)".