Familienstammbaum Meijs » Martinus (Maarten Merten) (Martinus (Maarten, Merten)) à Campo (1669-1749)

Persönliche Daten Martinus (Maarten Merten) (Martinus (Maarten, Merten)) à Campo 


Familie von Martinus (Maarten Merten) (Martinus (Maarten, Merten)) à Campo

Er ist verheiratet mit Maria Meycken Meijs.

Sie haben geheiratet am 3. Oktober 1692 in Wijnandsrade, LI, Netherlands, er war 23 Jahre alt.Quelle 4

Ondertrouw 20-9-1692 Heerlen

Kind(er):

  1. Jacobus à Campo  1693-1725
  2. Maria à Campo  1695-1765 
  3. Laurentius à Campo  1698-1784 
  4. Nicolaus à Campo  1700-1769 
  5. Bernardus à Campo  1703-1764 
  6. Martinus à Campo  1705-1780 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Martinus (Maarten Merten) (Martinus (Maarten, Merten)) à Campo?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Martinus (Maarten Merten) (Martinus (Maarten, Merten)) à Campo

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Martinus (Maarten Merten) (Martinus (Maarten, Merten)) à Campo

Vorfahren (und Nachkommen) von Martinus (Maarten Merten) à Campo


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. FamilySearch, via https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:...

      http://www.allelimburgers.nl/wgpublic/feit_more.php?search_fd0=1972622&search_fd10=858

      Mormonen hebben alle akten gekopieerd
    2. alle limburgers, via https://www.familysearch.org/ark:/61903/...

      Begraven voor het St. Stephanusaltaar in Wijnandsrade

    3. FamilySearch, via https://www.familysearch.org/ark:/61903/...

      https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-99C4-89PG?i=159&cc=2037001

      https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-266-11681-21563-38?cc=1404156&wc=992374

      https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-99C4-89PG?i=161&wc=MCL5-YZS%3A345128101%2C346087201%2C346087202&cc=2037001

      GenDaLIm Begraven Wijnandsrade 03-04-1749
      Overledene:                  Martinus à Campo
      Echtgen. overledene:      Maria Meijs

       

      Begraven te Wijnandsrade Martinus à Campo, partner van de overleden Maria Meijs. 
      Toevoeging 3tia aprilis (1749) circa quintam matutinam* obijt Martinus a'Campo villicus in Villa de Nitissen prope nonagenarius maritus Maria Meijs....... munitus S. Semtis.

      Teolichting:
      matitunam
      : schrijffout, moet "matutinam" zijn.
      Matutinus          = 's morgens (Frans = le matin)
      pomeridianus    = in de namiddag
      vespertinus       = 's avonds).

       

       

      Mormonen hebben alle akten gekopieerd
    4. alle limburgers, via https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:...

      http://www.allelimburgers.nl/wgpublic/feit_more.php?search_fd0=1954406&search_fd10=1839

      Huwelijk geregistreerd
      16/09/1692 in Heerlen (Hervormde gemeente), en,
      03/10/1692, in Wijnandsrade (St Stephanus)

      https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-266-11681-21626-36?cc=1404156&wc=991938 
      eerste huwelijk
      Kerkelijk huwelijk  Wijnandsrade  03-10-1692
      Bruidegom:               Martinus Campo
      Bruid:                        Maria Meijs
      Getuigen huwelijk:     Laurentius Meijs, Maria van den Broeck

      tweede huwelijk; eerste was met Willem Waelen Getuige(n): Laurentius Meijs Sr Helena e.v. Leonardus Caris

      Huwelijk:
      RAL-LvO 1757, 184v: Op 15 oktober 1726 deed Martinus a Campo, gehuwd met Maria Meijs, borgstelling met zijn onroerende goederen vanwege het collecteurschap van de gemeente Wijnandsrade. Speciaal vermeld werd:
      a) 248 kleine roeden weiland "de Bergerweijde" op de Drieschen onder Nuth, grenzend aan de erfgenamen Jacob Meijs en de weg naar Terstraten, per kleine roede gewaardeerd drie gulden;
      b) 250 kleine roeden akkerland achter Terstraten onder Nuth, grenzend aan Hermen Meijs en de Trichterweg, gewaardeerd per kleine roede drie schillingen;
      c) 100 kleine roeden akkerland in het Grijzegrubberveld onder Nuth, grenzend aan Mathijs Hautvast en Jan Creners, gewaardeerd per kleine roede drie schillingen.

      RAL-LvO 1757, 185v
      : Op 24 oktober 1726 verkocht Cornelia Meijs, weduwe Christiaen Fabers, aan Martinus a Campo, inwoner van Wijnandsrade en gehuwd met Maria Meijs, 119 1/4 kleine roeden weiland en moestuin te Nuth in drie percelen, het een grenzend aan Machiel Meijs en het veld; het ander "de bergweijde", grenzend aan Geurt Horsmans; en het moestuintje "over de straat, grenzend aan "de bergweijde". Iedere kleine roede kostte twee gulden en tien stuivers.

      RAL-LvO 1757, 186r
      : Eveneens op 24 oktober 1726 verkocht Michiel Meijs, gehuwd met Maria a Campo, aan Merten a Campo, gehuwd met Meijcken Meijs, 115 kleine roeden akkerland "de bastaert" te Terstraten onder Nuth, grenzend aan Peter Eggen en Leonaert Limpens, voor 25 stuivers per kleine roede.

      RAL-LvO 1757, 186v
      : Eveneens op 24 oktober 1786 ruilde Cornelia Meijs, weduwe Christiaen Fabers, goederen met Merten a Campo, gehuwd met Maria Meijs. Zij gaf 190 kleine roeden akkerland te Nuth, grenzend aan Vaes Limpens en de erfgenamen Leuffkens; voorts 118 kleine roeden akkerland "den Mullen" onder Nuth, grenzend aan Lambert Heijnen en de erfgenamen Schaesbergh, en tenslotte 23 kleine roeden akkerland "den groenenwegh", zuidwaarts grenzend aan Geurt Snackers. Merten a Campo gaf in ruil een halve bunder weiland onder Heerlen "op de Hulsse", grenzend aan hof Cardemich en de weg; voorts 100 kleine roeden akkerland te Heerlen "den kerckthooren", grenzend aan de erfgenamen Heuts en het voetpad naar de "hontsrugge".

      RAL-NA 4178, 150: op 23 januari 1731 deed Marten a Campo, halfwin op Nijthuizen en gehuwd met Maria Meijs, een borgstelling voor zijn dochter Maria, weduwe Christiaen Beckers, wonend op de hof Zeveren, toebehorend aan majoor Pointveu, en thans in tweede huwelijk met Jacob van der Schuijren, zoon van Willem, halfwin op de hof van proost Wijnants te Houthem.
      Het ging om betaling van achterstallige pacht aan de heer majoor.
      Marten a Campo borgde met drie morgen akkerland onder Heerlen "int Caelmendervelt", grenzend aan de weg en de erfgenamen Laven

      RAL-LvO 1759, 134r
      : Op 2 juli 1755 verkochten de erfgenamen van Marten a Campo en Maria Meijs, te weten Bernaerd a Campo, gehuwd met Jenne Marie Eijmael; Merten a Campo, gehuwd met Maria Catharina Geuskens; Nivlaes a Campo, gehuwd met Anna Hermens; Baltus a Campo, gehuwd met Catharina Rameckers; en Jacob van der Schuijren, gehuwd met Maria Campo, aan hun broer c.q. zwager en mede-erfgenaam Laurens a Campo, gehuwd met Maria Linckens, hun erfdelen, zoals op 14 april 1755 toebedeeld, gelegen in het Grijzegrubberveld onder Nuth, voor 1050 gulden. Voor de exacte beschrijving van de goederen verwees men naar de delingsakte.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1669: Quelle: Wikipedia
      • 8. März » Der Vulkan Ätna bricht aus. Die Eruption wird bis zum 11. Juli anhalten und als historisch größte angesehen. Die Stadt Catania wird teilweise, einige Dörfer werden vollständig von Lavamassen zerstört.
      • 31. Mai » Wegen seiner nachlassenden Sehkraft macht Samuel Pepys, als secretary of the Admirality ein hoher Beamter im britischen Schatz- und Flottenamt, den letzten Eintrag in seinem Tagebuch.
      • 16. Juli » In Salzburg kostet ein Felssturz des Mönchsbergs 230 Menschen das Leben.
      • 4. September » Die Belagerung von Candia, die längste der Historie, geht nach über 21 Jahren Dauer zu Ende. Die Venezianer kapitulieren gegenüber osmanischen Truppen und erhalten freien Abzug aus der Festung auf Kreta.
      • 23. September » Die Universität Zagreb wird von Kaiser Leopold I. in seiner Eigenschaft als kroatischer König gegründet.
      • 15. Oktober » Die Universität Innsbruck wird von Kaiser Leopold I. gegründet.
    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1692: Quelle: Wikipedia
      • 12. Januar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Eraclea ovvero Il ratto delle Sabbine von Giovanni Battista Bononcini.
      • 1. März » In Salem, Massachusetts, werden Sarah Good, Sarah Osborne und die Sklavin Tituba auf Grund der Anschuldigungen der elfjährigen Abigail Williams unter dem Vorwurf der Hexerei verhaftet.
      • 14. Mai » In der Londoner Wochenzeitung Sammlung für den Fortschritt von Landwirtschaft und Handel erscheint der erste Wetterbericht, bei dem es sich jedoch nicht um eine Vorhersage, sondern um einen Lagebericht handelt.
      • 3. August » In der Schlacht von Steenkerke misslingt ein alliierter Versuch im Pfälzischen Erbfolgekrieg, die französische Armee aus Flandern zu verdrängen.
      • 22. September » Im Zuge der Hexen­prozesse von Salem in Neuengland werden die letzten acht Personen durch Hängen hingerichtet.
      • 10. November » Die vom schwedischen König Karl XI. genehmigte Stiftung St. Petri Waisenhaus wird ins Leben gerufen.
    • Die Temperatur am 3. April 1749 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: mist helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1749: Quelle: Wikipedia
      • 3. Januar » In Kopenhagen erscheint die Kjøbenhavnske Danske Post-Tidender, der Vorläufer der heutigen dänischen Zeitung Berlingske.
      • 4. Februar » Am Teatro Argentina in Rom wird die Oper Artaserse von Niccolò Jommelli uraufgeführt.
      • 13. April » Vor der Küste Südostindiens sinken die beiden britischen Linienschiffe HMS Pembroke und HMS Namur in einem Zyklon. 850 Besatzungsmitglieder sterben, nur 14 können sich retten.
      • 21. April » In den Vauxhall Gardens in London findet eine öffentlich zugängliche Generalprobe der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel statt. Mehrere Tausend Personen lauschen diesem Ereignis. Die Uraufführung erfolgt am 27. April.
      • 23. Juni » Ein Bergsturz führt in den Waadtländer Alpen zum Entstehen der südlichen Felswand des Berges Les Diablerets. Etwa 50 Millionen Kubikmeter Gestein rutschen ab. Der Lac de Derborence wird weiter aufgestaut.
      • 9. November » In der Schlacht von Penfui auf der Insel Timor bezwingen niederländische Soldaten und ihre Verbündeten eine portugiesische Streitmacht samt den verbündeten Topasse. In der Folge übernehmen die Niederländer die Herrschaft auf dem Westteil der Insel, was die Teilung Timors begründet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen À Campo

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen À Campo.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über À Campo.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen À Campo (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Meijs-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Jan Meys, "Familienstammbaum Meijs", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-meijs/I438.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Martinus (Maarten Merten) (Martinus (Maarten, Merten)) à Campo (1669-1749)".