Familienstammbaum Helmantel » Joseph Ignaz Ehrenfried (1783-1862)

Persönliche Daten Joseph Ignaz Ehrenfried 

  • Er wurde geboren am 24. Dezember 1783 in Mainz, Rheinhessen, Duitsland.Quelle 1
    Name: Josephus Ignatius Ehrenfried
    Gender: Male
    Baptism/Christening Date: 24 Dec 1783
    Baptism/Christening Place: Sankt Christopher, Mainz, Hessen, Germany
    Birth Date: 24 Dec 1783
    Birthplace:
    Death Date:
    Name Note:
    Race:
    Father's Name: Francisci Henrici Ehrenfried
    Father's Birthplace:
    Father's Age:
    Mother's Name: Mariae Barbarae Walburgis Helmandel
    Mother's Birthplace:
    Mother's Age:
    Indexing Project (Batch) Number: C00859-5
    System Origin: Germany-EASy
    Source Film Number: 957269
    Reference Number:
    Collection: Germany Births and Baptisms, 1558-1898
  • Er wurde getauft am 24. Dezember 1783 in Mainz (Sankt Christopher).Quelle 2
  • (Levensloop) von 1802 bis 1862.Quelle 3
    Het was de wens van zijn ouders, dat Josef Ignaz priester zou worden. Hij begon ook aan die opleiding, maar maakte die niet af. Op 19-jarige leeftijd emigreerde hij in 1802 naar Lancaster County in Amerika. In 1803 werd hij onderwijzer in de gemeente East Donegal. Daarna kreeg Josef een baan bij de drukkerij van Johann Albrecht in Lancaster. Daar werkte hij als vertaler, boekhouder en leerde hij de boekdrukkunst.

    Hij werd zelf ook drukker en uitgever in Lancaster en Harrisburg, Pennsylvania. Hij gaf in Amerika vooral Duitstalige kranten, woordenboeken (Duits-Engels), gezangenboeken, theologische werken (onder andere voor de Amish) uit. Samen met de drukker William Hamilton richtte hij in 1808 de krant "Volksfreund" op. In 1817 kocht John Baer deze krant op en daarna werkte Ehrenfried nog 20 jaar voor John Baer. Hij moest wel in loondienst gaan werken, omdat hij failliet was gegaan tengevolge van een mislukt drukproject. In 1814 gaf hij het lijvige boekwerk "Martyrs' Mirror" uit. Het verscheen onder de Duitse titel: "Der blutige Schau Platz oder Martyrer Spiegel der Tauffs-Gesinnten, oder wehrlosen Christen", Lancaster, Pennsylvanien, gedruckt bey Joseph Ehrenfried, 1814. Van dit oorspronkelijk Nederlandse boek, vertaald in het Hoogduits, werden te weinig exemplaren verkocht. In 1816 werd Ehrenfried lid van de Swedenborgian Church.

    Rond 1837 bezocht hij twee keer zijn geboorteland. Van 1845 tot 1860 leidde hij het bureau "Register of Wills Lancaster County", dat zich bezighield met openbare dienstverlening, testamentbeheer etc. Zijn tijdgenoten roemden zijn buitengewoon vriendelijke karakter, zijn grote betrokkenheid bij de kerk en zijn niet aflatende ijver. Bij alle lagen van de bevolking was hij zeer geliefd.
  • Er ist verstorben am 6. März 1862 in Lancaster, Pennsylvania, Amerika, er war 78 Jahre alt.Quelle 4
  • Er wurde beerdigt März 1862 in Woodward Hill Cemetery, Lancaster, Pennsylvania, Amerika.Quelle 5
  • Ein Kind von Franz Heinrich Ehrenfried und Maria Barbara Walburgis Hellmandel
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2012.

Familie von Joseph Ignaz Ehrenfried

Er ist verheiratet mit Anna Hubley (Hubbels).

Sie haben geheiratet im Jahr 1809 in Amerika, er war 25 Jahre alt.Quelle 6

Sie haben in der Kirche geheiratet.Quelle 7

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Joseph Ignaz Ehrenfried?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Joseph Ignaz Ehrenfried

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Joseph Ignaz Ehrenfried

Vorfahren (und Nachkommen) von Joseph Ignaz Ehrenfried


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Joseph Ignaz Ehrenfried



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. www.familysearch.org (Record Search Pilot)
  2. www.familysearch.org (Record Search Pilot); biografie Franz Heinrich Ehrenfried (Erich Staab)
  3. biografie Franz Heinrich Ehrenfried (Erich Staab); http://www.lancasterlyrics.com/p_joseph_ehrenfried/index.html
  4. " Franz Heinrich Ehrenfried (1747-1828) Leben und Wirken des Hofmusikers von Mainz und Aschaffenburg" van Erich Staab; website Stoltzfus; Harris, Alexander: A Biographical History of Lancaster Co. Being a History of Early Settlers and Eminent Men of the County, Lancaster, 1872, S. 186-188, 322.
  5. http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=36198662
  6. http://www.archive.org/stream/cu31924028852998/cu31924028852998_djvu.txt; http://worldconnect.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=6105349&id=I3431
  7. http://www.archive.org/stream/cu31924028852998/cu31924028852998_djvu.txt;

Über den Familiennamen Ehrenfried

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ehrenfried.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ehrenfried.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ehrenfried (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Helmantel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Klaas Pera, "Familienstammbaum Helmantel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-helmantel/I5086.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Joseph Ignaz Ehrenfried (1783-1862)".