Familienstammbaum Homs » Otto "der Reiche" (Otto "der Reiche") "Der Reiche" von Meißen II (± 1125-1190)

Persönliche Daten Otto "der Reiche" (Otto "der Reiche") "Der Reiche" von Meißen II 


Familie von Otto "der Reiche" (Otto "der Reiche") "Der Reiche" von Meißen II

Er ist verheiratet mit Hedwig d'Ascanie von ascanen.

Sie haben geheiratet rund 1144 TO ABT 1147 in Germany.


Kind(er):



Notizen bei Otto "der Reiche" (Otto "der Reiche") "Der Reiche" von Meißen II

{geni:occupation} Markgreve av Meissen 1156-1190, Markgreve i Meissen, ЈЈООЙЙЇЇЇ(+21Ї)Й ЌЮЯЬӔӁ, Otto Markgraf von Meißen
{geni:about_me} Otto Markgraf von Meißen (1)

M, #113947, b. circa 1125, d. 18 February 1190

Last Edited=20 Jan 2003

Otto Markgraf von Meißen was born circa 1125. He was the son of Conrad Markgraf von Meißen and Luitgarde von Swabia. He married Hedwig von Brandenburg, daughter of Albrecht I Markgraf von Brandenburg and Sophie von Wizenburg, after 1159. He died on 18 February 1190.

Otto Markgraf von Meißen also went by the nick-name of Otto von. He gained the title of Markgraf von Meißen in 1156. (1)

Children of Otto Markgraf von Meißen and Hedwig von Brandenburg

-1. Sophie von Meißen

-2. Adelheid von Meißen+ (1) d. 1 Feb 1211

-3. Albrecht Markgraf von Meißen+ b. 1158, d. 25 Jun 1195

-4. Dietrich Markgraf von Meißen+ b. c 1162, d. 17 Feb 1221

Forrás / Source:

http://www.thepeerage.com/p11395.htm#i113947

--------------------

Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_%28Mei%C3%9Fen%29#Nachkommen

Otto (Meißen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Otto der Reiche auf dem Brunnendenkmal auf dem Freiberger Obermarkt

Otto, später genannt der Reiche, (* 1125; † 18. Februar 1190) aus dem Hause der Wettiner war von 1156 bis 1190 Markgraf von Meißen. Er war der älteste Sohn Konrads I., des Großen von Meißen.

Inhaltsverzeichnis

[Anzeigen]

* 1 Name

* 2 Leben

* 3 Grablege

* 4 Nachkommen

* 5 Literatur

Name [Bearbeiten]

Seinen Beinamen der Reiche besaß Otto zu Lebzeiten nicht. Zu seinen Lebzeiten galt als Otto der Reiche der Großvater seiner Frau, Herzog Otto von Ballenstedt. Erst Jahrhunderte später wurde, zurückgehend auf die Gründung von Freiberg und die Silberfunde, der Beiname auf ihn übertragen.

Leben [Bearbeiten]

Konrad I. teilte 1156, im Jahr vor seinem Tod seine Besitzungen auf. Dieses Vorgehen war umstritten, da er auch seine Reichslehen wie seine eigenen Besitzungen behandelte und an seine Söhne weitergab. Otto erhielt dabei den Hauptbesitz, die Mark Meißen. Seine Brüder erhielten kleinere Gebiete, wie die Lausitz, die Burg Wettin und die Grafschaft Groitzsch. Während Ottos Herrschaft gelang es diesem kaum, sein Territorium zu vergrößern. Politisch unterstützte er die Staufer gegen die Welfen, konnte aber kaum von der Zerschlagung des Herrschaftsgebiets Heinrichs des Löwen profitieren.

Vor allem befasste Otto sich daher mit dem inneren Landesausbau. Im Vorland des Erzgebirges siedelte er Bauern an. Zwischen 1156 und 1170 verlieh er dem Ort Leipzig als erstem in der Mark Meißen das Stadtrecht. 1176 gründete er die Kirche St. Nicolai als zweite Stadtkirche Leipzigs.

Um 1168 wurde im Gebiet des 1162 auf Betreiben von Ottos Frau Hedwig gegründeten Klosters Altenzelle Silber gefunden, das seinen Reichtum begründete. Nahe der Fundstelle ließ Otto 1186 Freiberg anlegen, die bedeutendste Bergstadt Sachsens.

Ebenfalls auf Betreiben seiner Frau setzte Otto seinen jüngeren Sohn Dietrich als Erben der Markgrafschaft ein. Sein älterer Sohn Albrecht nahm ihn deshalb gefangen, musste ihn aber auf Befehl Friedrich I. Barbarossas wieder freilassen.

Grablege [Bearbeiten]

Brakteat Ottos, Meißen um 1156

Die Gebeine des Markgrafen Otto des Reichen († 1190) waren einst im Hohen Chor des Hausklosters der Wettiner, in der Stiftskirche Altzella, bestattet. Markgraf Friedrich II., der Ernsthafte, verbrachte sie im Jahr 1340 in eine eigene Begräbniskapelle, welche 1599 abbrannte. 1787 errichtete Kurfürst Friedrich August III. die Kapelle zum Gedenken an seine Vorfahren erneut. 1983 wurden die Grabplatte Ottos des Reichen zusammen mit jenen für seine Gemahlin, Hedwig von Meißen († 1203), und beider Söhne Albrecht des Stolzen († 1195) etc. am ursprünglichen Ort im Chor der Stiftskirche wieder dem Boden eingelassen. (s. Wäß 2006, S. 27 ff. und Kat. Nr. 5-9 mit Abb.)

Nachkommen [Bearbeiten]

1147 heiratete Otto Hedwig († 1203), eine Tochter des Markgrafen von Brandenburg Albrechts des Bären. Dieser Ehe entstammten

* Albrecht der Stolze (1158–1195)

* Adelheid (1160–1211) – verheiratet mit Ottokar I. Přemysl, König von Böhmen

* Dietrich der Bedrängte (1162–1221)

* Sophie - verheiratet mit Udalrich II., Herzog von Mähren

Literatur [Bearbeiten]

* Stefan Pätzold: Die frühen Wettiner. Adelsfamilie und Hausüberlieferung bis 1221, Böhlau-Verlag 1997 ISBN 3-412-08697-5

* Grabplatte Otto des Reichen und Grablege der Wettiner in Altzella, in: Helga Wäß: Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert.: Band 1: Ein Beitrag zu mittelalterlichen Grabmonumenten, Epitaphen und Kuriosa: Ein Beitrag zu mittelalterlichen Grabmonumenten, Epitaphen und Kuriosa in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nord-Hessen, Ost-Westfalen und Südniedersachsen in zwei Bänden,Band 2: Katalog ausgewählter Objekte vom Hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts, Bristol u.a. 2006, Bd. 2, S. 27 ff. und Kat. Nr. 5-9 mit Abb. ISBN 3-86504-159-0

Siehe auch: Meißen, Markgrafschaft Meißen, Geschichte Sachsens

Commons Commons: Otto II, Margrave of Meissen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorgänger

Konrad I.

Markgraf von Meißen

1157–1190 Nachfolger

Albrecht I.

Normdaten: PND: 13754037X – weitere Informationen
MARGRAVE OF MEISSEN; KNOWN AS "THE RICH"
Otto II (1125 - 18 February 1190) was the Margrave of Meissen from 1157 until his death in 1190. His father was Conrad the Great and his son was Dietrich I, Margrave of Meissen.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Otto "der Reiche" (Otto "der Reiche") "Der Reiche" von Meißen II?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Otto "der Reiche" (Otto "der Reiche") "Der Reiche" von Meißen II

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Otto "der Reiche" von Meißen


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Von Meißen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Von Meißen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Von Meißen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Von Meißen (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Homs-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    George Homs, "Familienstammbaum Homs", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-homs/I6000000003827445600.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Otto "der Reiche" (Otto "der Reiche") "Der Reiche" von Meißen II (± 1125-1190)".