Familienstammbaum schildersfamilie Elbers » Anna Hendrika Catharina Voogd (1885-1967)

Persönliche Daten Anna Hendrika Catharina Voogd 

  • Sie ist geboren am 11. November 1885 in Hellevoetsluis.Quelle 1
    Tijdstip: 03:30
  • Geburtsregistrierung am 11. November 1885.Quelle 1
  • (emigratie) Ab 1908.Quelle 2
    vertrekt 25-07-1908 met de SS Rotterdam vanuit Rotterdam naar Noord Amerika, arriveert op 05-08-1908 met vader, moeder, broer Arie en zus Elisabeth in New York met de SS Rotterdam, met bestemming Boyden, Iowa.
    Als contact in Nederland wordt genoemd: Mrs Haverkamp, Paul Krugerlaan 109, Den Haag. Contact in Amerika: Mr. M. de Jong, Boyden.
    Volgens Ellis Island archief is zij niet eerder in N.A. geweest.
  • (emigratie) Ab 21. Juli 1914.Quelle 2
    vertrekt op 11-07-1914 uit Rotterdam, arriveert met Willem Bomgaars en drie kinderen op 21-07-1914 (in gezelschap van broer Gerardus) met de SS Rijndam in New York, bestemming Sioux Center, Iowa.
  • Sie ist verstorben am 15. Juni 1967 in Grandville, Kent, Michigan, sie war 81 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben in Oakhill Cemetry.Quelle 3
  • Ein Kind von Gerardus Johannes Voogd und Catharina Jacoba Elbers
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 24. Juli 2020.

Familie von Anna Hendrika Catharina Voogd

Sie ist verheiratet mit Willem Bomgaars.

Sie haben geheiratet vor 25. November 1911.


Kind(er):

  1. Marinus Bomgaars  1911-1998 
  2. Nicolaas Bomgaars  1913-1994 
  3. (Nicht öffentlich)
  4. Arie (Art) Bomgaars  1916-1980 


Notizen bei Anna Hendrika Catharina Voogd

Ellis Island archief: 5'5", bruin haar en blauwe ogen.
Bij overlijden heeft Anna 15 kleinkinderen en 21 achterkleinkinderen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Hendrika Catharina Voogd?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Hendrika Catharina Voogd

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Anna Hendrika Catharina Voogd

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Hendrika Catharina Voogd

Anna Teerink
1843-1888

Anna Hendrika Catharina Voogd
1885-1967

< 1911

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Anna Hendrika Catharina Voogd



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. burgerlijke stand Hellevoetsluis
    2. Hein de Vries
    3. www.findagrave.com

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. November 1885 war um die 1,5 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 85%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1885: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 12. Mai » Während der Nordwest-Rebellion in den kanadischen Nordwest-Territorien beginnt die entscheidende Schlacht von Batoche zwischen der North West Mounted Police unter Frederick Middleton und den Métis unter Louis Riel und Gabriel Dumont. Sie dauert bis zum 15. Mai.
      • 15. September » Vermutlich auf Grund eines Weichenfehlers wird P. T. Barnums berühmter Zirkuselefant Jumbo beim Umladen in St. Thomas, Ontario, von einer Lokomotive erfasst. Der Elefant und der Lokomotivführer kommen ums Leben.
      • 13. Oktober » In Atlanta wird das Georgia Institute of Technology gegründet.
      • 21. Oktober » In Kopenhagen scheitert ein mit einer Pistole durchgeführtes Attentat auf den dänischen Premierminister Jacob Brønnum Scavenius Estrup. Die erste von Julius Rasmussen abgefeuerte Kugel prallt an einem Knopf ab, der zweite Schuss verfehlt den Politiker.
      • 13. November » Der serbische König Milan Obrenović erklärt Bulgarien wegen dessen Vereinigung mit Ostrumelien den Krieg. Er kann sich auf die Duldung des Waffengangs durch Österreich-Ungarn verlassen.
      • 28. November » Im dritten Anglo-Birmanischen Krieg erobern die Briten die birmanische Stadt Mandalay und nehmen König Thibaw gefangen.
    • Die Temperatur am 15. Juni 1967 lag zwischen 10,8 °C und 18,4 °C und war durchschnittlich 14,1 °C. Es gab 4,3 mm Niederschlag während der letzten 1,0 Stunden. Es gab 12,3 Stunden Sonnenschein (74%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1967: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,5 Millionen Einwohner.
      • 14. Februar » Auf Initiative des deutschen Bundeswirtschaftsministers Karl Schiller (SPD) treten erstmals Vertreter der Regierung, der Gebietskörperschaften, der Gewerkschaften, der Arbeitgeber- und der Unternehmerverbände zu einer konzertierten Aktion zur Überwindung der Wirtschaftskrise zusammen.
      • 23. Februar » Dem bis heute schwersten Orkan über der Deutschen Bucht und der südlichen Nordsee fallen bei Schiffsuntergängen 80 Seeleute zum Opfer, darunter die Besatzung des Helgoländer Seenotkreuzers Adolph Bermpohl. Ihnen zu Ehren erhält der Orkan vom Hamburger Seewetteramt den Namen Adolph-Bermpohl-Orkan.
      • 30. Mai » Mit der Unabhängigkeitsproklamation Biafras von Nigeria beginnt der Biafra-Krieg.
      • 19. Oktober » Die NASA-Raumsonde Mariner 5 absolviert einen erfolgreichen Vorbeiflug am Planeten Venus und liefert zahlreiche wissenschaftliche Daten.
      • 27. Oktober » Im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart wird die Neufassung des Balletts Onegin von John Cranko nach der Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski in der Bearbeitung von Kurt-Heinz Stolze vom Stuttgarter Ballett uraufgeführt. Diese Fassung beseitigte alle Schwächen der Erstfassung und hat diese vollständig von den Spielplänen verdrängt.
      • 22. November » Der UN-Sicherheitsrat beschließt die Resolution 242, mit der der Rückzug Israels aus den im Sechstagekrieg eroberten Gebieten gefordert wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Voogd

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Voogd.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Voogd.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Voogd (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Alle Elbers, "Familienstammbaum schildersfamilie Elbers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-schildersfamilie-elbers/I14736.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Anna Hendrika Catharina Voogd (1885-1967)".