Reeks Kornilliske Postma en Johannes de Vries » Halbe Wytses Algera (± 1560-1630)

Persönliche Daten Halbe Wytses Algera 

  • Er wurde geboren rund 1560 in Suameer, Tietjerksteradeel, Friesland, Nederland.
  • Berufe:
    • Hereboer.
      Eigenaar van de Algerastate in Tietjerk
    • Volmacht.
      Volmacht voor Tietjerk in 1598 en in 1614
    • im Jahr 1608 Kerkvoogd.
      Hij is kerkvoogd in Tietjerk en staat als zodanig vermeld op de kerkklok van 1608.
      ---
      Gregorius Gregorici Herrdorfer halis Saxioniae me fecit anno 1608
      Niclaes Stellinckwerff pastor in Tietjerka. Halbe Wittzes Siurdt Pieters kerckvochden tot der tijt.
      ---
      --------
    • am 16. Januar 1621 Dorpsrechter.
      Hypotheekboek
      Bron: Tietjerksteradeel hypotheekboeken
      Datum: 16-01-1621
      Registratie van een akkoord inzake een "questie ende differenten" tussen Douue Idsards te Warstiens (vgl. fol. 51v, daar: Douue Idsz), als curator over de vier nagelaten weeskinderen van wl. Laes Sytses en Jets Bonnis, en Oeds Jochems, als grootvader van het nagelaten weeskind van wl. Geert Oedsisdr, mede bij voornoemde Laes geprocreëerd, ter ene zijde, contra Wytse Fopkis en Aalke Bonnesdr, el., thans wonende te Oenkerk, ter andere zijde, betreffende de uitkoop en overdracht van de huizinge resp. ontruiming van de landen en andere gerechtigheden, alsmede de verhuring van de landen, de weeskinderen voor 1/4 over hoog en laag toebehorende, gelegen onder de klokslag van Tietjerk; door arbitrage van grietman Feye van Hemstra, Sioerd Ruerds en Wytse Halbis (bij zijn ondertekening met handmerk staat: Halbe Wytses) is overeengekomen dat Wytse en Aalke de weeskinderen ƒ 1000 zullen uitkeren, te voldoen in 5 jaarlijkse termijnen, aflopende 1625; zullen bovendien de landen van de weeskinderen gedurende zes jaar huren voor ƒ 12 per jaar, ingaande Petri en mei aanstaande, expirerende dito 1627
      ---
      --------
  • Funktion: Directe voorouder.
    Directe voorouder van Johannes de Vries
  • Eintrag am 16. Januar 1621: Hypotheekboek.
    Tietjerksteradeel hypotheekboeken
    Datum: 16-01-1621
    Registratie van een akkoord inzake een "questie ende differenten" tussen Douue Idsards te Warstiens (vgl. fol. 51v, daar: Douue Idsz), als curator over de vier nagelaten weeskinderen van wl. Laes Sytses en Jets Bonnis, en Oeds Jochems, als grootvader van het nagelaten weeskind van wl. Geert Oedsisdr, mede bij voornoemde Laes geprocreëerd, ter ene zijde, contra Wytse Fopkis en Aalke Bonnesdr, el., thans wonende te Oenkerk, ter andere zijde, betreffende de uitkoop en overdracht van de huizinge resp. ontruiming van de landen en andere gerechtigheden, alsmede de verhuring van de landen, de weeskinderen voor 1/4 over hoog en laag toebehorende, gelegen onder de klokslag van Tietjerk; door arbitrage van grietman Feye van Hemstra, Sioerd Ruerds en Wytse Halbis (bij zijn ondertekening met handmerk staat: Halbe Wytses) is overeengekomen dat Wytse en Aalke de weeskinderen ƒ 1000 zullen uitkeren, te voldoen in 5 jaarlijkse termijnen, aflopende 1625; zullen bovendien de landen van de weeskinderen gedurende zes jaar huren voor ƒ 12 per jaar, ingaande Petri en mei aanstaande, expirerende dito 1627
    ---
    --------
  • Er ist verstorben am 6. Oktober 1630 in Suawoude, Tietjerksteradeel, Friesland, Nederland.
  • Die leiblichen Eltern sind Wytze Halbes Algera und Tryn Rommerts Uylenborch
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 9. März 2020.

Familie von Halbe Wytses Algera

(1) Er ist verheiratet mit Jets Piersdr.

Sie haben geheiratet vor 1585 in Suawoude, Tietjerksteradeel, Friesland, Nederland.


Kind(er):

  1. Wytse Halbes Algera  ± 1585-< 1626
  2. Eelck Halbes Algera  1589-????
  3. Tjeerd Halbes Algera  ± 1590-< 1613
  4. Claes Halbes Algera  1592-< 1656
  5. Rommert Halbes Algera  ± 1595-> 1667
  6. Pier Algera  1596-1649
  7. Edze Halbes Algera  1602-1649


(2) Er ist verheiratet mit Sely Siemens.

Sie haben geheiratet im Jahr 1606 in Tietjerk, Tietjerksteradeel, Friesland, Nederland.


Kind(er):

  1. Symen Halbes Algera  1607-1687 
  2. Jedts Halbes Algera  < 1610-< 1644
  3. Pyter Halbes Algera  1611-1649
  4. Baucke Halbes Algera  1614-< 1675
  5. Tieerd Halbes Algera  ± 1631-> 1683

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Halbe Wytses Algera?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Halbe Wytses Algera

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Halbe Wytses Algera

Aylcko Wyarts
± 1510-????
Wytze Halbes Algera
± 1530-< 1591

Halbe Wytses Algera
± 1560-1630

(1) < 1585

Jets Piersdr
± 1568-< 1606

Wytse Halbes Algera
± 1585-< 1626
Tjeerd Halbes Algera
± 1590-< 1613
Rommert Halbes Algera
± 1595-> 1667
Pier Algera
1596-1649
(2) 1606

Sely Siemens
± 1575-????

Jedts Halbes Algera
< 1610-< 1644
Tieerd Halbes Algera
± 1631-> 1683

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1630: Quelle: Wikipedia
      • 16. Februar » Holländische Truppen nehmen in Brasilien den Portugiesen die Stadt Olinda ab und erobern in der Folge Pernambuco.
      • 3. Juli » Kaiser FerdinandII. eröffnet den Regensburger Kurfürstentag, von dem er sich Hilfe der Reichsstände gegen die Generalstaaten, Frankreich im Mantuanischen Erbfolgekrieg und die Bedrohung durch König GustavII. Adolf von Schweden, der die protestantische Seite im Dreißigjährigen Krieg stützen will, verspricht.
      • 8. Juli » Die Massachusetts Bay Colony feiert ihr erstes Thanksgiving.
      • 20. Juli » Der schwedische König Gustav II. Adolf zieht nach seinem Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg in Stettin ein. Ein Teil der Truppe wird einquartiert und kümmert sich um die Befestigung der Stadt.
      • 11. November » Am Journée des Dupes wird die religiöse Partei in Frankreich unter Königinmutter Maria de’ Medici und Jean-Baptiste Gaston de Bourbon, duc d’Orléans von König Ludwig XIII. entmachtet. Kardinal Richelieu, der sich mit diesem Erfolg am Gipfel seiner Macht befindet, geht in der Folge gnadenlos gegen seine Gegner im Staat vor und bereitet damit die Hochblüte des Absolutismus vor.
      • 15. November » Mit dem Abschluss des Friedens von Madrid endet der 1625 ausgebrochene Englisch-Spanische Krieg.

    Über den Familiennamen Algera

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Algera.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Algera.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Algera (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hedwich de Vries, "Reeks Kornilliske Postma en Johannes de Vries", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/reeks-kornilliske-postma-en-johannes-de-vries/I1192.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Halbe Wytses Algera (± 1560-1630)".