Familienstammbaum Suijkerbuijk - Oudenbosch » Anna Maria van Nispen (1814-1862)

Persönliche Daten Anna Maria van Nispen 

  • Sie ist geboren am 22. Februar 1814 in Oud Gastel, Noord-Brabant, Nederland.
    getuigen: Marijn Gommeren, 53 jr., "arbeijder" en Pieter Mangelaars, 36 jr., schoenmaker
    Datum: Oud en Nieuw Gastel, Geboorteregister 1814; Akte nr. 11, pag. 4; "s avonds ten tien ure" (22:00U)
  • Sie wurde getauft am 23. Februar 1814 in Oud Gastel, Noord-Brabant, Nederland.
    Datum: Bij Rooms Katholieken werd in principe, indien mogelijk dezelfde dag als de geboorte gedoopt. Gezien het tijdstip van de geboorte (22:00U) is het aannemelijk dat de doopdatum een dag later is dan de geboortedatum omdat het te laat was, nog dezelfde dag te dopen.
    Plaats: Parochie van H. Laurentius, Oud Gastel
  • Beruf: Arbeidster.
  • Glaube: Rooms Katholiek.
  • Sie ist verstorben am 3. November 1862 in Fijnaart, Noord-Brabant, Nederland, sie war 48 Jahre alt.
    getuigen: Jacobus van der Horst, 48 jr., echtgenoot, arbeider en Pieter Gerrit Brinkhorst, 26 jr., "kleder"maker
    Datum: Fijnaart en Heijningen, Overlijdensregister 1862; Akte nr. 71, pag. 20; "des avonds ten tien ure" (22:00U)
    Plaats: Wijk B, huis N°. 45. Bron: Fijnaart en Heijningen, Bevolkingsregister 1860-1880 - 02, Familienamen He-N; Blad nr 488
    Begraafdatum: Kort na 3 nov 1862
    Begraafplaats: Parochie H. Jacobus de Meerdere, Fijnaart
  • Sie wurde begraben November 1862 in Fijnaart, Noord-Brabant, Nederland.
  • Ein Kind von Marinus van Nispen und Adriana Hoedemakers
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. Januar 2012.

Der Verfasser dieser Publikation verfügt über die Genehmigung der betreffenden Person (sofern es sich um eine lebende Person handelt) zur Weitergabe der Daten.


Familie von Anna Maria van Nispen


Notizen bei Anna Maria van Nispen

1e Huw. met: Arnold Dingenouts te Oud Gastel op 31-05-1841.
Bron: Oud en Nieuw Gastel
Huwelijksregister 1841; Akte nr 11;
Vader bruidegom: Cornelis Dingenouts
Moeder bruidegom: Elizabeth Braat.
***********************************
2e Huw. met: Gerardus Frijters te Fijnaart op 31-10-1848.
Bron: Fijnaart en Heijningen
Huwelijksregister 1848; Akte nr 22;
Vader bruidegom: Machiel Frijters
Moeder bruidegom: Cornelia van Doren
***********************************
3e Huw. met: Jacobus van der Horst te Fijnaart op 11-09-1856.
Bron: Fijnaart en Heijningen, Huwelijksregister 1856;
Akte nr 17;
Vader bruidegom: Antonie van den Horst
Moeder bruidegom: Pieternella Akkermans

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Maria van Nispen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Maria van Nispen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Maria van Nispen

Anna Maria van Nispen
1814-1862


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 22. Februar 1814 war um die -6 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1814: Quelle: Wikipedia
      • 9. Januar » Das seit 1807 mit Frankreich in den Koalitionskriegen verbündete Dänemark kapituliert gegenüber der schwedischen Nordarmee Jean-Baptiste Bernadottes und muss sich wenige Tage später den Kieler Frieden diktieren lassen.
      • 14. Februar » In der Schlacht bei Vauchamps setzt sich unter geringen eigenen Verlusten erneut die napoleonische Armee im Sechs-Tage-Feldzug innerhalb der Befreiungskriege gegen Koalitionstruppen des Oberkommandierenden, Feldmarschall Blücher, durch.
      • 25. März » König WilhelmI. gründet De Nederlandsche Bank, die sich zur Zentralbank der Niederlande entwickelt.
      • 17. Juni » Der Botanische Garten Darmstadt entsteht, nachdem Großherzog LudwigI. der Trockenlegung des Darmbachs und einer damit geänderten Geländenutzung zustimmt.
      • 2. Oktober » Zu Beginn ihrer Reconquista Chiles besiegen die spanischen Royalisten die am Vortag bei Rancagua eingekesselten chilenischen Unabhängigkeitskämpfer in der Schlacht von Rancagua vernichtend. Die Heerführer der Befreiungskämpfer, Bernardo O’Higgins und José Miguel Carrera, können nach Argentinien entkommen.
      • 4. November » Gemäß der Vorzeichnung im Kieler Frieden wählt das norwegische Storting KarlXIII. von Schweden einstimmig zu seinem Regenten.
    • Die Temperatur am 23. Februar 1814 war um die -5 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1814: Quelle: Wikipedia
      • 21. März » Die Schlacht bei Arcis-sur-Aube während der Befreiungskriege endet mit einem Sieg der Österreicher unter Feldmarschall Karl Philipp zu Schwarzenberg. Die zahlenmäßig klar unterlegene französische Armee entgeht nur knapp ihrer Vernichtung.
      • 24. April » In Calais landet aus dem Exil der Bruder des in der Französischen Revolution hingerichteten Königs Ludwig XVI., Louis Stanislas Xavier, Graf der Provence, mit einer Schar Adliger. Er übernimmt nach der Verbannung Napoleon Bonapartes durch die Alliierten auf die Insel Elba die Macht. Im Land beginnt die Phase der Restauration der Monarchie der Bourbonen.
      • 17. Mai » Nach dem Ende der dänisch-norwegischen Personalunion wird Norwegen für kurze Zeit unabhängig. Christian Friedrich wird in Eidsvoll zum König gewählt, die dort unterzeichnete Verfassung bleibt mit leichten Änderungen bis heute gültig, der 17. Mai ist norwegischer Nationalfeiertag.
      • 30. Mai » Friedensverträge von Paris zwischen Frankreich auf der einen Seite und Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland auf der anderen Seite beenden die Befreiungskriege.
      • 5. Juli » Die Amerikaner besiegen in der Schlacht bei Chippewa eine britische Truppe und erzielen damit einen ihrer wenigen eindeutigen Erfolge während des Britisch-Amerikanischen Kriegs an der kanadischen Front.
      • 12. Oktober » Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg erklärt sich auf dem Wiener Kongress selbst zum Königreich Hannover.
    • Die Temperatur am 3. November 1862 war um die 11,0 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 0.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 80%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 14. März 1861 bis 31. Januar 1862 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Loudon mit als erste Minister Mr. J.P.P. baron Van Zuijlen van Nijevelt (conservatief-liberaal) und Mr. J. Loudon (liberaal).
    • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1862: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 7. Januar » Frühere Verhältnisse, eine Posse mit Gesang in einem Akt von Johann Nestroy mit der Musik von Anton M. Storch wird am Wiener Quai-Theater uraufgeführt.
      • 28. März » Am dritten Tag der Schlacht am Glorieta-Pass gelingt es den Unionstruppen der Nordstaaten, den Nachschub der bereits siegessicheren konföderierten Armee zu vernichten. Damit unterbinden sie das weitere Vordringen der Konföderierten in das New-Mexico-Territorium und entscheiden den New-Mexico-Feldzug des Amerikanischen Bürgerkriegs für die Union.
      • 2. Mai » Die California State Normal School– heute San José State University– wird in Kalifornien gegründet.
      • 5. Juni » Im Vertrag von Saigon wird die Stadt zur Hauptstadt der französischen Kolonie Cochinchina.
      • 21. November » Im Covent Garden in London erfolgt die Uraufführung der Oper Blanche de Nevers von Michael William Balfe.
      • 31. Dezember » Die USS Monitor, das erste Panzerschiff der United States Navy sinkt im Sturm bei schwerer See vor Cape Hatteras, North Carolina.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Nispen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Nispen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Nispen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Nispen (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    C. M. Suijkerbuijk, "Familienstammbaum Suijkerbuijk - Oudenbosch", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-suijkerbuijk-oudenbosch/I1351.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Anna Maria van Nispen (1814-1862)".