Nachkommenschaft Kruse » Christina Kruse (1790-1844)

Persönliche Daten Christina Kruse 


Familie von Christina Kruse

Sie ist verheiratet mit Jan Waanders.

Sie haben geheiratet am 27. Januar 1815, sie war 24 Jahre alt.Quelle 1

RFN 24908
CHAN
DATE 21 JUN 2008

Kind(er):

  1. Aleida Waanders  1815-????
  2. Anton Waanders  1816-????
  3. Judith Waanders  1818-????
  4. Hendrik Waanders  1820-1870


Notizen bei Christina Kruse

Beste Hans Kruse,

bij toeval kwam ik -op goed geluk zoekend op Google naar de naam Waanders- uit op het "Parenteel van Hendrik Benedictus Kruse; de stamvader van Joris Kruse".
Tot mijn verrassing blijkt uit dit parenteel en de tot nu toe door mijzelf verzamelde stamboomgegevens dat deze Hendrik Benedictus ons beider oudgrootvader is.
We zijn dus zéér verre neven.

Ik ben een nazaat van Christina Kruse, het derde kind van Hendrik Benedictus en Geze.
Christina was getrouwd met Jan Waanders.
Opmerking: ik vermoed dat je per abuis de overlijdensdatum van Jan Waanders eveneens hebt ingevuld bij Christina.
De overlijdensdatum van Christina moet zijn: 11-12-1844, plaats Weerselo (Overlijdensakte Weerselo 1844, Akte nr. 97).

Jan Waanders en en Christina Kruse hadden naast een dochter Judith ook nog een zoon: Hendrik Waanders, geb. 22-09-1820 (Weerselo), gehuwd op 27-01-1855 met Berendina Harmina van Voorst (Weerselo), en overleden op 17-04-1870 (Weerselo).
Zij kregen 8 kinderen. De oudste hiervan, Christina Waanders (geb. te Weerselo), huwde met Hendrik Johan Klaassen (geb. te Haaksbergen).
Zij vestigden zich in Enschede en kregen daar 6 kinderen. De oudste daarvan, Johanna Hendrika Klaassen huwde met Johan Scheele (geb. te Lonneker).
Zij kregen 2 zoons, waarvan de oudste Gerrit Jan Hendrik Scheele (inmiddels overleden) mijn vader is.

In de huwelijksakte (17-01-1815) van Jan Waanders en Christina Kroese wordt over Christina o.a. vermeld: "... geboren in de gemeente Ootmarsum en in dezelfde gemeente woonachtig, meerderjarige dochter van Hendrik Bendictus en Geze Kroese, beide in de gemeente Ootmarsum woonachtig en van beroep Landbouwers."

In de overlijdensakte (aangifte: 12-12-1844) van Christina Kroese wordt o.a. vermeld: "...dochter van wijlen Hendrik Bendictus Kroese, in leven landbouwer in de gemeente Ambt Hardenberg en aldaar overleden, en van wijlen Geze Kroese, zonder beroep, gewoond hebbende en overleden te Amsterdam...".

Opvallend is dat in beide aktes de naam Kroese gebruikt wordt als achternaam van Geze.
Dat haar eigenlijke achternaam Lenterink of Lenterijk zou zijn was dus nieuw voor mij.

Uit gegevens op onderstaande link blijkt dat de gebiedsgrenzen van de gemeentes Ootmarsum en Denekamp in 1818 gewijzigd zijn. Misschien verklaart dat de verschillen die er bestaan tussen de in de huwelijksakte van Christina Kroese van 1815 genoemde geboorteplaats (Ootmarsum) en die welke ik aantref in jouw parenteel van H.B. Kruse (Denekamp) ?
http://provincie.overijssel.nl/beleid/cultuur/historie_van/overzicht_regio's_en/historische/dinkelland

Voorlopig tot zover, ben benieuwd naar je reactie,

Met vriendelijke groeten,

Elert Johan (Han) Scheele
Whemerweg 29
7218 MK Almen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christina Kruse?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christina Kruse

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Christina Kruse


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. RAZw genlias

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 13. Juni 1790 war um die 11,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1790: Quelle: Wikipedia
      • 23. Januar » Wenige Tage nach der Ankunft der Bounty-Meuterer auf Pitcairn setzen diese das Schiff in Brand.
      • 26. Februar » Durch ein Gesetz der französischen Nationalversammlung wird Frankreich in 80 neue Verwaltungseinheiten (Départements) eingeteilt.
      • 1. April » Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt bei Himmelsbeobachtungen die Balkenspiralgalaxie NGC 3079.
      • 29. Mai » Rhode Island tritt als 13. Bundesstaat den Vereinigten Staaten von Amerika bei.
      • 16. Juli » In den Vereinigten Staaten wird der District of Columbia geschaffen. Damit entsteht die Planhauptstadt Washington, D.C.
      • 31. August » Ein Truppenkontingent unter dem Befehl von François-Claude-Amour de Bouillé beendet die Nancy-Affäre. Das Niederschlagen einer Meuterei der Garnison in Nancy kostet mindestens 89 Menschen im Barrikadenkampf das Leben. Mindestens 22 Soldaten werden in der Folge zum Tode verurteilt und hingerichtet.
    • Die Temperatur am 27. Januar 1815 war um die -4 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: betrokken sneeuw. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1815: Quelle: Wikipedia
      • 8. Februar » Der Wiener Kongress verabschiedet auf Drängen Großbritanniens eine Erklärung gegen den Sklavenhandel.
      • 5. April » Der rund 14 Tage dauernde Ausbruch des Vulkans Tambora auf Sumbawa in Indonesien beginnt mit einer ersten Eruption. Weitere, insbesondere am 10. April, führen zu insgesamt etwa 100.000 Todesopfern auf Grund des Ausbruchs und darauf folgender Flutwellen. Durch den vulkanischen Winter kommt es auch in Europa zu Hungersnöten.
      • 7. April » Kaiser Franz stiftet den österreichischen Orden der Eisernen Krone.
      • 16. Juni » In der Schlacht bei Ligny erringt Napoléon seinen letzten Sieg: Die Franzosen schlagen die preußische Armee unter Blücher, können diese jedoch nicht vernichten, was zwei Tage später bei Waterloo fatale Folgen hat. Am gleichen Tag verteidigen britische, niederländische und deutsche Truppen unter Sir Arthur Wellesley, Herzog von Wellington in der Schlacht bei Quatre-Bras die dortige Straßenkreuzung gegen die Franzosen unter dem Kommando von Marschall Ney.
      • 30. November » In Stuttgart erfolgt die Uraufführung der Oper Der Herr und sein Diener von Conradin Kreutzer.
      • 6. Dezember » Napoleons „Tapferster der Tapferen“, Marschall Michel Ney, wird von der französischen Pairskammer wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Das Urteil wird am folgenden Tag durch Erschießen vollstreckt.
    • Die Temperatur am 11. Dezember 1844 war um die -7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1844: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 9. März » Die lyrische Oper Ernani von Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Stück Hernani von Victor Hugo wird mit großem Erfolg am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
      • 4. Juni » Im schlesischen Eulengebirge kommt es zu einem Weberaufstand, der das politische Geschehen im Vormärz nachhaltig prägen wird.
      • 15. Juni » Charles Goodyear erhält vom United States Patent Office ein Patent auf die Vulkanisation von Gummi.
      • 14. August » In der Schlacht bei Isly schlägt die französische Kolonialmacht in Französisch-Nordafrika in Marokko den algerischen Freiheitskämpfer Abd el-Kader und das marokkanische Heer unter Mulai Abd ar-Rahman entscheidend.
      • 22. Oktober » Die von der Miller-Bewegung erwartete Wiederkehr Jesu Christi bleibt aus. Enttäuschte Anhänger gründen später die Siebenten-Tags-Adventisten.
      • 24. Oktober » Der Vertrag von Huangpu zwischen dem Kaiserreich China und Frankreich hebt chinesische Handelsbeschränkungen auf und erzwingt die Duldung katholischer Missionstätigkeit im Reich der Mitte.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1783 » Virgil Fleischmann, österreichischer katholischer Geistlicher, Kirchenmusiker und Komponist
    • 1786 » Winfield Scott, US-amerikanischer Generalleutnant, General mit der längsten Dienstzeit in der US-Geschichte
    • 1789 » August Arnold, deutscher Geschichtsphilosoph und Staatswissenschaftler
    • 1790 » José Antonio Páez, General im venezolanischen Unabhängigkeitskampf und der erste Präsident Venezuelas
    • 1795 » Thomas Arnold, englischer Theologe und Pädagoge
    • 1798 » Christian Bähr, deutscher Altphilologe

    Quelle: Wikipedia

    • 1826 » Maria Leopoldine, Erzherzogin von Österreich, Königin von Portugal und Kaiserin von Brasilien
    • 1831 » George Schetky, US-amerikanischer Komponist, Cellist und Musikverleger
    • 1838 » Isaac Tichenor, US-amerikanischer Politiker und Jurist, Gouverneur und Senator von Vermont
    • 1838 » Pietro Rossi, Schweizer Politiker
    • 1840 » Kokaku, 119. Kaiser von Japan
    • 1864 » Aloys Anderle, böhmischer Tenor und Opernsänger

    Über den Familiennamen Kruse

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kruse.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kruse.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kruse (unter)sucht.

    Die Nachkommenschaft Kruse-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hans Kruse, "Nachkommenschaft Kruse", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/parenteel-kruse/I124.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Christina Kruse (1790-1844)".