Familienstammbaum Homs » Hermann I von Thüringen (± 1155-1217)

Persönliche Daten Hermann I von Thüringen 


Familie von Hermann I von Thüringen

Er ist verheiratet mit Sophia von Sommerschenburg.

Sie haben geheiratet rund 1182 in Thüringen, TysklandThüringen.


Kind(er):

  1. Jutta von Thüringen  ± 1183-1235 


Notizen bei Hermann I von Thüringen

{geni:occupation} Landgreve i Thüringen 1190-1217, Landgraf in Thüringen von 1190 bis 1217, Landgreve iThüringen 1190-1217, Greve
{geni:about_me} Herman i vår Markis av Thüringen 1190-1217. Han var andre sonen till Ludwig och Judith (Syster till Kejsar Fredrik I). Tillsammans med sin bror Ludvig, krigade han mot Henrik Lejonet, Hertig av Sachsen. Bröderna besegrades och blev tillfångatagna i slaget om Weissensee 1180, men blev frigivna nästa år. Ludwig hade Blivit greve av Sachsen som en belöning för SINA tjänster hos Kejsaren, men överlät titeln till Herman. Herman residerade på Neuenburg vid Unstrut (nuvarande Freiburg), Vilket han bytt till sig mot slottet Wartburg nära Eisenach, När hans långt Ludwig avled 1190 och Herman blev Markis av Thüringen. Jag tronstriden efter Henrik VI blev det krig Mellan kungarna Filip av Schwaben (son till Fredrik I) och Otto IV av Braunschweig (son till Henrik Lejonet). Otto stöddes av Rikard I Lejonhjärta i England och Valdemar Sejr i Danmark Medan Filip II August av Frankrike tog Filips parti. Jag Detta krig spelade Herman sv konspirativ, män Dock inte ärofull rulle, dar han bytte sida Mer än en gång, för Att vinna materiella Tillgångar. När Otto kom i konflikt med påven Innocentius III, samlades Ett antal tyska prinsar, bland dem Herman, och Valde jag hans ställe Fredrik II av Hohenstaufen (son till Henrik VI), kung av Sicilien, till tysk kung. Som följd Utav Detta Utbrot en kamp, Dar Thüringen blev invaderat av Otto. Herman hamnade i stor nöd, räddad från Vilken han i sista stund blev av Fredrik II. Därefter förblev han lojal till Fredrik, han Dock sägs Alltid med misstro. Herman avled den 25 April 1217 i Gotha, och begravdes i Reinhardsbrunn.

Markisen tyckte Mycket om konst och Hovet i Thüringen blev en mötesplats för poeter från alla delar av Tyskland. Heinrich von Veldeke, Walther von der Vogelweide och Wolfram von Eschenbach var Några av dem som avnjöt markisens gästvänlighet. Wolfram skrev "Willehalm", och Herbort von Fritzlar skrev "Liet von Troye", på Förslag från Herman.

Källa: "The Catholic Encyclopedia".

Källa: "Nationalencyklopedin"

--------------------

Hermann I Landgraf von Thuringe (1)

M, #114028, d. 25 April 1217

Last Edited=10 May 2003

Hermann I Landgraf von Thuringe is the son of Ludwig II Landgraf von Thuringe and Jutta Hohenstaufen. (2)

He married Sophie von Sommerschenburg, daughter of Friedrich von Sommerschenburg, Pflazgraf von Sommerschenburg and Luitgarde von Stade, circa 1182.

He died on 25 April 1217.

Hermann I Landgraf von Thuringe gained the title of Landgraf von Thuringe. (1)

Children of Hermann I Landgraf von Thuringe and Sophie von Sommerschenburg

-1. Jutta von Thuringe+ d. 6 Aug 1235

-2. Agnes von Thuringe+ (1) d. 1261

Forrás / Source:

http://www.thepeerage.com/p11403.htm#i114028

--------------------

Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_I._%28Th%C3%BCringen%29

Hermann I. (Thüringen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hermann I. von Thüringen und seine zweite Gattin Sophia von Wittelsbach

Hermann I. (* um 1155; † 25. April 1217 in Gotha) aus der Familie der Ludowinger war Landgraf in Thüringen von 1190 bis 1217.

Hermann war der jüngere Sohn Ludwigs II. von Thüringen. Gemeinsam mit seinem älteren Bruder, dem späteren Ludwig III., wurde er unter anderem am Hof Ludwigs VII. von Frankreich erzogen. 1181 erhielt Hermann von Ludwig III. die Pfalzgrafschaft Sachsen. Nachdem Ludwig 1190 beim Dritten Kreuzzug verstorben war, erbte Hermann auch die Landgrafschaft.

1197 beteiligte sich Hermann am Kreuzzug Kaiser Heinrichs VI., der nach dem überraschenden Tod Heinrichs vorzeitig abgebrochen wurde.

Nachdem die alten Protagonisten der Auseinandersetzungen zwischen den Staufern und den Welfen, Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe, 1190 und 1195 gestorben waren, verlagerte sich der Kampf auf ihre Söhne Philipp von Schwaben und Otto IV. Beide beanspruchten nach dem Tod Heinrichs VI. 1197 die deutsche Königskrone. Landgraf Hermann wechselte dabei in nur zwölf Jahren siebenmal die Seiten. Er bemühte sich, durch diese Wechsel sein Herrschaftsgebiet zu vergrößern und geschlossener zu gestalten. Dem gleichen Ziel diente die von ihm fortgesetzte Heiratspolitik der Thüringer: Er war der Cousin des Königs Ottokar von Böhmen, seinen Sohn Ludwig verheiratete Hermann mit der ungarischen Prinzessin Elisabeth. 1211 entschied er sich, Barbarossas Enkel Friedrich II. bei seiner Bewerbung um die deutsche Königskrone zu unterstützen.

Durch seine zeitweise Erziehung in Paris war er mit zeitgenössischer französischer Literatur bekannt, deren deutsche Neubearbeitung er förderte. Am Landgrafenhof entstanden unter anderem Heinrichs von Veldeke Eneasroman, Wolframs von Eschenbach Willehalm, ggf. Teile des Parzival und Herborts von Fritzlar Liet von Troye. Die Wartburg wurde unter seiner Herrschaft endgültig zum Hauptsitz der Ludowinger. 1206 soll dort der Sängerkrieg stattgefunden haben, an dem so bedeutende Minnesänger wie Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach teilnahmen.

Am 25. April 1217 starb Hermann I. in Gotha, er wurde im Eisenacher Katharinenkloster beigesetzt. Nachfolger wurde sein Sohn Ludwig IV.

Inhaltsverzeichnis

[Anzeigen]

* 1 Nachkommen

* 2 Literatur

* 3 Einzelnachweise

* 4 Weblinks

Nachkommen [Bearbeiten]

* Hermann heiratete 1182 Sophia von Sommerschenburg († 1189/90), die Witwe des Grafen Heinrich I. von Wettin, mit der er zwei Töchter hatte:

o Jutta (1182–1235)

∞ 1197 Markgraf Dietrich von Meißen (1162–1221, gen. der Bedrängte)

∞ 1223 Graf Poppo XIII. von Henneberg (1185/90–1245)

o Hedwig [1] († 1247)

∞ 1211 (?) Graf Albrecht von Orlamünde, Graf von Holstein

* 1196 heiratete er Sophia (1170–1238), Tochter Herzog Ottos I. von Bayern; der Ehe entstammen weitere 6 Kinder:

o Irmgard (1196–1244)

∞ 1211 Heinrich I., Fürst von Anhalt

o Hermann (vor 1200–1216)

o Ludwig IV. (1200–1227), Landgraf in Thüringen 1217–1227

∞ 1221 Elisabeth (1207–1231, 1235 heiliggespr.), Tochter König Andreas II. von Ungarn

o Heinrich Raspe (1204–1247), Landgraf von Thüringen 1227–1247, dt. Gegenkönig 1246/47

o Agnes (1205–vor 1247)

∞ 1225 Heinrich von Babenberg, genannt der Grausame oder der Gottlose (1208–1228)

∞ 1229 Herzog Albrecht I. von Sachsen (ca. 1175–1261)

o Konrad (1206/07–1240), Hochmeister des Deutschen Ordens 1239/40

Literatur [Bearbeiten]

* Peter Neumeister: Hermann I., Landgraf von Thüringen (1190–1217). In: Eberhard Holtz/ Wolfgang Huschner (Hrsg.): Deutsche Fürsten des Mittelalters. Edition Leipzig, Leipzig 1995, S. 276–291, ISBN 3361004373

* Helga Wäß: Figurengrabplatten der Landgrafen von Thüringen. Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zu mittelalterlichen Grabmonumenten, Epitaphen und Kuriosa in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nord-Hessen, Ost-Westfalen und Südniedersachsen. Band 2: Katalog ausgewählter Objekte vom Hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. Berlin (Tenea Verlag) 2006, Band 2, S. 532 ff. mit Abb. ISBN 3-86504-159-0

* Hans Eberhardt: Hermann I., Landgraf von Thüringen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8. Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 642 f.

* Alfred Winkelmann: Hermann, Landgraf von Thüringen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12. Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 155–157.

Einzelnachweise [Bearbeiten]

1. ↑ http://www.genealogie-mittelalter.de/askanier_2/hedwig_graefin_von_weimar_1247_ludowinger_askanier/hedwig_von_thueringen_graefin_von_weimar_1247.html

Weblinks [Bearbeiten]

* genealogie-mittelalter.de

Vorgänger

Ludwig III.

Landgraf von Thüringen

1190–1217 Nachfolger

Ludwig IV.

Normdaten: PND: 118549707 – weitere Informationen
LANDGRAVE OF THURINGIA

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hermann I von Thüringen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hermann I von Thüringen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hermann I von Thüringen

Hedwig von Gudensberg
± 1113-± 1148
Judith von Bayern
± 1103-1131

Hermann I von Thüringen
± 1155-1217

± 1182

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Von Thüringen


    Die Familienstammbaum Homs-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    George Homs, "Familienstammbaum Homs", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-homs/I6000000003176940942.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Hermann I von Thüringen (± 1155-1217)".