Familienstammbaum Helmantel » Martin Achtsynit (1526-1592)

Persönliche Daten Martin Achtsynit 

  • Er wurde geboren am 30. Oktober 1526 in Freiburg im Breisgau, Baden, Duitsland.Quelle 1
    Spellingvariant: Martin Achtsynit, Martin Amelius, Martin Amelius von Niefernburg of Johannes Martin Amelius.
  • (Levensloop) von 1549 bis 1592.Quelle 2
    Martin Amelius war ein badischer Kanzler, * 30.10.1526 Freiburg (Breisgau), † 1592. (lutherisch). Vater?: Georg Amelius (Achtsynit) aus Mähren († Oktober 1541), Professor des kanonischen Rechts zu Freiburg (Breisgau); Mutter: Magdalena Nitl(in) aus Treppbach; ? 1) 1549 Elisabeth von Jestetten († 4.11.1579), 2) … Gößlin; Schwieger-S. Johann Wolf, badischer Rat und Amtmann zu Mundelsheim, Verfasser des historischen Werkes „Lectiones memorabiles“ (1600). In der Nordkapelle der Pforzheimer Schlosskirche steht ein großer Epitaph, der Achtsynit und seine beiden Frauen zeigt.

    Achtsynit wurde als Sohn des Georg Amelius (Achtsynit) aus Mähren († Oktober 1541), Professor des kanonischen Rechts zu Freiburg (Breisgau) und der Magdalena Nitl(in) aus Treppbach geboren. Er heiratete 1549 Elisabeth von Jestetten († 4.11.1579). Er hatte eine Tochter: Maria Magdalena († 1581) X 1572 Johann Wolff, badischer Rat und Amtmann zu Mundelsheim

    Amelius studierte 1549-53 die Rechte zu Freiburg, wurde von Markgraf Ernst von Baden-Durlach frühzeitig zum Staatsdienst herangezogen und erlangte bei Gelegenheit einer diplomatischen Mission 1553 in Wien die Promotion zum Dr. jur. und die Erhebung in den Adelsstand durch König Ferdinand. Unter Markgraf Karl II. (1553–77) wurde er 1554 zum Nachfolger des Kanzlers Oswald Gut ernannt und wirkte in dieser Stellung (bis 1584) sowie als erster Direktor des badischen Kirchenrats eifrig für die Durchführung der Reformation, die Hebung des Schulwesens (Begründung des Gymnasium illustre in Durlach 1586) und die Belebung der Bautätigkeit. Er selbst erbaute in Niefern an der Enz 1555/56 das Schloß Niefernburg, nach welchem er fortan den Namen Amelius von Niefernburg führte (bestätigt als rittermäßiger Reichsadel 17.12.1555). Sein Grabmal befindet sich in der Pforzheimer Stiftskirche.

    The year of his death is uncertain; but as it is stated on his tombstone, that thirty years after his appointment as chancellor, he withdrew from public affairs, to devote the remainder of his days to learning, architecture and agriculture, it is evident that he must have lived at least to the age of sixty, that is, down to the year 1586.

    "Das Jahr 1565 bedeutete für das Ehepaar Achtsynit und seine beiden Töchter einen neuen Lebensabschnitt. Sie mußten nach etwa elf Jahren ihr sicher geliebtes ......"

    "An der Seite der Schloßringmauer gegen Enzberg steht diese Aufschrift, welche seine Erben in die Mauer einbauen ließen: "Martin Achtsinit von Nüfernburg Doctor und Kanzler hat dies Haus von Grund uff in anno 1555 angefangen zu erbauen, und nach seinem Absterben in anno 1592 Johann Wolf der Rechten Licentiat, Pfalz- und Markgräfischer Rath, Amtmann zu Mundelsheim sein Tochtermann es mit diesem Gemauer gantz umher und andern Gebauen wohl gebauen. Gott geb nun diesem das Ewige Haus."
  • Er ist verstorben im Jahr 1592 in Niefern an der Enz, Baden-Württemberg, Duitsland, er war 65 Jahre alt.Quelle 3
  • Er wurde beerdigt im Jahr 1592 in Pforzheim, Stiftskirche, Baden-Württemberg, Duitsland.
  • Ein Kind von Georg Achtsynit und Magdalena Nüttel
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 3. Juli 2013.

Familie von Martin Achtsynit

(1) Er ist verheiratet mit Elisabeth von Jestetten.

Sie haben in der Kirche geheiratet im Jahr 1549, er war 22 Jahre alt.Quelle 4


Kind(er):

  1. N. N. Achtsynit  > 1549-????
  2. N. N. Achtsynit  > 1549-????


(2) Er ist verheiratet mit Barbara Gößlin.

Sie haben in der Kirche geheiratet nach 4. November 1579.Quelle 5

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Martin Achtsynit?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Martin Achtsynit

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Martin Achtsynit

Vorfahren (und Nachkommen) von Martin Achtsynit

Georg Nüttel
1460-????
Georg Achtsynit
± 1498-1541
Magdalena Nüttel
± 1506-????

Martin Achtsynit
1526-1592

(1) 1549
N. N. Achtsynit
> 1549-????
N. N. Achtsynit
> 1549-????
(2) > 1579

Barbara Gößlin
± 1540-????


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. http://www.deutsche-biographie.de/sfz798.html; The biographical dictionary of the society for the diffusion of useful ...; "Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste: In alphabetischer ..." van Johann Samuel Ersch e. a.
  2. http://www.pfenz.de/wiki/Martin_Achtsynit; http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Achtsynit; http://www.deutsche-biographie.de/sfz798.html; The biographical dictionary of the society for the diffusion of useful ...; "Ängste und Auswege: Bilder aus Umbruchszeiten in Pforzheim, Volume 1"; "Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem ..., Volume 2" van Johann Baptist von Kolb
  3. http://www.deutsche-biographie.de/sfz798.html; "Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem ..., Volume 2" van Johann Baptist von Kolb; "Geschichte der stadt Pforzheim" van Johann Georg Friedrich Pflüger
  4. http://www.deutsche-biographie.de/sfz798.html
  5. overlijdensdatum van eerste vrouw van Martin Amelius von Niefernburg

Über den Familiennamen Achtsynit

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Achtsynit.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Achtsynit.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Achtsynit (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Helmantel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Klaas Pera, "Familienstammbaum Helmantel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-helmantel/I22377.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Martin Achtsynit (1526-1592)".