Familienstammbaum Reijnders » Martinus Peter Bussers (1691-1772)

Persönliche Daten Martinus Peter Bussers 


Familie von Martinus Peter Bussers

Er ist verheiratet mit Maria Cornelissen van den Bergh.

Sie haben geheiratet am 28. Juni 1713 in Nispen-Essen.

Getuigen bij huwelijk: Arnoldus van Soest en Arnoldus van Ginneken.

Kind(er):



Notizen bei Martinus Peter Bussers

"Meerten Bussers vermeld in schepenakte op zaterdag 5 juli 1749 Roosendaal
In akte vermelde toponiemen : Nispen - Broekakker - Biekot - Zureweide - Pauwelsveld - Rondebeemd - Boonveld - Paardenweide - Akkerblok - Boterblok
---------- Bron : RA 337 (fol. --) 05-07-1749 ---------
Auctor(en) : 1. Cornelis BIERSTEECKERS (voor zichzelf en als voogd over: a) zijn minderjarige broer Adriaan BIERSTEECKERS; b) zijn minderjarige zuster Elisabet BIERSTEECKERS; c) Adriana GUILLAMS, minderjarige dochter van wijlen Aart GUILLAMS)
2. Guillam BIERSTEECKERS
3. Jan VAN GINNEKEN (wonende te Essen)
4. Meerten BUSSERS (wonende te Kalmthout)
5. Peeter VAN TILLO (wonende te Kalmthout; ex-echtgenote van Cornelia BUSSERS)
6. Cornelis STOUTS (wonende te Kalmthout; echtgenoot van Cornelia VAN TILLO, ex-echtgenote van Aarnout BUSSERS)
7. Jan STOUTS (wonende te Kalmthout; echtgenoot van Maria BUSSERS)
8. Jan VAN TILLO (wonende te Kalmthout; namens zijn moeder Elisabet . BUSSERS)
9. Adriaan BUSSERS (wonende te Kalmthout)
10. Maria Aartse WOUTS (wonende te Essen; weduwe van Jan Beerent OERLEMANS)
Destinataris(sen) : 1. Elisabet VAN DER RIET (wonende te Nispen; weduwe van Marijnis VAN AGTMAEL)
Inhoud : De auctoren vesten de destinataris in een stede met bijbehorende landerijen, met een huis en de verdere timmeragie, gelegen te Nispen in de Broekacker.
Deze stede bestaat uit de volgende landerijen:
A. - de huisakker met een huis en de verdere timmeragie, groot 1 gemet 16 roeden;
B. - een perceel land, groot 473 roeden, genaamd het Biekot;
C. - een perceel land, groot 592 roeden, genaamd Suerweijde;
D. - een perceel land, groot 522 roeden, genaamd Pauwelsvelt;
E. - de helft van een perceel land, groot in het geheel 2 gemeten 106 roeden, genaamd de Ronden Beemt;
F. - een perceel land, groot 213 roeden, genaamd het Boonveldeken;
G. - een perceel land, groot 483 1/2 roeden, genaamd de Paardsweijde;
H. - een perceel land, groot 1 gemet 49 roeden, genaamd de Klijnen Ackerblok;
I. - een perceel land, groot 1 gemet 255 roeden, genaamd de Grooten Boterblok;
J. - een perceel land, groot 1 gemet 169 roeden, genaamd de Klijnen Boterblok.
Ingevolge de koopovereenkomst d.d. 03-06-1749 bedraagt de koopsom 1.530 guldens.
Genoemde percelen land zijn belast met de verplichting tot het betalen van een jaarlijkse rente van 18 stuivers ten behoeve van de Armen van Nispen en Essen.
Verwezen wordt naar een akte van autorisatie, gepasseerd voor schout en schepenen als oppervoogden, en naar Schotboek folio 555.
In de marge: op 09-07-1750 verklaren: a) Cornelis BIERSTEEKERS; b) Jan VAN GINNEKEN; c) Peeter VAN TILLO, ex-echtgenote van Cornelia BUSSERS; d) Cornelis STOUTS, echtgenoot van Cornelia VAN TILLO: ex-echtgenote van Aarnout BUSSERS; e) Adriaan BUSSERS en f) Maria Aartse WOUTS, weduwe van Jan Barent OERLEMANS, voor zichzelf en ten behoeve van Meerten BUSSERS, Jan STOUTS (echtgenoot van Maria BUSSERS) en Elisabet BUSSERS, dat Elisabet VAN DER RIET, weduwe van Marijnus VAN AGHTMAEL, heeft betaald en voldaan 765 guldens, zijnde het tweede en laatste deel van de koopsom."

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Martinus Peter Bussers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Martinus Peter Bussers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Martinus Peter Bussers


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Martinus Peter Bussers



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1691: Quelle: Wikipedia
    • 12. Juli » Antonio Pignatelli wird als Kompromisskandidat zweier starker Fraktionen Papst. Er wählt für die Dauer seines Pontifikats den Namen Innozenz XII.
    • 19. August » In der Schlacht bei Slankamen besiegt ein kaiserliches Heer unter Markgraf Ludwig Wilhelm („Türkenlouis“) die Osmanen, deren Feldherr Köprülü Fazıl Mustafa Pascha dabei zu Tode kommt.
    • 3. September » Die beiden britischen Linienschiffe Coronation und HMS Harwich gehen durch Strandung verloren, als sie während eines schweren Sturms versuchen, in den Plymouth Sound einzulaufen. Dabei sterben etwa 1.000 Seeleute, nur eine Handvoll Besatzungsmitglieder kann sich retten.
    • 3. Oktober » Mit dem Vertrag von Limerick wird der Krieg der Jakobiten mit den Truppen des englischen Königs Wilhelm von Oranien beendet.
  • Die Temperatur am 28. Juni 1713 war um die 20,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
    • 6. Februar » Zar Peter der Große und der dänische König Friedrich IV. treffen sich in der Zeit des Großen Nordischen Kriegs im Schloss Gottorf, wo sich der Zar auch für den europaweit bekannten Gottorfer Riesenglobus interessiert, welcher wenige Wochen später in die Kunstkammer des Zaren nach Sankt Petersburg abtransportiert wird.
    • 12. Februar » Nachdem Sultan Ahmed III. der politischen Intrigen Karls XII. überdrüssig geworden ist, lässt er den 1709 nach einem Russlandfeldzug in das Osmanische Reich ausgewichenen schwedischen König durch die Janitscharen festnehmen.
    • 27. Juni » Sultan Ahmed III. bestätigt im Frieden von Adrianopel den Frieden vom Pruth. Das Osmanische Reich und Russland vereinbaren eine 25-jährige Waffenruhe.
    • 3. August » Der Marqués von Villena gründet gemeinsam mit Freunden die Real Academia Española, die maßgebliche Institution zur Pflege der spanischen Sprache.
    • 20. August » Im Spanischen Erbfolgekrieg erobert der französische Feldherr Claude-Louis-Hector de Villars die Stadt Landau in der Pfalz und brandschatzt danach mit seiner Streitmacht in der Kurpfalz und in Baden.
  • Die Temperatur am 3. März 1772 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1772: Quelle: Wikipedia
    • 17. Februar » Russland und Preußen einigen sich im Kern auf eine Teilung Polens und warten auf die Billigung des Plans durch Österreich, die am 4. März erfolgt. Polen verliert fast ein Drittel seines Staatsgebiets.
    • 13. März » Am Herzoglichen Opernhaus in Braunschweig erfolgt die Uraufführung von Gotthold Ephraim Lessings bürgerlichem Trauerspiel Emilia Galotti durch Karl Theophil Döbbelin anlässlich des Geburtstages der Herzogin Philippine Charlotte. Lessing selbst ist bei der Uraufführung nicht anwesend.
    • 26. Mai » König GustavIII. von Schweden stiftet an seinem Krönungstag den Wasaorden, der mit seinem Namen an die Dynastie Wasa erinnern soll.
    • 21. August » Der durch Waffengewalt eingeschüchterte schwedische Reichsrat unterzeichnet die von König Gustav III. verkündete Verfassung, mit der die Macht des Adels eingeschränkt und ein aufgeklärt-absolutistisches Regime eingeführt wird.
    • 5. November » In Mannheim findet die Uraufführung der Oper Themistokles von Johann Christian Bach statt.
    • 26. Dezember » In Mailand wird Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Lucio Silla uraufgeführt.

Über den Familiennamen Bussers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bussers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bussers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bussers (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Reijnders-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Rien Reijnders, "Familienstammbaum Reijnders", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-reijnders/I1045396310.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Martinus Peter Bussers (1691-1772)".