Familienstammbaum De Klark » Antoni Bartels, Geboren Veldhuis (1866-1940)

Persönliche Daten Antoni Bartels, Geboren Veldhuis 

  • Er wurde geboren am 4. März 1866 in Zutphen, Gelderland, Nederland.Quelle 1
    De geboorte van Antoni Veldhuis werd aangegeven door Josephina Johanna Margrita Nijboer, huisvrouw van Gerhardus Hendrikus Steemers, oud 45 jaar, vroedvrouw, wonende te Zutphen op de Nieuwstad. Getuigen waren Teunis Bartels, oud 56 jaar en Bernardus Lobart, oud 64 jaar, beiden landbouwer te Zutphen.
    Antoni is geboren op de Beek.
    Bij huwelijk van zijn ouders op 5 april 1866 door hen erkend en gewettigd.
    Tijdstip: 05:00
  • Geburtsregistrierung am 5. März 1866.Quelle 2
  • Beruf: im Jahr 1890 Behanger.Quelle 3
  • Er ist verstorben am 19. Juni 1940 in Zutphen, Gelderland, Nederland, er war 74 Jahre alt.Quelle 4
    Het overlijden van Antoni Bartels werd aangegeven door Engelbertus Vrugtman, oud 55 jaar, aanspreker te Zutphen.
  • Sterberegister am 21. Juni 1940.Quelle 5
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 28. Juni 2011.

Familie von Antoni Bartels, Geboren Veldhuis

Er ist verheiratet mit Wilhelmina Hendrika de Klerk.

Sie haben geheiratet am 25. Juni 1890 in Zutphen, Gelderland, Nederland, er war 24 Jahre alt.Quelle 6

Het voorgenomen huwelijk van Antonie Bartels en Wilhelmina Hendrika de Klerk werd afgekondigd op 15 en 22 juni 1890.
Het bruidspaar overlegde hun geboorte extracten, overlijdensextract van de vader van de bruidegom, bewijs van voldoening aan de Nationale Militie en een bewijs van toestemming van de kommandant van het achtste Regiment Infanterie, waar de bruidegom nog in dienst was.
De moeder van de bruidegom en de ouders van de bruid waren aanwezig en gaven hun toestemming.
Getuigen waren Levie Samuel van Wien, oud 73 jaar, winkelier, Jan Willem Berendroth, oud 52 jaar, koopman, Jakobus Hendrikus Meulenbroek, oud 27 jaar, sigarenmaker en Johannes Braam, oud 45 jaar, stoelenmaker, allen wonende te Zutphen en onverwant aan het bruidspaar.
De moeder van de bruidegom en de tweede en vierde getuige verklaarden geen schrijven te verstaan.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antoni Bartels, Geboren Veldhuis?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Geboorteakte gemeente Zutphen. Akte nr. 88.
  2. Geboorteakte.
  3. Trouwakte
  4. Overlijdensakte gemeente Zutphen. Akte nr. 193.
  5. Overlijdensakte.
  6. Huwelijksakte gemeente Zutphen. Akte nr.77.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. März 1866 war um die 5,2 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 71%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 10. Februar 1866 bis 1. Juni 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Fransen van de Putte mit I.D. Fransen van de Putte (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1866: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 24. März » Der schottische Missionar und Afrikaforscher David Livingstone beginnt in Mikindani seine letzte Forschungsreise auf der Suche nach der Quelle des Nils.
    • 15. April » In Tanis findet der preußische Ägyptologe Richard Lepsius auf einer Kalksteinstele das Kanopus-Dekret einer ägyptischen Priestersynode. Die Stele mit einer Kalenderregelung wurde im Jahr 237 v.Chr. aufgestellt und überdauerte die Zeiten unter Ruinenschutt.
    • 28. April » Die „Norddeutsche Affinerie“ wird in Hamburg durch die Aufsichtsratsmitglieder der Norddeutschen Bank und die Hamburger Kaufleute Carl Friedrich Ludwig Westenholz und Ferdinand Jacobsen sowie Georg Ferdinand Gorrissen gegründet.
    • 20. Juli » Die österreichische Marine unter Admiral Wilhelm von Tegetthoff besiegt die überlegene italienische Marine in der Seeschlacht von Lissa. Auf Grund der Niederlage in Königgrätz am 3. Juli hat dieser Sieg aber keine Auswirkungen mehr auf den Ausgang des Preußisch-Österreichischen Krieges.
    • 3. Oktober » Der Frieden von Wien zwischen Italien und dem Kaisertum Österreich beendet den Deutschen Krieg und gleichzeitig den Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg. Österreich muss Venetien an Italien abtreten, somit rückt die nationale Einigung Italiens wieder einen Schritt näher.
    • 16. November » In Frankfurt erscheint die Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. Die Zeitungsherausgabe war dem Verleger von der preußischen Besatzungsmacht drei Monate lang untersagt.
  • Die Temperatur am 19. Juni 1940 lag zwischen 12,0 °C und 21,9 °C und war durchschnittlich 16,4 °C. Es gab 8,2 Stunden Sonnenschein (49%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
    • 4. April » Die finnische Astronomin Liisi Oterma entdeckt den Asteroiden Kalm.
    • 16. Mai » Im Generalgouvernement beginnt die AB-Aktion der Nationalsozialisten. Mit der sich dahinter verbergenden gezielten Tötung werden mögliche polnische Widerstandsführer im Standgerichtsverfahren hingerichtet.
    • 18. Mai » Die Uraufführung der Oper Volo di notte von Luigi Dallapiccola nach Antoine de Saint-Exupérys zweitem Roman Vol de nuit erfolgt am Teatro della Pergola in Florenz.
    • 4. Juni » Alliierte Bomber führen den ersten der Luftangriffe auf Frankfurt am Main durch, dessen Schäden sich noch in Grenzen halten.
    • 12. September » Die Höhle von Lascaux mit ihren Höhlenmalereien wird entdeckt.
    • 5. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der demokratische Amtsinhaber Franklin Delano Roosevelt den republikanischen Herausforderer Wendell Willkie und wird als einziger US-Präsident für eine dritte Amtszeit gewählt.

Über den Familiennamen Bartels, Geboren Veldhuis


Die Familienstammbaum De Klark-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J. de Klark, "Familienstammbaum De Klark", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-klark/I1141.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Antoni Bartels, Geboren Veldhuis (1866-1940)".