Familienstammbaum Meiling » Jan van den Brink (1900-1945)

Persönliche Daten Jan van den Brink 

  • Er wurde geboren am 4. September 1900 in Putten, Gelderland, The Netherlands.
    KindJan van den Brink
    GeslachtMan
    VaderPeter van den Brink
    BeroepMetselaar
    Leeftijd23
    MoederBeertje van Dam
    Beroepzonder beroep
    GebeurtenisGeboorte
    Datum04-09-1900
    GebeurtenisplaatsPutten
    DocumenttypeBS Geboorte
    ErfgoedinstellingGelders Archief
    Plaats instellingArnhem
    CollectiegebiedGelderland
    Archief0207
    Registratienummer3342
    Aktenummer133
    Registratiedatum04-09-1900
    AkteplaatsPutten
    CollectiePutten
  • Er ist verstorben am 21. April 1945 in Wöbbelin, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Germany, er war 44 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt in Ludwigslust Germany.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 28. Juli 2021.

Familie von Jan van den Brink

Er ist verheiratet mit Geertje Meiling.

Sie haben geheiratet am 15. April 1926 in Putten, Gelderland, The Netherlands, er war 25 Jahre alt.

BruidegomJan van den Brink
BeroepMetselaar
Leeftijd25
BruidGeertje Meiling
Beroepzonder beroep
Leeftijd26
Vader van de bruidegomPeter van den Brink
BeroepMetselaar
Moeder van de bruidegomBeertje van Dam
Beroepzonder beroep
Vader van de bruidGerrit Meiling
BeroepTimmerman
Moeder van de bruidGeertrui van den Brink
Beroepzonder beroep
GebeurtenisHuwelijk
Datum15-04-1926
GebeurtenisplaatsPutten
DocumenttypeBS Huwelijk
ErfgoedinstellingGelders Archief
Plaats instellingArnhem
CollectiegebiedGelderland
Archief0207A
Registratienummer12522-04
Aktenummer20
Registratiedatum15-04-1926
AkteplaatsPutten
CollectiePutten, Huwelijken
BoekPutten, Huwelijken

Notizen bei Jan van den Brink

Metselaar

Jan van den Brink

Persoonsgegevens
VoornaamJan
InitialenJ.
Tussenvoegselvan den
Achternaamvan den Brink
GeslachtMan
Geboren04-09-1900 in Putten.
Overleden21-04-1945.

Gearresteerd doorWehrmacht/SD/SS
Reden arrestatierepresaille
Gearresteerd inPutten
Gearresteerd op02-10-1944

Neuengamme
Aangekomen op14-10-1944
Vervoermiddeltrein
Vanaf plaatsAmersfoort
Detentiegeschiedenis
Amersfoort, vanaf 1944-10-02 tot 1944-10-11
Verblijf in welke kampen
Wöbbelin
Periode: tot bevrijding of datum overlijden
Neuengamme
Literatuur
Gedenkboek Putten 1948
Gedenkboeken OGS
* OGS


Opfer des Zweiten Weltkriegs


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan van den Brink?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. September 1900 war um die 13,9 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 75%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 4. April » Der belgische Sozialist Jean-Baptiste Sipido verübt als Protest gegen den Burenkrieg auf dem Brüsseler Hauptbahnhof auf Albert Eduard, Prince of Wales, ein Schussattentat, das jedoch misslingt. Der Attentäter wird in der Folge wegen seines jugendlichen Alters freigesprochen, was zu diplomatischen Verstimmungen zwischen Belgien und Großbritannien führt.
    • 14. April » Der französische Staatspräsident Émile Loubet eröffnet die Pariser Weltausstellung. Ab dem Folgetag kann das Publikum in Gebäuden wie dem Grand Palais und dem Petit Palais unter anderem über einen Oberleitungsbus, Rolltreppen und einen rollenden Bürgersteig staunen. Auch der Krimsekt wird hier bekannt. Gebäude wie der Pont AlexandreIII und der Gare d’Orsay sind gerade rechtzeitig für die Weltausstellung fertig geworden.
    • 16. Juni » In Lübeck wird in Anwesenheit Kaiser WilhelmsII. der Elbe-Trave-Kanal (heute Elbe-Lübeck-Kanal) eingeweiht.
    • 27. Oktober » Das von Fritz Drechsler im Jugendstil erbaute Künstlerhaus in Leipzig wird als Vereinshaus des Leipziger Künstlervereins eröffnet, der vor dem Haus befindliche Platz wird in Platz am Künstlerhaus umbenannt.
    • 16. November » Die vom französischen Bauingenieur François Hennebique entworfene Straßenbrücke Pont de la Manufacture über den Fluss Vienne wird als weltweit erste Stahlbetonbrücke in Châtellerault eröffnet.
    • 14. Dezember » Max Planck trägt vor der Physikalischen Gesellschaft in Berlin die theoretische Deutung seines Strahlungsgesetzes unter Verwendung der von ihm bisher abgelehnten statistischen Mechanik Ludwig Boltzmanns vor. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die Strahlungsenergie nur in bestimmten Portionen (Energiequanten) abgegeben werden kann. Diese beiläufige Annahme des Planckschen Wirkungsquantums wird heute als seine größte wissenschaftliche Leistung und die Geburtsstunde der Quantenphysik betrachtet.
  • Die Temperatur am 21. April 1945 lag zwischen 6,7 °C und 13,7 °C und war durchschnittlich 10,0 °C. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 16. Januar » Adolf Hitler verlegt das Führerhauptquartier auf Grund der immer prekärer werdenden Lage im Zweiten Weltkrieg in den kurz zuvor fertiggestellten Führerbunker.
    • 1. April » Mit der Landung der US-Streitkräfte unter Lieutenant General Simon B. Buckner junior auf der Insel Okinawa Hontō beginnt im Pazifikkrieg die verlustreiche Schlacht um Okinawa, die bis zum 30. Juni dauern wird.
    • 4. April » Die Dritte Tschechoslowakische Republik wird gegründet
    • 19. April » Das Musical Carousel, die musikalische Umsetzung des Bühnenstücks Liliom von Ferenc Molnár durch Richard Rodgers mit Texten von Oscar Hammerstein, wird am Majestic Theatre in New York uraufgeführt.
    • 12. September » Der Fußballverein VfL Wolfsburg wird gegründet.
    • 15. Dezember » General Douglas MacArthur verbietet als Supreme Commander for the Allied Powers in einer an die japanische Regierung gerichteten Direktive den Staats-Shintō unter dem Aspekt der Trennung von Religion und Staat.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van den Brink


Die Familienstammbaum Meiling-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gert Meiling, "Familienstammbaum Meiling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-meiling/I421.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Jan van den Brink (1900-1945)".