Familienstammbaum De Klark » Gerrit Jan Gargoski (1865-1910)

Persönliche Daten Gerrit Jan Gargoski 

  • Er wurde geboren am 16. Dezember 1865 in Rheden, Gelderland, Nederland.Quelle 1
    Getuigen bij de geboorteaangifte van Gerrit Jan Gargoski waren Berend Gargoski, oud 56 jaar, dagloner en Jan van Engelenburg, oud 29 jaar, gemeentebode, beiden wonende te Rheden. Berend Gargoski verklaarde niet te kunnen schrijven.
    Gerrit Jan is geboren ten huize van zijn ouders.
    Tijdstip: 18:00
  • Geburtsregistrierung am 18. Dezember 1865.Quelle 2
  • Berufe:
  • Er ist verstorben am 18. Januar 1910 in Rheden, Gelderland, Nederland, er war 44 Jahre alt.Quelle 5
    Het overlijden van Gerrit Jan Gargoski werd aangegeven door Elbert Gergorski, oud 34 jaar, arbeider, broer van de overledene en Hendrik Jan Kip, oud 47 jaar, arbeider, beiden wonende te Worth Rheden. Kip verklaarde de schrijfkunst niet geleerd te hebben.
    Gerrit Jan is overleden ten zijnen huize.
  • Sterberegister am 19. Januar 1910.Quelle 6
  • Ein Kind von Elbert Gargoski und Johanna Smeenk
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. Januar 2018.

Familie von Gerrit Jan Gargoski

Er ist verheiratet mit Aleida Hermina Berendsen.

Sie haben geheiratet am 4. Juni 1892 in Angerlo, Gelderland, Nederland, er war 26 Jahre alt.Quelle 7

Het voorgenomen huwelijk van Gerrit Jan Gargoski en Aleida Hermina Berendsen werd afgekondigd op 22 en 29 mei 1892 te Angerlo en Rheden
De wederzijdse ouders waren aanwezig en gaven hun toestemming.
Getuigen waren Hendrik Kip, oud 29 jaar, arbeider wonende te Worth Rheden, zwager van de bruidegom, Johannes Brouwer, oud 62 jaar, landbouwer, Roelof Dulfes Herfkens, oud 52 jaar, molenaar en Wouter Jansen, oud 51 jaar, landbouwer. De laatste drie wonende te Angerlo.
De bruid, de beide moeders en de eerste getuige verklaarden de kunst van schrijven niet te verstaan.

Notizen bei Gerrit Jan Gargoski

NATIONALE MILITIE.
Provincie Gelderland.
DE COMMISSARIS DER KONINGIN IN DE PROVINCIE GELDERLAND verklaart, dat Gerrit Jan Gargoski, geboren te Rheden den 16 December 1865, wonende te Rheden, van beroep landbouwer, zoon van Elbert en van Johanna Smeenk, wonende te Rheden, in het inschrijvings-register van de gemeente Rheden van het jaar 1884, voor de lichting van het jaar 1885, is ingeschreven; en dat hem vervolgens bij de loting is ten deel gevallen No. 69, dat, buiten oproeping gebleven zijnde, hem tot geen dienst heeft verplicht.
Gegeven te ARNHEM, den 20 Mei 1892.
De Commissaris der Koningin in de provincie Gelderland,
(get.) onleesbaar

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerrit Jan Gargoski?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerrit Jan Gargoski

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerrit Jan Gargoski

Gerrit Jan Gargoski
1865-1910

1892

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geboorteakte gemeente Rheden. Akte nr. 337.
  2. Geboorteakte.
  3. Trouwakte
  4. Overlijdensakte
  5. Overlijdensakte gemeente Rheden. Akte nr. 20.
  6. Overlijdensakte.
  7. Huwelijksakte gemeente Angerlo. Akte nr. 12.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. Dezember 1865 war um die 7,0 °C. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 85%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1865: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 31. März » Im Amerikanischen Bürgerkrieg kommt es zur Schlacht bei Dinwiddie Court House, einem kleineren Gefecht während des Appomattox-Feldzugs. Die Nord-Virginia-Armee der Konföderation unter George Edward Pickett und Fitzhugh Lee bereitet der Potomac-Armee von Philip Sheridan einen letzten Rückschlag.
    • 25. Mai » 300 Menschen werden getötet, als in Mobile, Alabama, ein Munitionslager explodiert.
    • 7. Juli » Mary Surratt, Lewis Powell, David Herold und George Atzerodt, die ein Militärgericht in einer kurzen Verhandlung der Mitverschwörung mit John Wilkes Booth beim Attentat auf Präsident Abraham Lincoln für schuldig befunden hat, werden gehängt. Surratt ist die erste Frau, die von einer Bundesbehörde hingerichtet wird.
    • 14. August » Preußen und Österreich unterzeichnen die Gasteiner Konvention, mit der die Herrschaft über die Herzogtümer Schleswig und Holstein geregelt wird; diese wird bereits fünf Tage später von beiden Staaten ratifiziert.
    • 10. November » Henry Wirz wird nach einem Gerichtsurteil als ehemaliger konföderierter Lagerkommandant des Camp Sumter hingerichtet. Er ist der einzige Südstaatler, der wegen Kriegsverbrechen im Amerikanischen Bürgerkrieg zur Rechenschaft gezogen wird.
    • 23. Dezember » Frankreich, Belgien, Italien und die Schweiz schließen die lateinische Münzkonvention. Ihre Gold- und Silbermünzen sind in Gewicht, Metallgehalt, Form und ihres Kurses auf der Basis des französischen Systems künftig vereinheitlicht. Es entsteht die Lateinische Münzunion.
  • Die Temperatur am 4. Juni 1892 war um die 18,6 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 66%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1892: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Ellis Island im Hafen von New York wird als Abfertigungsstation für Einwanderer in die Vereinigten Staaten eingerichtet.
    • 29. Februar » In Bury St Edmunds in der englischen Grafschaft Suffolk wird die Farce Charley’s Aunt (Charleys Tante) von Brandon Thomas uraufgeführt.
    • 4. April » Als Abspaltung von der Münchner Künstlergenossenschaft bildet sich die Künstlervereinigung Münchener Secession.
    • 19. April » In den USA erhält John C. Stevens ein Patent für sein „Bicycle on skies“, einen Vorläufer des Skibobs.
    • 8. August » Der „Deutsche Hauptverein des Blauen Kreuzes“ wird gegründet. Er ist Teil der Abstinenzbewegung.
    • 31. Oktober » Die Kurzgeschichten Die Abenteuer des Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle erscheinen in Großbritannien.
  • Die Temperatur am 18. Januar 1910 lag zwischen 2,5 °C und 7,0 °C und war durchschnittlich 4,2 °C. Es gab 4,4 mm Niederschlag. Es gab 0.5 Stunden Sonnenschein (6%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
    • 8. Januar » Am Carltheater in Wien findet die Uraufführung der Operette Zigeunerliebe von Franz Lehár statt. Das Libretto stammt von Alfred Maria Willner und Robert Bodanzky. Lehár kann mit dem Stück jedoch nicht ganz an den Erfolg von Die lustige Witwe anschließen.
    • 29. März » Die Bauarbeiten für die Wendelsteinbahn in den oberbayerischen Kalkalpen beginnen.
    • 12. September » Gustav Mahler dirigiert die bejubelte Uraufführung seiner 8. Sinfonie (Sinfonie der Tausend).
    • 1. Oktober » Bei einem Bombenattentat auf die Los Angeles Times wird das Redaktionsgebäude zerstört. 21 Menschen kommen ums Leben.
    • 3. Oktober » Der Ausbildungsdienst an der neu errichteten Marineschule Mürwik im Norden des Deutschen Reiches in der Grenzregion Flensburg beginnt. Die offizielle Einweihung der Schule, die nach dem Vorbild der Marienburg entstanden ist, erfolgt am 21. November durch Kaiser Wilhelm II.
    • 3. Oktober » Miguel Bombarda, ein Psychiater und Vordenker der republikanischen Bewegung in Portugal, wird von einem psychisch kranken ehemaligen Patienten ermordet. Das führt in der Folge zu Aufständen gegen König Emanuel II. und die portugiesische Monarchie und zur Gründung der Ersten Republik am 5. Oktober.

Über den Familiennamen Gargoski

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gargoski.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gargoski.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gargoski (unter)sucht.

Die Familienstammbaum De Klark-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J. de Klark, "Familienstammbaum De Klark", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-klark/I233.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Gerrit Jan Gargoski (1865-1910)".