Familienstammbaum Kan, Han en Tan » Goan-Piauw "Eng Tjoen" Tan 陳 (± 1835-1889)

Persönliche Daten Goan-Piauw "Eng Tjoen" Tan 陳 

  • Spitzname ist Eng Tjoen.
  • Er wurde geboren rund 1835.
  • Funktion von 1865 bis 1878: Luitenant der Chinezen Bogor.
  • Funktion von 1878 bis 1883: Kapitein der Chinezen Bogor.
  • Funktion von 1883 bis 1890: Kapitein titulair der Chinezen Bogor.Quelle 1
  • Eintrag.
    Voorouders afkomstig uit Tjeng Tjaw, 150 km NW van Xiamen, Fukien.
  • Wohnhaft: Handelsstraat 162, Buitenzorg.
    Het ashuis van familie Tan
  • Er ist verstorben am 19. September 1889 in Buitenzorg.
    Testament 11-5-1876 no. 7 notaris Petrus Christiaan Simon te Buitenzorg
  • Er wurde beerdigt am 27. Oktober 1889 in Buitenzorg.
  • Ein Kind von Soeij-Tjoe Tan 陳 und Na-Nio Thung
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. Mai 2023.

Familie von Goan-Piauw "Eng Tjoen" Tan 陳

(1) Er ist ein Partner von Jat Moij Koan.

Die Partnerschaft wurde registriert vor 1860.

in testament genoemd als bina moeda

Kind(er):

  1. Tjoen Gie Tan 陳  1854-1901 
  2. Lie Nio Tan 陳  1856-????
  3. He-Nio Tan 陳)  1870-????


(2) Er ist verheiratet mit Leng-Nio Thung.

Sie haben geheiratet rund 1861.


Kind(er):

  1. Tjit- Nio Tan 陳  ????-1918 
  2. Tjoen-Liang Tan 陳  1862-1923 
  3. Tjoen-Keng Tan 陳  1872-< 1906 


Notizen bei Goan-Piauw "Eng Tjoen" Tan 陳

Toen de resident bij hem op bezoek kwam om hem aan te spreken over vermeend tegoed belastinggeld over de aangekochte Tegal Waru landerijen, werd hij zo boos dat hij het marmeren blad van de tafel in tweeën sloeg. De resident schrok toen zo erg, dat hij het in zijn broek deed en hem daar weer over aanklaagde wegens belediging. Dit stond als bericht in de krant: een Chinees had de resident beledigd.

Claudine Salmon: A critical view of the opiumfarmers as reflected in a Syair by Boen Sing Hoo (Semarang, 1889) Indonesia, vol. 51,1991 p. 38

http://www.kanhantan.nl/10tan_goan-piauw_en_thung_leng_nio.html

http://www.kanhantan.nl/18gedong%20_dalam_een_paladio_villa.html

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Goan-Piauw "Eng Tjoen" Tan 陳?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Goan-Piauw "Eng Tjoen" Tan 陳

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Goan-Piauw "Eng Tjoen" Tan 陳

Vorfahren (und Nachkommen) von Goan-Piauw Tan 陳


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Almanak Ned. Indie - Steve Haryono

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. September 1889 war um die 11,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 14 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 23. März » US-Präsident Benjamin Harrison unterzeichnet eine Proklamation, mit der das letzte Indianerterritorium auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten in Oklahoma zur Besiedlung für Weiße freigegeben wird. Der darauf basierende Oklahoma Land Run findet am 22. April statt.
      • 24. Mai » Der Deutsche Reichstag beschließt das Gesetz zur Alters- und Invaliditätsversicherung, die Basis für die heutige Gesetzliche Rentenversicherung. Reichskanzler Otto von Bismarck versucht damit, die durch die Industrialisierung entstandene Not in der Arbeiterschaft zu lindern, gleichzeitig aber auch als Teil seiner Zuckerbrot-und-Peitsche-Politik der Sozialdemokratie die Basis in der Arbeiterschaft zu entziehen.
      • 12. Juli » Die erste Ausgabe der sozialdemokratischen Arbeiter-Zeitung, zu deren Autoren und Redakteuren bis zur Einstellung 1991 unter anderem Max Winter, Jura Soyfer und Robert Hochner gehören, erscheint in Wien-Mariahilf.
      • 14. Juli » Ein Internationaler Arbeiterkongress in Paris mit etwa 400 Delegierten aus 20 Staaten wird eröffnet, an dessen Ende sechs Tage später die Sozialistische Internationale, später auch als zweite Internationale bezeichnet, ausgerufen wird.
      • 23. September » Die Firma Nintendo wird von Fusajiro Yamauchi in Kyōto gegründet, um Hanafuda-Spielkarten zu produzieren.
      • 6. Oktober » Im Pariser Stadtviertel Montmartre im 18. Arrondissement wird das von Joseph Oller erbaute Vergnügungslokal Moulin Rouge eröffnet, das sich zum berühmtesten Varietétheater der Welt entwickeln wird.
    • Die Temperatur am 27. Oktober 1889 war um die 3,0 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 52 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 30. Januar » Die University of Idaho wird per Gesetz ins Leben gerufen.
      • 2. Mai » Italien und Abessinien schließen den Vertrag von Uccialli. Die unterschiedliche Deutung des ArtikelsXVII des Vertrages – Italien leitet daraus Protektoratsansprüche ab, während der abessinische Kaiser MenelikII. dies mit Verweis auf die amharische Version des Textes bestreitet – führt 1895 zum Italienisch-Äthiopischen Krieg.
      • 18. August » Auf Initiative von Hans Wagner treffen sich 50 Philatelisten aus ganz Deutschland zum ersten Deutschen Philatelistentag in Mainz.
      • 19. August » Auf dem Eiffelturm werden meteorologische Beobachtungen durchgeführt. Ein Blitzeinschlag durch ein unerwartet aufgezogenes Gewitter liefert neue Erkenntnisse für die Wissenschaft. Durch installierte Blitzableiter merken Personen auf der Plattform kaum etwas
      • 6. Oktober » Im Pariser Stadtviertel Montmartre im 18. Arrondissement wird das von Joseph Oller erbaute Vergnügungslokal Moulin Rouge eröffnet, das sich zum berühmtesten Varietétheater der Welt entwickeln wird.
      • 7. Dezember » Die Operette The Gondoliers or, The King of Barataria des Komponisten Arthur Sullivan und des Librettisten W. S. Gilbert hat ihre Uraufführung am Savoy Theatre in London. Die Operette ist die zwölfte in der Zusammenarbeit von Gilbert und Sullivan und deren letzter großer gemeinsamer Erfolg.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Tan 陳

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Tan 陳.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Tan 陳.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Tan 陳 (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Kan, Han en Tan-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    S.Y. Kan, "Familienstammbaum Kan, Han en Tan", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kan-han-en-tan/I31.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Goan-Piauw "Eng Tjoen" Tan 陳 (± 1835-1889)".